1866: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Rk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
0624D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Custozza_%281866%29 '''Schlacht bei Custozza'''] | 0624D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Custozza_%281866%29 '''Schlacht bei Custozza'''] | ||
*Im Dritten Italienischen Unabhängigkeitskrieg kam es am 24. Juni 1866 zur zweiten Schlacht bei Custozza zwischen Italien und dem Kaisertum Österreich. | *Im Dritten Italienischen Unabhängigkeitskrieg kam es am 24. Juni 1866 zur zweiten Schlacht bei Custozza zwischen Italien und dem Kaisertum Österreich. | ||
0627D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Langensalza '''Schlacht bei Langensalza'''] | |||
*Die Schlacht bei Langensalza war das erste größere Gefecht auf dem westlichen Kriegsschauplatz während des Deutschen Krieges. Die Schlacht fand am 27. Juni 1866 statt. Auf diesem Kriegsschauplatz standen Preußen und sein norddeutscher Verbündeter Sachsen-Coburg und Gotha dem mittlerweile außenpolitisch isolierten Königreich Hannover gegenüber. | |||
0627D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Nachod '''Schlacht bei Nachod'''] | |||
*Die Schlacht bei Nachod am 27. Juni 1866 war die erste größere Schlacht im Deutschen Krieg zwischen Preußen und Österreich. Sie endete mit einem preußischen Sieg. | |||
0627D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Podol '''Schlacht bei Podol'''] | |||
*Podol war am 26. und 27. Juni 1866 der Schauplatz einer Schlacht des Deutschen Krieges zwischen Preußen und Österreichern. Nachdem die preußische erste Armee unter General Prinz Friedrich Karl mit rund 97.000 Mann von Görlitz kommend durch das geräumte Sachsen die böhmische Grenze erreicht hatte, rückte sie am 23. Juni parallel zur Elbarmee über Seidenberg und Zittau in langen Heersäulen, ohne auf Widerstand zu treffen, in Böhmen ein. Am 26. und 27. Juni erzwang die erste Armee bei Turnau und Podol den Übergang über die Iser gegen die Truppen des österreichischen I. Korps mit etwa 33.000 Mann unter Eduard Clam-Gallas. Bei Podol kam es zu heftigen nächtlichen Kämpfen zwischen den Österreichern und der Vorhut der Preußen, der 15. Brigade unter General Julius von Bose, in welchem die Österreicher durch das Zündnadelgewehr außerordentliche Verluste erlitten. Tags darauf konnte sich die erste Armee mit der Elbarmee vereinen, die ihrerseits bei Hühnerwasser gesiegt hatte. Es folgte am 28. Juni die Schlacht bei Münchengrätz. | |||
0629D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Gitschin '''Schlacht bei Gitschin'''] | 0629D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Gitschin '''Schlacht bei Gitschin'''] |
Version vom 6. Februar 2011, 18:28 Uhr
APRIL
0403D: Ex parte Milligan
- Als "ex parte Milligan" wird eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofes der Vereinigten Staaten aus dem Jahr 1866 bezeichnet. Die Entscheidung gilt als ein Präzedenzfall für die Bedeutung des Habeas Corpus im Ausnahmezustand und ist eine der wenigen Entscheidungen zum Umfang der Vollmachten des Präsidenten der Vereinigten Staaten im Kriegsfall und ist insofern auch ein Vorläufer der Entscheidung in Sachen Hamdan v. Rumsfeld von 2005.
