1876: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (Sinfonie op.68 (Brahms)) |
Rk (Diskussion | Beiträge) (0418D: Adolphe de Milly) |
||
(20 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
0214D: '''Alexander G. Bell lässt sich das Telefon patentieren''' | 0214D: '''Alexander G. Bell lässt sich das Telefon patentieren''' | ||
* | *[http://www.aref.de/kalenderblatt/2016/07_telefon_erfinder_bell_meucci_1876.php Aref Kalenderblatt 2016] | ||
0224D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Peer_Gynt '''Peer Gynt ( | 0224D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Peer_Gynt '''Peer Gynt (Schauspiel)'''] | ||
* | *[http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/gynt-100.html WDR ZeitZeichen 2021] | ||
*[http://www.deutschlandfunkkultur.de/ibsens-nationalepos.932.de.html?dram:article_id=129263 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2006] | |||
0226D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Japanisch-Koreanischer_Freundschaftsvertrag '''Japanisch-Koreanischer Freundschaftsvertrag'''] | 0226D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Japanisch-Koreanischer_Freundschaftsvertrag '''Japanisch-Koreanischer Freundschaftsvertrag'''] | ||
Zeile 22: | Zeile 20: | ||
0301D: '''Carl Linde bekommt das Patent für den ersten Kühlschrank''' | 0301D: '''Carl Linde bekommt das Patent für den ersten Kühlschrank''' | ||
*Am 1. März 1876 erhielt der junge Münchner Professor Carl Linde das Patent für eine Technik, die im Kern so noch heute in jedem Haushalt zu finden ist, und zwar in Kühlschränken. Die Kompressionskältemaschine wurde schon im 19. Jahrhundert zu einem vollen Erfolg, und zwar zunächst vor allem in den Brauereien des Deutschen Reichs. [http://www.dradio.de/ | *Am 1. März 1876 erhielt der junge Münchner Professor Carl Linde das Patent für eine Technik, die im Kern so noch heute in jedem Haushalt zu finden ist, und zwar in Kühlschränken. Die Kompressionskältemaschine wurde schon im 19. Jahrhundert zu einem vollen Erfolg, und zwar zunächst vor allem in den Brauereien des Deutschen Reichs. [http://www.deutschlandradiokultur.de/fuer-ein-kuehles-helles.932.de.html?dram:article_id=129268 (dradio.de 2006)] | ||
0307D: '''Kampf ums Patent für das Telefon''' | |||
*Vor 140 Jahren gelang Graham Bell eine bahnbrechende Erfindung: Er entdeckte, wie man Schallwellen in elektrische Schwingungen umwandeln kann, und legte damit die Grundlage der modernen Telefonie. Doch musste Bell sein Patent erst vor Gericht verteidigen. [http://www.deutschlandradiokultur.de/graham-bell-kampf-ums-patent-fuer-das-telefon.932.de.html?dram:article_id=347619 (dradio.de 2016)] | |||
0312D: [http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4rzorkan_1876 '''Märzorkan 1876'''] | 0312D: [http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4rzorkan_1876 '''Märzorkan 1876'''] | ||
*Der Große März-Orkan vom 12. März 1876 war ein schadensreicher Orkan, der Nordfrankreich, Südengland, die Beneluxstaaten, Norddeutschland und Dänemark traf. | *Der Große März-Orkan vom 12. März 1876 war ein schadensreicher Orkan, der Nordfrankreich, Südengland, die Beneluxstaaten, Norddeutschland und Dänemark traf. | ||
==APRIL== | |||
0418D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Adolphe_de_Milly '''Adolphe de Milly'''] | |||
