1883

Aus WikiReneKousz
Version vom 4. Mai 2016, 18:40 Uhr von Rk (Diskussion | Beiträge) (Also sprach Zarathustra (Nietzsche))
1880 | 1881 | 1882 | 1883 | 1884 | 1885 | 1886

MAI

0524D: Brooklyn Bridge

  • Die Brooklyn Bridge (ursprünglich New York and Brooklyn Bridge) in New York City ist eine der ältesten Hängebrücken in den USA. Sie überspannt den East River und verbindet die Stadtteile Manhattan und Brooklyn miteinander. Zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung war die Brooklyn Bridge die längste Hängebrücke der Welt; sie übertraf alle zuvor errichteten in ihrer Länge um mehr als 50 Prozent. Für die Stadt New York wurde die Brooklyn Bridge schnell zu einem neuen Wahrzeichen. Als „Sehnsuchtsbrücke“ in das Herz von Manhattan symbolisiert sie den Traum von einem besseren Leben. Am 24. Mai wurde die Brücke eröffnet.
  • Videoclip (youtube.com)

JUNI

0605D: Orient-Express

  • Der Orient-Express war ursprünglich ein nur aus Schlaf- und Speisewagen zusammengesetzter Luxuszug der Compagnie Internationale des Wagons-Lits (CIWL), der erstmals am 5. Juni 1883 verkehrte. Er verband Paris mit Konstantinopel (seit 1930 Istanbul). Der oft als König der Züge und Zug der Könige bezeichnete Zug war Kernelement eines ganzen Systems von Luxuszügen, die vor allem der Verbindung von Paris und den Kanalhäfen mit verschiedenen Zielen in Mittel- und Osteuropa sowie auf dem Balkan dienten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Orient-Express mit Abschaffung der Zuggattung der Luxuszüge und der Aufnahme reiner Sitzwagen zu einem normalen Schnellzug. Sein Laufweg wurde schrittweise verkürzt, zuletzt verkehrte der Orient-Express auf der Strecke Straßburg–Wien. Diese Zugverbindung wurde mit dem Fahrplanwechsel Dezember 2009 eingestellt, nach 126 Jahren war dies das Aus für den Orient-Express als fahrplanmäßigen Zug. Bekannt ist der Orient-Express auch durch in ihm spielende Filme und Literatur, vor allem durch Agatha Christies Kriminalroman Mord im Orient-Express. (Artiel des Tages)

JULI

0707D: Ordre du Mérite agricole

  • Der französische Verdienstorden für Landwirtschaft (frz. Ordre du Mérite agricole) wurde am 7. Juli 1883 auf Wunsch des Ministers für Landwirtschaft, Félix Jules Méline, vom französischen Staatspräsidenten Jules Grevy gestiftet. Er war zur Belohnung von Verdiensten auf dem Gebiet der Land- und Forstwirtschaft gedacht, die aber nicht zu einer Verleihung des Ordens der Ehrenlegion ausreichte. Die Verleihung erfolgte auf Beschluss des Ministers für Landwirtschaft.

AUGUST

0816D: Internationale Elektrische Ausstellung

  • Die Internationale Elektrische Ausstellung fand von 16. August bis 31. Oktober 1883 auf dem Gelände rund um die Wiener Rotunde statt. Sie war die dritte einer Reihe von Internationalen Elektrizitätsausstellungen, die ausgehend von der „Exposition de l'électricité“ 1881 in Paris und der „Electricitäts-Ausstellung“ 1882 in München Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts in Europa gezeigt wurden und ein umfassendes und vollständiges Bild der damaligen Elektrotechnik lieferten. Die Schau markierte im Allgemeinen einen Wendepunkt in der Anwendung von Elektrotechnik im öffentlichen Gebrauch in Österreich.