JUNI
0616D: Deutscher Krieg
- Der Deutsche Krieg von 1866, ursprünglich als Preußisch-Deutscher Krieg bezeichnet, war die kriegerische Auseinandersetzung des Deutschen Bundes unter Führung Österreichs mit dem Königreich Preußen und dessen Verbündeten. Der Deutsche Krieg war formal ein Preußisch-Deutscher Krieg (Preußen gegen den Deutschen Bund). Nach der Gründung des Deutschen Reichs von 1871 hat sich dieser Begriff nicht durchgesetzt, bis heute finden sich hauptsächlich die Ausdrücke Deutscher Krieg (besonders in Deutschland gebräuchlich) und Preußisch-Österreichischer Krieg, ferner Einigungskrieg, Siebenwöchiger Krieg, Deutsch-Deutscher Krieg, Deutscher Bundeskrieg, Deutscher Bruderkrieg und Deutsch-Österreichischer Krieg. Letztere Bezeichnung erweckt einen falschen Eindruck über die Konfliktparteien. Sie bringt gleichwohl zutreffend zum Ausdruck, dass das Territorium der Donaumonarchie nur zum Teil dem deutschen Sprachraum angehörte und u. a. auch Kroaten, Ungarn und Venezianer in den Krieg verwickelt waren. (Polen kämpften sowohl für den Deutschen Bund als auch für Preußen.) Auch die preußischen Ostprovinzen lagen teilweise außerhalb des Gebiets des Deutschen Bundes. Begrifflich unterschieden wird der Deutsche Krieg vom Dritten Italienischen Unabhängigkeitskrieg, mit dem er gleichwohl untrennbar verbunden war. Der Sieg Preußens und seiner Verbündeten über den Deutschen Bund unter der Führung der Präsidialmacht Österreich hatte die Auflösung des Deutschen Bundes zur Folge, den Preußen schon im Vorfeld wegen angeblichen Bruchs der Bundesverfassung durch Österreich offiziell als erloschen betrachtet und behandelt hatte. Preußen übernahm die politische Vormachtstellung unter den deutschen Ländern und gründete den Norddeutschen Bund. Damit entstand die Vorstufe für die 1871 vollendete so genannte Kleindeutsche Lösung, d. h. ein deutscher Nationalstaat, der zwar den Großteil, aber nicht die Gesamtheit des deutschen Sprachraums einschloss, also ausschließlich der Deutschösterreicher, Liechtensteiner und Luxemburger, deren Staaten Mitglieder des Deutschen Bundes gewesen waren, sowie ohne die Deutschschweizer.
0624D: Schlacht bei Custozza
- Im Dritten Italienischen Unabhängigkeitskrieg kam es am 24. Juni 1866 zur zweiten Schlacht bei Custozza zwischen Italien und dem Kaisertum Österreich.
0627D: Schlacht bei Langensalza
- Die Schlacht bei Langensalza war das erste größere Gefecht auf dem westlichen Kriegsschauplatz während des Deutschen Krieges. Die Schlacht fand am 27. Juni 1866 statt. Auf diesem Kriegsschauplatz standen Preußen und sein norddeutscher Verbündeter Sachsen-Coburg und Gotha dem mittlerweile außenpolitisch isolierten Königreich Hannover gegenüber.
0627D: Schlacht bei Nachod
- Die Schlacht bei Nachod am 27. Juni 1866 war die erste größere Schlacht im Deutschen Krieg zwischen Preußen und Österreich. Sie endete mit einem preußischen Sieg.
0627D: Schlacht bei Podol
- Podol war am 26. und 27. Juni 1866 der Schauplatz einer Schlacht des Deutschen Krieges zwischen Preußen und Österreichern. Nachdem die preußische erste Armee unter General Prinz Friedrich Karl mit rund 97.000 Mann von Görlitz kommend durch das geräumte Sachsen die böhmische Grenze erreicht hatte, rückte sie am 23. Juni parallel zur Elbarmee über Seidenberg und Zittau in langen Heersäulen, ohne auf Widerstand zu treffen, in Böhmen ein. Am 26. und 27. Juni erzwang die erste Armee bei Turnau und Podol den Übergang über die Iser gegen die Truppen des österreichischen I. Korps mit etwa 33.000 Mann unter Eduard Clam-Gallas. Bei Podol kam es zu heftigen nächtlichen Kämpfen zwischen den Österreichern und der Vorhut der Preußen, der 15. Brigade unter General Julius von Bose, in welchem die Österreicher durch das Zündnadelgewehr außerordentliche Verluste erlitten. Tags darauf konnte sich die erste Armee mit der Elbarmee vereinen, die ihrerseits bei Hühnerwasser gesiegt hatte. Es folgte am 28. Juni die Schlacht bei Münchengrätz.
0629D: Schlacht bei Gitschin
- Die Schlacht bei Gitschin war eine Schlacht des Deutschen Krieges, die am 29. Juni 1866 zwischen Preußen einerseits und Österreichern und Sachsen andererseits stattfand.
JULI
0703D: Schlacht bei Königgrätz
- In der Schlacht bei Königgrätz trafen im Deutschen Krieg die Truppen Preußens beim Dorf Sadowa am 3. Juli 1866 auf die Armeen Österreichs und Sachsens. In einem Gelände von etwa zehn Kilometer Breite und fünf Kilometer Länge bekämpften sich über 400.000 Soldaten in einer verlustreichen Schlacht. Zentren der Kämpfe bildeten die strategisch wichtigen Hügel Svíb bei Maslojed und Chlum bei Chlum. Durch den Sieg in dieser kriegsentscheidenden Schlacht wurde Preußen Führungsmacht in Deutschland und Bismarck setzte damit die kleindeutsche Lösung durch. Die Schlacht war einer der Wegbereiter für die Reichsgründung 1871.