*Adolphe de Milly (* 20. August 1799 in Paris; † 18. April 1876 ebenda) war ein französischer Mediziner, Chemiker und Unternehmer, der sein Leben der Verbesserung eines im 19. Jahrhundert unverzichtbaren Haushaltsartikels widmete. Infolge der Julirevolution von 1830 seiner Stellung am Königshof beraubt, verlegte sich de Milly auf die Weiterentwicklung einer neuartigen Erfindung, der sauber und geruchsneutral brennenden Stearinkerze. Der entscheidende Durchbruch gelang ihm zusammen mit dem Arzt Adolphe Motard. Ihre Methode, die Verseifung des Kerzenrohstoffs Talg mit gelöschtem Kalk, ersetzte das für eine Serienfertigung zu kostspielige Verfahren ihrer Vorgänger. Ab 1834 wurden die minderwertigen, aber üblichen Talglichter endlich von Kerzen abgelöst, die weder tropften noch rußten – und anders als die edlen Kerzen aus Bienenwachs erschwinglich waren. Neun auf Industrie- und Weltausstellungen verliehene Medaillen belegen de Millys Verdienste hinsichtlich stetig verbesserter und rentablerer Produktionsabläufe. Seine ''bougie de l’Étoile'' wurde zum Vorbild der gesamten Stearinkerzen-Branche. Ihrem Erfinder bescherte sie ein Vermögen. (Artikel des Tages) | |||
0419D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Rosenheim '''Bahnhof Rosenheim'''] | |||
*Der Bahnhof Rosenheim ist der zentrale Personenbahnhof der Stadt Rosenheim in Bayern. Er ist mit circa 20.000 Reisenden täglich der siebtgrößte Personenbahnhof in Bayern. Der Bahnhof verknüpft als Eisenbahnknoten die Bahnstrecken nach Holzkirchen, Kufstein, Mühldorf, München und Salzburg miteinander. Für eine Umfahrung des Bahnhofes auf Fahrten zwischen Salzburg und Innsbruck wurde 1982 die Rosenheimer Kurve gebaut. Der am 31. Oktober 1857 eröffnete Bahnhof erwies sich schon in den 1870er Jahren als zu klein, sodass er am 19. April 1876 weiter in den Westen verlegt werden musste. Bald entwickelte sich die Bahnstation zu einem internationalen Verkehrsknoten in Richtung Österreich und Italien. Der Bahnhof liegt nahe dem Zentrum der Stadt mit direktem Zugang zur Innenstadt. Er gehört zur zweithöchsten Bahnhofskategorie und wird täglich von etwa 150 Regional- und Fernverkehrszügen angefahren. Der Personenbahnhof liegt südlich des Stadtzentrums von Rosenheim. Das Empfangsgebäude zeigt seine Stadtfront zum Südtiroler Platz, an den sich die Luitpoldstraße anschließt. (Artikel des Tages) | |||
==MAI== | ==MAI== | ||
Zeile 31: | Zeile 40: | ||
0502D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Bulgarischer_Aprilaufstand_1876 '''Bulgarischer Aprilaufstand'''] | 0502D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Bulgarischer_Aprilaufstand_1876 '''Bulgarischer Aprilaufstand'''] | ||
*Der Bulgarischer Aprilaufstand war ein Aufstand der bulgarischen Bevölkerung während der „Bulgarischen Wiedergeburt“ gegen die fast 500 Jahre andauernde osmanische Herrschaft. Er brach am 20. April (jul.)/ 2. Mai 1876 (greg.) aus und wurde von der osmanischen Armee blutig niedergeschlagen. | *Der Bulgarischer Aprilaufstand war ein Aufstand der bulgarischen Bevölkerung während der „Bulgarischen Wiedergeburt“ gegen die fast 500 Jahre andauernde osmanische Herrschaft. Er brach am 20. April (jul.)/ 2. Mai 1876 (greg.) aus und wurde von der osmanischen Armee blutig niedergeschlagen. | ||
0506D: '''Erste Gesamtaufführung von Goethes "Faust"''' | |||
*Faust, Weimar, Ostern – das ist die Dreieinigkeit des deutschen Theaters. Denn Goethes Faust spielt zu Ostern, wurde in Weimar geschrieben – und dort bereits hunderte Male aufgeführt. Am 06. Mai 1876 versuchte sich ein Regisseur erstmals am Gesamtwerk, also Faust I und II. Natürlich in Weimar, wo das Stück auch dieses Jahr auf dem Spielplan steht. Autor: Helene Pawlitzki. [http://www1.wdr.de/stichtag/stichtag-goethe-faust-100~_mon-052016_tag-06052016.html (WDR Stichtag 2016)] | |||
0510D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Centennial_Exhibition '''Centennial Exhibition (Philadelphia)'''] | 0510D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Centennial_Exhibition '''Centennial Exhibition (Philadelphia)'''] | ||
Zeile 37: | Zeile 49: | ||