0827D: Ausbruch des Krakatau

  • Der glutheiße Vulkanauswurf der indonesischen Insel und gewaltige Tsunamis forderten 36.000 Todesopfer. An den Rand der Atmosphäre geschleuderter Staub verdunkelte die Erde und führte lokal zu Abkühlungen und Missernten. (dradio.de)
  • Am 27. August 1883 brach auf der Insel Krakatau ein gewaltiger Vulkan aus. Die Explosion war noch in einer Entfernung von 5.000 Kilometern zu hören, ausgeworfene Asche und Staub stiegen bis in 80 Kilometer Höhe auf. Schließlich löste der Vulkanausbruch von Krakatau einen Tsunami aus, der über 36.000 Menschen das Leben kostete. (Entscheidende Momente)

SEPTEMBER

0912D: Historische Ausstellung der Stadt Wien

  • Die Historische Ausstellung der Stadt Wien fand vom 12. September bis zum 5. November 1883 im Wiener Rathaus statt und informierte anlässlich der zweiten Säkularfeier über die Befreiung Wiens von den Türken im Jahr 1683. Die Ausstellung stellte einen Höhepunkt von mehreren Ereignissen der von der Stadt Wien zelebrierten „Säkularfeier 1883“ dar, die an die Ereignisse bei der Zweiten Wiener Türkenbelagerung vom 15. Juli bis 12. September 1683 erinnerten, in der sich das Heilige Römische Reich Deutscher Nation mit seinen Verbündeten behaupten konnte und in der Österreich als europäische Großmacht aufgegangen ist.

0915D: Internationale Special-Ausstellung der graphischen Künste

  • Die Internationale Special-Ausstellung der graphischen Künste wurde vom 15. September bis zum 18. November 1883 als Sonderausstellung zur dauernd installierten Kunstausstellung im Wiener Künstlerhaus ausgerichtet und erfreute sich großer Beachtung in den internationalen Fachzeitschriften.

OKTOBER

1004D: der Orient-Express bricht zu seiner Jungfernfahrt auf

  • Mehrere Jahrzehnte lang war er das Verkehrsmittel der Reichen und Mächtigen in Europa. Der Inbegriff von Glanz und Glamour auf Reisen. Der legendäre Orient-Express. Am 4 Oktober fuhr er erstmals von Paris nach Konstantinopel. Der Luxuszug war die erste transeuropäische Express-Verbindung auf Rädern und verwöhnte seine Passagiere mit allen Annehmlichkeiten eines First Class Hotels. (dradio.de 2008)

1020D: Vertrag von Ancón

  • Der Vertrag von Ancón wurde von Peru und Chile am 20. Oktober im Distrikt von Ancón, Lima, Peru unterzeichnet.

NOVEMBER

1103D: Schlacht von al-Ubayyid

  • In der Schlacht von al-Ubayyid besiegte am 3.–5. November 1883 eine Armee der Mahdisten eine ägyptische Armee unter dem Briten William Hicks Pascha.

1118D: US-Eisenbahnen führen Zeitzonen ein

  • Wie spät ist es? Die Auskunft war kein Problem, solange der Mensch gemächlich unterwegs war und sich am Stand der Sonne orientierte. Doch dann kamen die Eisenbahnen und das Chaos. Am 18. November 1883 griffen die US-Bahngesellschaften eine revolutionäre Idee auf: Zeitzonen. (BR2 Kalenderblatt)

