217
Erscheinungsbild
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita CMLXX = 970)
Italien
- Kaiser Caracalla (211-217)
0408D: Caracalla wird von seinem Leibwächter Iulius Martialis auf einem Feldzug gegen die Parther ermordet. Zur Tat hat ihn möglicherweise Macrinus, der Präfekt der Prätorianer, angestiftet.
WDR ZeitZeichen 2022 - Kaiser Macrinus (217–218)
0411D: In Mesopotamien wählen drei Tage nach dem Mord am römischen Kaiser Caracalla die Soldaten den Usurpator Macrinus zu seinem Nachfolger. Er befindet sich gerade auf einem Feldzug gegen die Parther und kommt während seiner gesamten Amtszeit bis 218 nicht nach Rom.
Artikel des Tages: Marcus Opellius Macrinus (* 164 in Caesarea Mauretaniae; † Juni/Juli 218 in Archelaïs, später Aksaray) war römischer Kaiser vom 11. April 217 bis zum 8. Juni 218. Als Kaiser nannte er sich Marcus Opellius Severus Macrinus. Der Nordafrikaner Macrinus war der erste Kaiser, der bei seinem Regierungsantritt nicht dem Senatorenstand angehörte. Er begann seine Karriere in Rom unter Kaiser Septimius Severus (193–211). Unter dessen Sohn und Nachfolger Caracalla (211–217) stieg er 212 zum Prätorianerpräfekten auf und begleitete den Kaiser 216–217 auf dessen Feldzug gegen die Parther. Er organisierte ein Mordkomplott, dem Caracalla am 8. April 217 im nördlichen Mesopotamien zum Opfer fiel. Es gelang ihm, seine Beteiligung an dem Anschlag vor den Soldaten zu verheimlichen. Nach einigem Zögern erhob ihn das Heer zum Nachfolger des Ermordeten. Als Kaiser kam er nie nach Rom, sondern verbrachte seine gesamte kurze Regierungszeit im Osten des Reichs. Mit seiner Sparsamkeit machte er sich bei den Soldaten unbeliebt. Bald nach dem Beginn seines zweiten Regierungsjahrs führte die Unzufriedenheit im Heer zu seinem Sturz. - Konsul Gaius Bruttius Praesens
- Konsul Titus Messius Extricatus
- Bischof Zephyrinus (Rom, 199–217)
- Bischof Calixt I. (Rom, ca. 217–222)
Dalmatia
Bithynia et Pontus
Armenia
Syria
- Bischof Asklepiades von Antiochia (211-218)
- Julia Domna
Artikel des Tages: Julia Domna († Frühjahr 217 in Antiochia am Orontes) war die zweite Frau des römischen Kaisers Septimius Severus (193–211) und die Mutter der Kaiser Caracalla (211–217) und Geta (Mitherrscher 211). Julia Domna stammte aus Syrien. Sie war kultiviert und befasste sich mit literarischen und philosophischen Themen. Nach dem Tod ihres Mannes konnte sie den Machtkampf zwischen ihren beiden Söhnen nicht verhindern. Caracalla nutzte ihre Vermittlungsbereitschaft, um seinen Bruder in eine Falle zu locken; bei einem vorgeblichen Versöhnungsgespräch ließ er Geta in Julias Anwesenheit ermorden. Unter der anschließenden Alleinherrschaft Caracallas wurde sie weiterhin hoch geehrt, schon zu Lebzeiten wurde ihr wie einer Göttin gehuldigt. Nachdem Caracalla am 8. April 217 einem Mordanschlag zum Opfer gefallen war, wählte sie den freiwilligen Hungertod. Die frei erfundene Legende von einer sexuellen Beziehung Julias mit Caracalla beschäftigte die Phantasie der Nachwelt. - Patriarch Alexander von Jerusalem (213–251)
Aegyptus
PARTHERREICH
KUSCHANA
CHINA
(48./49. Zyklus - Jahr des Feuer-Hahns; am Beginn des Jahres Feuer-Affe)
- Kaiser Han Xiandi (189–220)
Kaiserin Cao Jie (215–220) - Zeit der Drei Reiche: Der chinesische General Lu Su stirbt. Zu seinem Nachfolger in der Jing-Provinz bestimmt der Kriegsherr Sun Quan den General Lü Meng.
- Fortsetzung 219
JAPAN
KOREA
Goguryeo
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
03.11.2015 Artikel eröffnet
26.02.2025 Grundstock erstellt