0513D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Massaker_von_Batak '''Massaker von Batak'''] | 0513D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Massaker_von_Batak '''Massaker von Batak'''] | ||
*Das Massaker von Batak bezeichnet ein Massaker, das 1876 an der Bevölkerung von Batak im heutigen Bulgarien begangen wurde. | *Das Massaker von Batak bezeichnet ein Massaker, das 1876 an der Bevölkerung von Batak im heutigen Bulgarien begangen wurde. | ||
0522D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Eduard_Albrecht '''Wilhelm Eduard Albrecht'''] | |||
*Berühmt wurde Jura-Professor Wilhelm Eduard Albrecht im Jahr 1837. Als einer der "Göttinger Sieben" legte er Protest gegen das Vorgehen des Monarchen Ernst August ein. Denn der hatte die Verfassung des Königreichs Hannover eigenmächtig aufgehoben. [http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/wilhelm-albrecht-100.html (WDR ZeitZeichen 2016)] | |||
==JUNI== | ==JUNI== | ||
0624D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Eistalbahn '''Eistalbahn'''] | |||
*Die Eistalbahn ist eine Nebenbahn in Rheinland-Pfalz mit großer Bedeutung für den Gütertransport der Eisenerzindustrie in und um Eisenberg, während der Personenverkehr eine eher untergeordnete Rolle spielte. Die Bahnstrecke verläuft im Norden des Pfälzerwalds und führt von Grünstadt in südwestlicher Richtung durch das Tal des Eisbachs, das Eistal, nach Enkenbach. Der Güterverkehr besaß aufgrund des Waldreichtums im oberen Eistal sowie der in Eisenberg ansässigen Industriebetriebe und der Tonvorkommen im Einzugsgebiet der Stadt lange Zeit eine große Bedeutung. Vor allem der Bahnhof Eisenberg hatte ein hohes Verkehrsaufkommen, was sich dementsprechend in den Gleisanlagen widerspiegelte. Anfang des 20. Jahrhunderts verkehrten täglich drei Güterzüge von Grünstadt nach Eisenberg. Nach der Verlängerung der Strecke bis Enkenbach im Jahr 1932 fuhren Nahgüterzüge vom Rangierbahnhof Einsiedlerhof aus ins Eistal. Die Bahnhöfe zwischen Eisenberg und Enkenbach dienten primär der Holzverladung. Nach der vorübergehenden Einstellung des Personenverkehrs im Jahr 1976 wurde er jedoch immer weiter zurückgestuft. Der Güterverkehr ging in den folgenden zehn Jahren sehr stark zurück; unter anderem wurden Ebertsheim und Ramsen als Tarifpunkte geschlossen. Ab 1981 wurde zwischen Eisenberg und Enkenbach der reguläre Güterverkehr aufgegeben; lediglich Militärzüge in die Region Kaiserslautern, die Lademaßüberschreitung aufwiesen, verkehrten dort noch. (Artikel des Tages) - Am 24. Juni wurde die erste Teilstrecke eröffnet | |||
0625D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_am_Little_Bighorn '''Schlacht am Little Bighorn'''] | 0625D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_am_Little_Bighorn '''Schlacht am Little Bighorn'''] | ||
Zeile 62: | Zeile 80: | ||
*Die ersten Bayreuther Festspiele eröffnen auf dem legendären Grünen Hügel [http://cdn-storage.br.de/mir-live/bw1XsLzS/bLQH/bLOliLioMXZhiKT1/iLCpbHJG/uwQtsKFCuwJC/_2rc_U1S/_-dS/_-kP5U1S/uLoXb69zbX06/100813_0830_Allegro_Eroeffnung-der-Bayreuther-Festspiele.mp3 (BR4 Was heute geschah)] | *Die ersten Bayreuther Festspiele eröffnen auf dem legendären Grünen Hügel [http://cdn-storage.br.de/mir-live/bw1XsLzS/bLQH/bLOliLioMXZhiKT1/iLCpbHJG/uwQtsKFCuwJC/_2rc_U1S/_-dS/_-kP5U1S/uLoXb69zbX06/100813_0830_Allegro_Eroeffnung-der-Bayreuther-Festspiele.mp3 (BR4 Was heute geschah)] | ||
0816D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Siegfried_%28Oper%29 '''Siegfried ( | 0816D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Siegfried_%28Oper%29 '''Siegfried (Oper)'''] | ||
* | *[http://www.classicalarchives.com/newca/#!/Work/41320 Klassikarchiv] | ||
*[http://www.srf.ch/audio/diskothek/richard-wagner-siegfried?id=12341992 SRF Diskothek im Zwei 2023] | |||