1123D: Halberstädter

  • Die Halberstädter Würstchen- und Konservenvertriebs GmbH ist ein Hersteller von Fleisch- und Wurstwaren sowie Suppen und Fertiggerichten in Halberstadt. Gegründet wurde das Unternehmen 1884 von Friedrich Heine, zunächst unter dem Namen Heine & Co. 1896 bot Heine & Co. als weltweit erstes Unternehmen Brühwürste in Konservendosen an. 1929 starb Heine – das Unternehmen wurde in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Nach Gründung der DDR wurde das Unternehmen enteignet und unter dem Namen VENAG, seit 1954 VEB Halberstädter Fleischwaren, weitergeführt. Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung änderte sich die Gesellschaftsform erneut zu einer GmbH. 1992 wurde sie von dem aus Lehrte stammenden Kaufmann und Metzgermeister Ulrich Nitsch übernommen, dessen Kinder Silke Erdmann-Nitsch und Stefan Nitsch heute (2008) die Geschäfte führen. Schwerpunkt des Produktsortiments sind seit der Firmengründung Brühwürste wie Wiener, Bockwurst u. ä. in Dosen und Gläsern. Das Unternehmen bewirbt sie mit einer speziellen „Kaminräucherung“ und langen Reifezeit. Daneben werden weitere Fleisch- und Wurstkonserven, Eintöpfe und Fertiggerichte in Dosen angeboten. Die Produktionsstätte in Halberstadt steht unter Denkmalschutz und kann nach Anmeldung besichtigt werden. Dem Unternehmen angeschlossen ist das Vier-Sterne-Hotel Villa Heine.
  • Ein Alptraum! Wegen eines Unwetters zu einem Festakt wäre Friedrich Heine um ein Haar auf 40.000 Paar Würstchen sitzen geblieben. Seine einzige Chance: die Würstchen irgendwie haltbar machen. Schon bald präsentierte er tatsächlich eine Weltneuheit: Würstchen in Dosen. Gegründet hatte er seine Fabrik am 23. November 1883. (BR2 Kalenderblatt)

LEXIKON

Also sprach Zarathustra (Nietzsche)

  • "Gott ist tot" - mit diesem Diktum hat Nietzsche dem modernen Menschen die Illusion genommen, dass es ein höheres Wesen gebe, das Sinn in diese Welt bringt. Dieser Sinn muss vielmehr vom Menschen selbst geschaffen werden. Hatte Nietzsche lange mit dem Nihilismus geliebäugelt, also der Annahme, dass ein Sinn gar nicht möglich, aber auch nicht nötig sei, so stellt er in Also sprach Zarathustra erstmals ein Werk vor, das umfassende Orientierung stiften kann. Er lässt den Einsiedler Zarathustra (benannt nach einem persischen Religionsstifter) von seinem Berg zu den Menschen herabsteigen und seine Lehren verkünden. Aber dies mit der klaren Aufforderung: Glaube nicht einfach, denke selbst, finde deinen eigenen Weg, folge mir nicht nach! Im Zentrum steht die Idee des Übermenschen, an der sich jeder orientieren kann, um Durchschnittlichkeit, falsche Gläubigkeit und billige Moral zu überwinden und über sich selbst hinauszuwachsen, um neue Werte, vielleicht sogar eine neue Welt zu schaffen. Der Übermensch ersetzt Gott als Ziel menschlichen Strebens. Zarathustras Reden sind meist hymnische Aphorismen, teils in expressiver, lyrischer Form. Er befasst sich mit vielen Themen, die den modernen Menschen betreffen: Staat, Ehe, Freundschaft etc., wobei er jede Form der Gewöhnlichkeit und des Selbstbetrugs aufspießt und vorführt. Der Text ist zugleich Philosophie und Poesie und gilt als Nietzsches Hauptwerk, in dem seine Gedanken zu einem Höhepunkt und Abschluss gelangten - bevor der Philosoph in geistige Umnachtung verfiel. (getAbstract)

Années de pèlerinage, 3. Band (Liszt)

Balduin Bählamm, der verhinderte Dichter(Busch)

