1879

Aus WikiReneKousz
Version vom 26. Juli 2011, 17:11 Uhr von Rk (Diskussion | Beiträge) (0526D: Vertrag von Gandamak)
1876 | 1877 | 1878 | 1879 | 1880 | 1881 | 1882

JANUAR

0118D: Orden der afrikanischen Befreiung

  • Der Orden der afrikanischen Befreiung wurde am 18. Januar 1879 durch den liberianischen Senat beschlossen. Er wurde unter den Namen "liberianischer Humanitätsorden der afrikanischen Befreiung" eingerichtet. Zweck war "Die Herrlichkeit und Güte Gottes durch alle gerechten Mittel und Gesetze zur Sittenverbesserung der afrikanischen Völker zu verkünden, welche unter der Regierung der Republik Liberia stehen oder sich in benachbarte Orte oder Landschaften befinden.

0122D: Schlacht bei Isandhlwana

  • Die Schlacht bei Isandhlwana war die erste und gleichzeitig eine der größten Schlachten im Zulukrieg (1879) zwischen dem britischen Empire und der Zulu-Nation. Eine Streitmacht von etwa 22.000 Zulu besiegte eine deutlich kleinere britische Abteilung, die dabei völlig aufgerieben wurde.

0122D: Schlacht um Rorke’s Drift

  • Die Schlacht um Rorke’s Drift fand am 22. Januar 1879, während des Zulukrieges, in der gleichnamigen schwedischen Missionsstation in der südafrikanischen Provinz Natal statt. Bis zu 4.000 Zulu standen 139 Briten gegenüber.

FEBRUAR

0227D: Entdeckung des Süßstoffs Saccharin

  • Der Süßstoff war zunächst als Zucker der Armen beliebt und verspottet zugleich. Zwischenzeitlich wurde er verboten, im Krieg wieder zugelassen. Seit 130 Jahren schon ringen die alteingesessene Zucker- und die aufstrebende Süßstoffindustrie um die Gunst der Genießer: Seit am 27. Februar 1879 in den USA die Entdeckung des Saccharin durch einen deutschen Gastwissenschaftler bekannt gegeben wurde. (dradio.de)

MÄRZ

0328D: Schlacht von Hlobane

  • Die Schlacht von Hlobane war eine Schlacht im Zulukrieg von 1879 und fand in der Nähe des Berges Hlobane in der Kolonie Natal in Südafrika statt.

0329D: Schlacht von Kambula

  • Die Schlacht von Kambula am 29. März 1879 war eine Schlacht im Zulukrieg zwischen einer Armee der Zulu und britischen Truppen unter Evelyn Wood.

MAI

0514D: Nahrungsmittelgesetz (Deutsches Reich)

  • Das erste Nahrungsmittelgesetz in Deutschland wurde als Reichsgesetz am 14. Mai 1879 erlassen. Es löste Landesgesetze ab, die als unzureichend eingestuft waren. Der Gesetzgeber orientierte sich an Bestimmungen eines britischen Gesetzes vom 11. August 1875 und schuf damit ein reichseinheitliches Lebensmittelrecht.
  • Der französische Journalist Jules Huret war ganz begeistert, als er um 1900 durch Deutschland reiste und eine Reportage zum Thema "Reinlichkeit und Hygiene" schrieb. Der Erfolg hatte einen Namen: Reichsnahrungsmittelgesetz. Am 14. Mai 1879 war es in Kraft getreten. (BR2 Kalenderblatt)

0521D: Seegefechte von Iquique und von Punta Gruesa

  • Die Seegefechte von Iquique und von Punta Gruesa fanden während des Salpeterkrieges zwischen Chile und Peru am 21. Mai 1879 statt. Bei Iquique wurde der chilenische Kapitän und heutige Nationalheld Arturo Prat getötet und seine Korvette Esmeralda versenkt; bei dem einige Stunden später stattfindenden Gefecht von Punta Gruesa sank die peruanische Panzerfregatte Independencia, nachdem sie auf einen Felsen aufgelaufen war.