0817D: [http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6tterd%C3%A4mmerung_%28Oper%29 '''Götterdämmerung ( | 0817D: [http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6tterd%C3%A4mmerung_%28Oper%29 '''Götterdämmerung (Oper)'''] | ||
* | *[https://www.classicalarchives.com/newca/#!/Work/41321 Klassikarchiv] | ||
*[http://www.srf.ch/audio/diskothek/richard-wagner-goetterdaemmerung?id=12475707 SRF Diskothek im Zwei 2023] | |||
==SEPTEMBER== | ==SEPTEMBER== | ||
Zeile 79: | Zeile 99: | ||
==DEZEMBER== | ==DEZEMBER== | ||
1204D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Compagnie_Internationale_des_Wagons-Lits '''Compagnie Internationale des Wagons-Lits'''] | |||
*Die Compagnie Internationale des Wagons-Lits (kurz: CIWL, deutsch ISG, Internationale Schlafwagen-Gesellschaft) ist das älteste europäische Unternehmen zum Betrieb von Schlafwagen, Speisewagen und Luxuszügen. Nach ihrer Gründung am 4. Dezember 1876 entwickelte sich die CIWL zum größten Anbieter von Schlaf- und Speisewagendiensten in Europa. Ab 1881 führte sie zudem eigene Luxuszüge ein, zu den bekanntesten zählen der Orient-Express und der Train Bleu. Über Europa hinaus wurde die CIWL in Afrika und Asien aktiv. Mit 2268 Wagen erreichte sie 1931 ihren größten Fahrzeugbestand und war nach der Übernahme von Thomas Cook and Son der weltweit größte Touristikkonzern. Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor die CIWL zunächst ihre Geschäftsfelder in Osteuropa. Mit dem Rückgang des Schlafwagenverkehrs konzentrierte sich die CIWL zunehmend auf ihr Touristikgeschäft. 1991 übernahm die Hotelgruppe Accor die CIWL. 2006 verkaufte Accor zunächst die Reisebürosparte Carlson Wagonlit Travel. Die CIWL und die verbliebenen Eisenbahndienste mit Schlafwagen und Zuggastronomie gingen 2010 an das Catering-Unternehmen Newrest. Sie fungieren seither als Newrest Wagons-Lits, womit der traditionelle Markenname der CIWL vom Markt verschwand. Die übrigen Hotel- und Touristikdienste wurden in den Accor-Konzern integriert. (Artikel des Tages) | |||
1212D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Konferenz_von_Konstantinopel '''Konferenz von Konstantinopel'''] | 1212D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Konferenz_von_Konstantinopel '''Konferenz von Konstantinopel'''] | ||
Zeile 91: | Zeile 114: | ||
==LEXIKON== | ==LEXIKON== | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/ | [http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Ducherow%E2%80%93Heringsdorf%E2%80%93Wolgaster_F%C3%A4hre '''Bahnstrecke Ducherow–Heringsdorf–Wolgaster Fähre'''] | ||
* | *Die Bahnstrecke Ducherow–Heringsdorf–Wolgaster Fähre führte von Ducherow über den Peenestrom mit der Hubbrücke Karnin auf die Insel Usedom, zuerst nach Osten bis zur Swinemündung und anschließend über fast die gesamte Länge der Insel parallel zur Ostseeküste zum Peenestrom gegenüber von Wolgast. Die über den Peenestrom führende Hubbrücke Karnin wurde kurz vor Kriegsende zerstört. Der Abschnitt von Ducherow bis Ahlbeck wurde 1945 bis 1948 als Reparationsleistung an die Sowjetunion demontiert. Heute sind ein kurzer Streckenteil ab einem neuen Bahnhof in Świnoujście und der Abschnitt zwischen der Staatsgrenze und Ahlbeck wiederhergestellt, eine neue Straßenbrücke über den Peenestrom mit zusätzlichem Gleis in die Stadt Wolgast erstellt und die Strecke ab Świnoujście bis Wolgast Hafen in Betrieb. Pläne für die Wiederherstellung des gesamten demontierten Streckenteils gab es schon in der DDR und werden weiterhin diskutiert. (Artikel des Tages) | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cber_Wahrheit_und_L%C3%BCge_im_au%C3%9Fermoralischen_Sinne '''Essay "Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne" (Nietzsche)'''] | |||