  • "Balduin Bählamm, der verhinderte Dichter" ist die vorletzte Bildergeschichte, die der humoristische Dichter und Zeichner Wilhelm Busch verfasste. Er thematisiert in ihr ähnlich wie in seiner letzten Bildergeschichte Maler Klecksel unter anderem künstlerisches Scheitern, was von einigen Buschbiografen als Selbstkommentar zu seinem Leben gewertet wird. Wilhelm Busch war zwar als Karikaturist und Reimer bekannt; seine Versuche, sich als ernsthafter Maler und Dichter zu etablieren, scheiterten. Sein Gedichtband Kritik des Herzens war auf keine Resonanz gestoßen; seine Gemälde entsprachen nicht seinem eigenen Anspruch, so dass er zeitlebens keine Ausstellung bestritt. Seine Bildergeschichte ist jedoch auch Spott über die Kitschautoren ihrer Zeit. Ziel seines Spottes war vor allem der Münchener Dichterkreis Die Krokodile, der sich um die Hauptvertreter Emanuel Geibel, Adolf Wilbrandt und Paul von Heyse gebildet hatte.

Gemäldegalerie

Grossherzog Friedrich Franz III. (Mecklenburg-Schwerin)

  • Friedrich Franz III., Großherzog von Mecklenburg [-Schwerin] (1851-1897) war Großherzog im Landesteil Mecklenburg-Schwerin und regierte zwischen 1883 und 1897.

Klaviertrio op.65 (Dvorak)

  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • Sechs Klaviertrios hat Dvorák geschrieben, doch nur vier davon sind erhalten geblieben. Zwei hat der Komponist selbst vernichtet. Das Trio f-Moll op. 65 aus dem Jahr 1883 ist das ehrgeizigste und strukturell bedeutendste Klaviertrio von Dvorák. (BR4 Starke Stücke)

Präsident Bográn Barahona (Honduras)

  • Luis Bográn Barahona (1849-1895) war vom 9. Mai 1883 bis 30. November 1891 Präsident von Honduras.

Präsident Cardenas (Nicaragua)

  • Adán Cárdenas (1836-1916) war ein nicaraguanischer Politiker der konservativen Partei und von 1883 bis 1887 Präsident des Landes.

Präsident Russell (Liberia)

  • Alfred Francis Russell (1817-1884) war der zehnte Präsident von Liberia.

Sinfonie Nr. 3 op. 90 (Brahms)

  • Die 3. Sinfonie F-Dur op. 90 von Johannes Brahms entstand 1883 im fünfzigsten Lebensjahr ihres Komponisten.
  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • Die kürzeste, die leichteste unter den Sinfonien von Brahms: Die Dritte von Brahms war von Anfang an beliebt. Clara Schumann hörte in ihr die Natur: «Bächlein, Käfer und Mücken». Der Dirigent Hans Richter hingegen empfand sie als «Eroica». Was steckt nun hinter dieser Nummer drei? Kammermusik! Meint der Musikwissenschaftler Roman Brotbeck. Also weder pastoral noch heroisch, sondern transparent und motivisch. In welche Richtung die fünf neusten Aufnahmen, die zur Zeit vorliegen, mit diesem Werk gehen, ist Thema in der Diskothek von Annelis Berger mit den beiden Gästen Roman Brotbeck und Susanne Kübler. (SRF Diskothek im Zwei 2014)

Sinfonie Nr. 7 (Bruckner)

  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • Ein Cellothema, das förmlich in den Himmel entschwebt. Eine Architektur bei gleichzeitiger Klangschwelgerei, die auch gestandene Dirigenten ins Schwitzen bringen kann. Und die Frage: Soll man den fortissimo Beckenschlag im langsamen, dem verstorbenen und verehrten Richard Wagner gewidmeten, Satz spielen oder doch nicht, weil darüber steht «gilt nicht»? Bruckners 7. Sinfonie gibt zu Diskutieren. Wir hören sie uns an – zum ersten Mal in der 25-jährigen Geschichte der Sendung «Diskothek». Gäste von Benjamin Herzog sind Markus Erni und Silvan Moosmüller. (SRF Diskothek im Zwei)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

11.01.2009 Artikel eröffnet

10.11.2011 Grundstock erstellt

1880 | 1881 | 1882 | 1883 | 1884 | 1885 | 1886