- Die Schlacht von Königgrätz im Krieg Preußens gegen Österreich vor 140 Jahren war die entscheidende für ein Deutsches Kaiserreich von Aachen bis Königsberg und Schleswig bis München. Sie hat Weichen der europäischen Geschichte gestellt, mit Fernwirkungen weit ins 20. Jahrhundert hinein. (dradio.de)
0704D: Gefecht bei Dermbach
- Die Gefechte bei Dermbach waren ein erster Zusammenstoß preußischer und bayerischer Truppen im Rahmen des Deutschen Krieges bei Dermbach in Thüringen am 4. Juli 1866. Auf preußischer Seite kam die 13. Division unter Generalleutnant von Goeben zum Einsatz. Ihr standen Teile der 3. und die 4. bayrische Infanteriedivision in einer Gesamtstärke von ca. 15.000 Mann gegenüber. Oberbefehlshaber auf bayrischer Seite war Prinz Karl.
0719D: Militärverdienstorden (Bayern)
- Der Militärverdienstorden wurde am 19. Juli 1866 durch den bayerischen König Ludwig II. gestiftet und konnte allen Personen verliehen werden, die sich im Krieg ausgezeichnet oder sich sonstige Verdienste um die bayerische Armee erworben hatten und deren Leistung statutenmäßig nicht für eine Verleihung des Militär-Max-Joseph-Orden ausreichte. Der regierende Monarch war der Großmeister des Ordens und sein Kriegsminister der Großkanzler.
0721D: Schlacht bei Bezzecca
- Bei Bezzecca (nordwestlich des Gardasees) schlugen am 21. Juli 1866 40.000 italienische Soldaten und Freiwillige unter Giuseppe Garibaldi die österreichischen Truppen des Generals Franz Kuhn von Kuhnenfeld. Es war der einzige italienische Erfolg während des sogenannten Dritten Italienischen Unabhängigkeitskrieges.
AUGUST
0818D: Norddeutscher Bund
- Der Norddeutsche Bund wurde als der seinerzeit erste föderativ organisierte deutsche Staat zur geschichtlichen Vorstufe der mit der Reichsgründung verwirklichten deutschen Nationalstaatsbildung. Ursprünglich ein 1866 gegründetes Militärbündnis der deutschen Staaten nördlich der Mainlinie, wandelte sich der Bund mit der Verfassungsgebung 1867 zum ersten deutschen Bundesstaat.
0823D: Prager Frieden
- Der Prager Frieden ist ein am 23. August 1866 geschlossener Friedensvertrag zwischen dem Königreich Preußen und dem Kaisertum Österreich, der neben anderen Abkommen Preußens mit süd- und mitteldeutschen Staaten den Deutschen Krieg beendete. Die bereits im Vorfrieden von Nikolsburg (26. Juli 1866) getroffenen Vereinbarungen einer Neuordnung der deutschen Staatenwelt wurden damit manifestiert.
SEPTEMBER
0903D: Indemnitätsvorlage
- Mit der Annahme der Indemnitätsvorlage im September 1866 wurde noch vor Gründung des Norddeutschen Bundes der preußischen Regierung (speziell Otto von Bismarck) nachträglich vom Preußischen Abgeordnetenhaus Straflosigkeit (Indemnität) zugebilligt. Dies bezieht sich auf den Preußischen Verfassungskonflikt von 1862.
0926D: Indemnitätsgesetz (Preussen)
- Das Indemnitätsgesetz war ein Gesetz des Preußischen Staates " ... betreffend die Erteilung der Indemnität (Schadloshaltung) in Bezug auf die Führung des Staatshaushaltes vom Jahre 1862 ab und die Ermächtigung zu den Staatsausgaben für das Jahr 1866 vom 14. September 1866". Es wurde am 26. September 1866 verkündet (GS. S. 563).
DEZEMBER
1221D: Fetterman-Massaker
- Als Fetterman-Massaker – von den Indianern „Schlacht der 100 Toten“ genannt – wird ein Gefecht bezeichnet, bei der am 21. Dezember 1866 Krieger der Lakota, Arapaho und Cheyenne eine Abteilung der US-Armee unter Captain William Judd Fetterman vernichteten. Sie war, nach dem „Grattan-Massaker“, der zweite vollständige Sieg der Indianer über eine reguläre Armee-Einheit der Weißen und wurde, was die Anzahl der getöteten Soldaten angeht, nur noch neuneinhalb Jahre später von der Schlacht am Little Bighorn übertroffen.
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.