*[http://www.getabstract.com/de/zusammenfassung/ueber-wahrheit-und-luege-im-aussermoralischen-sinn/24815 getAbstract] | |||
''' | '''Etude op.1 Nr. 2 (Schlözer)''' | ||
* | *Interpretation von Marc-André Hamelin [http://www.youtube.com/watch?v=tJYuwhU0qZE (Empfehlung Clavio Video der Woche)] | ||
[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1876_paintings '''Gemäldegalerie'''] | [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1876_paintings '''Gemäldegalerie'''] | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Bal_au_Moulin_de_la_Galette '''Gemälde "Bal du moulin de la Galette" (Renoir)'''] | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Ionische_Fl%C3%BCssigkeit '''Ionische Flüssigkeit'''] | |||
*Ionische Flüssigkeiten sind Salze, deren Schmelztemperatur weniger als 100 °C beträgt. Wie alle Salze bestehen sie aus Anionen und Kationen. Durch deren Variation können die physikalisch-chemischen Eigenschaften einer ionischen Flüssigkeit in weiten Grenzen variiert und auf technische Anforderungen hin optimiert werden. Ionische Flüssigkeiten werden vor allem als Lösungsmittel verwendet. So können sie zum Lösen von Cellulose und in elektrochemischen Prozessen eingesetzt werden. Auf Grund ihres geringen Dampfdrucks werden sie auch als grüne Lösungsmittel bezeichnet, dem entgegen steht jedoch ihr Bioakkumulationspotential sowie ihre Toxizität. Ionische Flüssigkeiten besitzen einen für Salze untypischen niedrigen Schmelzpunkt. Dieser kann durch den sterischen Anspruch, also die räumliche Ausdehnung der Ionen, und durch Ladungsdelokalisierung in Anion und Kation erklärt werden. Bereits geringe thermische Energie genügt daher, um die Gitterenergie zu überwinden und die feste Kristallstruktur aufzubrechen. (Artikel des Tages) | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Klavierkonzert_(Dvo%C5%99%C3%A1k) '''Klavierkonzert g-moll op. 33 (Dvořák)'''] | |||
*[http://www.classicalarchives.com/newca/#!/Work/9234 Klassikarchiv] | |||
*[http://www.srf.ch/audio/diskothek/antonin-dvorak-klavierkonzert-g-moll-op-33?id=12190188 SRF Diskothek im Zwei] | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Ottomotor '''Ottomotor'''] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Ottomotor '''Ottomotor'''] | ||
Zeile 132: | Zeile 166: | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Rhein-Mosel-Fachklinik_Andernach '''Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach'''] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Rhein-Mosel-Fachklinik_Andernach '''Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach'''] | ||
*Die Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach ist ein Behandlungszentrum für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie in Andernach in Rheinland-Pfalz. Träger ist das Landeskrankenhaus, eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Die Klinik ist Zentrum eines gemeindepsychiatrischen Versorgungsverbundes mit Tagesklinik, Institutsambulanz und komplementären, außerklinischen Versorgungsaufgaben. Sie ist akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und beschäftigte 2011 rund 1400 Mitarbeiter. Die Klinik wurde 1876 als „Provinzialirrenanstalt“ eröffnet. Einen besonderen Einschnitt in der Anstaltsgeschichte bilden die Euthanasieverbrechen während des Nationalsozialismus und die Nutzung als „Zwischenanstalt“ für die Tötungsanstalt Hadamar. Mindestens 929 Insassen von Andernach starben in der Anstalt selbst und mindestens 1400 Menschen wurden von der Anstalt aus zur Tötung nach Hadamar gebracht bzw. deportiert. Die Nachkriegszeit bis in die 1980er Jahre war geprägt vom veränderten gesellschaftlichen Umgang mit psychisch erkrankten Menschen. Mit der nationalsozialistischen Vergangenheit setzte man sich seitens der Klinik erst ab Mitte der 1990er