0526D: Vertrag von Gandamak

  • Der Vertrag von Gandamak wurde am 26. Mai 1879 zwischen Großbritannien und Afghanistan geschlossen und beendete die erste Phase des Zweiten Anglo-Afghanischen Kriegs.

JULI

0704D: Schlacht bei Ulundi

  • Die Schlacht bei Ulundi am 4. Juli 1879 war die entscheidende Schlacht im Zulukrieg zwischen dem Volk der Zulu in Südafrika und dem British Empire. Nach der Niederlage bei Ulundi hörten die Zulu auf als eigenständige Nation zu existieren.

AUGUST

0815D: Ohrfeigenbrief (Alexander II.)

  • Aus Verärgerung über die Ereignisse und Ergebnisse des Berliner Kongresses schrieb Zar Alexander II. von Russland am 15. August 1879 den Ohrfeigenbrief an seinen Onkel, den Deutschen Kaiser Wilhelm I., in dem er sich über Otto von Bismarck beklagte.

OKTOBER

1008D: Seegefecht von Angamos

  • Das Seegefecht von Angamos fand am 8. Oktober 1879 im Salpeterkrieg zwischen dem peruanischen Panzerschiff Huáscar und sechs chilenischen Kriegsschiffen in der Nähe von Kap Angamos (Punta Angamos) statt.

NOVEMBER

1119D: Schlacht von Dolores

  • Dolores ist ein historischer Ort in Nord-Chile in der Atacama-Wüste bei Tarapacá. Im Salpeterkrieg (1879–1883) kam es hier zu einer wichtigen Schlacht.

LEXIKON

Hungersnot in Irland

  • Die Hungersnot in Irland 1879 war die letzte Hungersnot in Irland. Es handelte sich eigentlich nicht um eine Hungersnot im engeren Sinne, da zwar Hunger zunahm, kaum aber Verhungern. So wird diese Hungersnot auch oft als die „Kleine Hungersnot“ (irisch An Gorta Beag) bezeichnet, im Gegensatz zur Großen Hungersnot 1845-1849.

Orgelsinfonie op. 42 Nr. 1 (Vidor)

  • Charles-Marie Widors 5. Orgelsinfonie in f-Moll, op. 42 Nr. 1 ist dessen berühmteste Orgelsinfonie. Ihr letzter Satz (Toccata) ist neben Johann Sebastian Bachs Toccata und Fuge d-Moll BWV 565 das bekannteste Werk der Orgelmusik.
  • Charles-Marie Widor gilt als eigentlicher Erfinder der Gattung «Orgelsinfonie». Von seinen zehn zyklisch angelegten Orgelsinfonien sticht eine besonders hervor: die 5. Sinfonie mit ihrem eindrücklichen Finalsatz, der berühmten Toccata. Als Nachfolger von César Franck am traditionsreichen Pariser Conservatoire übernahm Widor 1890 dessen Orgelklasse und war Organist an der Eglise de Saint-Suplice. Hiert stand eine imposante Orgel von Cavaillé-Coll, die Widor auch klanglich zu seinen Werken inspirierte. Zur Diskussion stehen verschiedene Aufnahmen der Orgelsinfonie Nr. 5 in f-moll. Gäste von Eva Oertle sind der Musikjournalist Peter Hagmann und der Organist Tobias Willi. (DRS2 Diskothek im Zwei)

Rhapsodien op. 79 (Brahms)

  • The Rhapsodies, Op. 79, for piano were written by Johannes Brahms in 1879 during his summer stay in Pörtschach, when he had reached the maturity of his career. They were inscribed to his friend, the musician and composer Elisabeth von Herzogenberg. At the suggestion of the dedicatee, Brahms reluctantly renamed the sophisticated compositions from klavierstücke (piano pieces) to rhapsodies.
  • Interpretation von Dejan Lazic (Clavio Video der Woche)

Schauspiel "Nora ist ein Theaterstück" (Ibsen)