Jahre auseinander. | *Die Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach ist ein Behandlungszentrum für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie in Andernach in Rheinland-Pfalz. Träger ist das Landeskrankenhaus, eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Die Klinik ist Zentrum eines gemeindepsychiatrischen Versorgungsverbundes mit Tagesklinik, Institutsambulanz und komplementären, außerklinischen Versorgungsaufgaben. Sie ist akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und beschäftigte 2011 rund 1400 Mitarbeiter. Die Klinik wurde 1876 als „Provinzialirrenanstalt“ eröffnet. Einen besonderen Einschnitt in der Anstaltsgeschichte bilden die Euthanasieverbrechen während des Nationalsozialismus und die Nutzung als „Zwischenanstalt“ für die Tötungsanstalt Hadamar. Mindestens 929 Insassen von Andernach starben in der Anstalt selbst und mindestens 1400 Menschen wurden von der Anstalt aus zur Tötung nach Hadamar gebracht bzw. deportiert. Die Nachkriegszeit bis in die 1980er Jahre war geprägt vom veränderten gesellschaftlichen Umgang mit psychisch erkrankten Menschen. Mit der nationalsozialistischen Vergangenheit setzte man sich seitens der Klinik erst ab Mitte der 1990er Jahre auseinander. (Artikel des Tages) | ||
'''Rokoko-Variationen (Tschaikowsky)''' | '''Rokoko-Variationen (Tschaikowsky)''' | ||
*Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/28409.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)] | *Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/28409.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)] | ||
* | *Wilhelm Fitzenhagen, der deutsche Cellist, der einst als Professor in Moskau tätig war, steckt hinter den Rokoko-Variationen von Peter Tschaikowsky. Für ihn hat er sie geschrieben, er hat sie in Russland und in Westeuropa uraufgeführt. Aber Wilhelm Fitzenhagen ist auch schuld an dem Chaos in der Partitur. Denn er hat Tschaikowksys Original, das sich eigentlich bescheiden, «rokoko-esk» gibt, umgebaut, auf Wirkung und grosse Konzert-Attitüde hin gekürzt, verlängert, hinzugefügt und umgestellt. Und erst 1950 - da waren alle längst schon tot - ist zum ersten Mal das Original gedruckt worden. Die Diskothek fragt sich, warum denn heute die Cellisten-Welt dennoch an dieser Fitzenhagen-Fassung hängt. Gäste von Gabriela Kaegi sind der Cellist Christoph Dangel und der Musikbibliothekar Markus Erni. [http://www.srf.ch/sendungen/diskothek/peter-tschaikowsky-rokoko-variationen (SRF Diskothek im Zwei 2015)] | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Kurier_des_Zaren '''Roman "Der Kurier des Zaren" (Verne)'''] | |||
*Das Szenario scheint in Zeiten globaler Hyperkommunikation völlig aus der Zeit gefallen: Im fernen Sibirien ist ein Aufstand ausgebrochen, die Telegrafenleitungen sind gekappt. Die letzte Hoffnung auf Rettung der russischen Zivilisation ruht auf einem heldenhaften Kurier, der sich zu Pferd und zu Fuß, durch Gebirge und eisige Flüsse, über Bären-, Wolfs- und Tatarenkadaver hinweg nach Irkutsk durchschlägt. Ein halbes Jahrhundert vor der goldenen Ära des Hollywood-Westerns nahm Jules Verne dessen Erfolgsformel vorweg: Ein Bleichgesicht schießt seelenlose Schlitzaugen wie Pappfiguren nieder, und zum Abspann reitet der siegreiche Held mit seiner Angebeteten dem Sonnenuntergang entgegen. Von der Tendenz vieler Kritiker, das Werk durch die politisch korrekte Brille von heute zu betrachten, lassen sich Fans des Romans nicht anfechten. Doch genau diese Perspektive macht das Werk so faszinierend: Als Zeitzeuge vermittelt Jules Verne uns einen wertvollen Einblick in die Ursprünge vieler Konflikte, mit deren Folgen wir bis heute zu kämpfen haben. [https://www.getabstract.com/de/zusammenfassung/klassiker/der-kurier-des-zaren/24812 (getAbstract 2017)] | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Serbisch-Osmanischer_Krieg '''Serbisch-Osmanischer Krieg'''] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Serbisch-Osmanischer_Krieg '''Serbisch-Osmanischer Krieg'''] | ||