  • "Nora ist ein Theaterstück" von Henrik Ibsen. Das 1879 erschienene Werk heißt im norwegischen Original Et dukkehjem (wörtlich übersetzt: Ein Puppenheim). Der Titel beschreibt die Starre und Eingeschlossenheit, aus der die Protagonistin Nora am Ende ausbricht. Sowohl ihr Vater als auch ihr Mann Torvald behandeln sie, den zeitgenössischen gesellschaftlichen Konventionen entsprechend, als einen Besitz, der ihnen zwar kostbar ist, dem sie aber kein Eigenleben zubilligen. Das Stück hatte seine Uraufführung am 21. Dezember 1879 in Kopenhagen am Det Kongelige Teater. Die deutsche Erstaufführung fand 1880 in Hamburg statt. Für diese Aufführungen musste mit Rücksicht auf die zeitgenössische Sicht der Institution Ehe der Schluss verändert werden. Vorgesehen war, dass Nora schließlich Helmer und die Kinder verlässt. In diesen Aufführungen jedoch blieb Nora der Kinder wegen. Die erste Aufführung mit Ibsens Schluss fand 1880 in München statt.

Violinkonzert op. 53 (Dvořák)

  • Das Violinkonzert a-moll op. 53 ist das einzige Violinkonzert des böhmischen Komponisten Antonín Dvořák.
  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • Zwischen dem Beginn der Komposition am 5. Juli 1879 und ihrer Uraufführung am 14. Oktober 1883 vergingen mehr als vier Jahre. Der Grund lag darin, dass der Geiger Joseph Joachim, dem das Konzert gewidmet war und den Dvorák auch zu Rate zog, immer wieder Verbesserungsvorschläge machte. (BR4 Starke Stücke)

Zeitschrift "Freiheit"

  • Die "Freiheit" war eine international verbreitete deutschsprachige, zunächst radikal-sozialdemokratische, im weiteren Erscheinungsverlauf sozialrevolutionäre und anarchistische Zeitschrift, die vom Ende des 19. bis ins erste Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts aufgelegt wurde. Sie wurde hauptsächlich von Johann Most herausgegeben. Von der ersten Ausgabe im Januar 1879 bis zur letzten im August 1910 wurde sie mit verschiedenen Unter- und Tarntiteln unter anderem in Wien, in der Schweiz, in London und New York City gedruckt. In den ersten Jahren wurde die Freiheit aufgrund des repressiven Sozialistengesetzes zeitweilig illegal in Deutschland in Umlauf gebracht.

Zeitschrift "Recht voor Allen"

  • "Recht voor Allen" (Recht für Alle) war eine niederländische sozialdemokratische Zeitschrift. Am Anfang Parteiunabhängig, im späteren Erscheinungsverlauf das Organ der Sociaal–demokratischen Partij in Nederland (Sozialdemokratische Partei, Niederlande, SDP), erschienen von 1879 bis 1900. Verantwortlicher Redakteur war der Sozialdemokrat und spätere Anarchist Ferdinand Domela Nieuwenhuis.

Zeitung "Der Sozialdemokrat"

  • "Der Sozialdemokrat" war von 1879 bis 1890 eine der bedeutendsten international erschienenen deutschsprachigen sozialistisch-sozialdemokratischen Zeitungen. Nach der Inkraftsetzung des repressiven Sozialistengesetzes im deutschen Kaiserreich (1878) war sie während dessen Geltungsdauer das Hauptorgan der deutschen Sozialdemokratie. Die Zeitschrift wurde von Paul Singer zunächst ab September 1879 in Zürich, danach von 1888 bis 1890 in London herausgegeben. In Deutschland wurde Der Sozialdemokrat illegal verbreitet. Darüber hinaus richtete er sich im Wesentlichen an Sozialisten im Exil - vor allem in der Schweiz, in Frankreich und Großbritannien.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

10.01.2009 Artikel eröffnet

1876 | 1877 | 1878 | 1879 | 1880 | 1881 | 1882