Zeile 144: | Zeile 181: | ||
*Die 1. Sinfonie in c-Moll op. 68 von Johannes Brahms wurde am 4. November 1876 von der Großherzoglich Badischen Hofkapelle Karlsruhe uraufgeführt, dirigiert von Felix Otto Dessoff. Ihre Entstehungszeit erstreckte sich über 14 Jahre, erste Skizzen stammen bereits aus dem Jahr 1862. Das Werk umfasst die für eine Sinfonie typischen vier Sätze. Ihre Bezeichnungen sind:<br />1. Satz: Un poco sostenuto – Allegro<br />2. Satz: Andante sostenuto<br />3. Satz: Un poco Allegretto e grazioso<br />4. Satz: Adagio – Più Andante – Allegro non troppo ma con brio – Più Allegro<br />Besetzung: 2,2,2,2+1 - 4,2,3,0 - Timp, Str<br />Die Aufführungsdauer beträgt ca. 45 bis 50 Minuten. | *Die 1. Sinfonie in c-Moll op. 68 von Johannes Brahms wurde am 4. November 1876 von der Großherzoglich Badischen Hofkapelle Karlsruhe uraufgeführt, dirigiert von Felix Otto Dessoff. Ihre Entstehungszeit erstreckte sich über 14 Jahre, erste Skizzen stammen bereits aus dem Jahr 1862. Das Werk umfasst die für eine Sinfonie typischen vier Sätze. Ihre Bezeichnungen sind:<br />1. Satz: Un poco sostenuto – Allegro<br />2. Satz: Andante sostenuto<br />3. Satz: Un poco Allegretto e grazioso<br />4. Satz: Adagio – Più Andante – Allegro non troppo ma con brio – Più Allegro<br />Besetzung: 2,2,2,2+1 - 4,2,3,0 - Timp, Str<br />Die Aufführungsdauer beträgt ca. 45 bis 50 Minuten. | ||
*Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/5807.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)] | *Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/5807.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)] | ||
* | *Wie kann man nach Beethoven noch eine Sinfonie komponieren? - Brahms brauchte bis zur Fertigstellung seiner 1. Sinfonie 14 Jahre. Die Bewältigung des Übervaters Beethoven gelang Brahms schliesslich, indem er ihn zitierte: Das Freudenthema aus Beethovens Neunter hört «jeder Esel» in Brahms Erster. In der Diskothek im Zwei diskutiert Annelis Berger mit ihren beiden Gäste Michael Struck-Schloen und Roman Brotbeck fünf Interpretationen der ersten Sinfonie von Johannes Brahms. [http://www.srf.ch/sendungen/diskothek/johannes-brahms-sinfonie-nr.-1 (DRS2 Diskothek im Zwei)] | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Abd%C3%BClaziz '''Sultan Abdülaziz (Osmanisches Reich)'''] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Abd%C3%BClaziz '''Sultan Abdülaziz (Osmanisches Reich)'''] | ||
Zeile 152: | Zeile 189: | ||
*Murad V. (1840-1904) war vom 30. Mai 1876 bis zum 31. August desselben Jahres Sultan des Osmanischen Reiches. | *Murad V. (1840-1904) war vom 30. Mai 1876 bis zum 31. August desselben Jahres Sultan des Osmanischen Reiches. | ||
[[ | '''Violinsonate Nr. 1 A-Dur op. 13 (Fauré)''' | ||
*[https://www.classicalarchives.com/newca/#!/Work/9805 Klassikarchiv] | |||
*[http://www.srf.ch/audio/diskothek/diskothek-gabriel-faure-violinsonate-nr-1-op-13?id=12499038 SRF Diskothek im Zwei 2024] | |||
==QUELLEN== | ==QUELLEN== | ||
Zeile 163: | Zeile 202: | ||
<center>[[1873]] | [[1874]] | [[1875]] | '''1876''' | [[1877]] | [[1878]] | [[1879]]</center> | <center>[[1873]] | [[1874]] | [[1875]] | '''1876''' | [[1877]] | [[1878]] | [[1879]]</center> | ||
[[Kategorie: Diskothek im Zwei]] [[Kategorie:getAbstract]] [[Kategorie:Kalenderblatt von Deutschlandradio]] [[Kategorie:Stichtag]] [[Kategorie:ZeitZeichen]] |
Aktuelle Version vom 20. August 2024, 06:23 Uhr
FEBRUAR
0214D: Alexander G. Bell lässt sich das Telefon patentieren
0224D: Peer Gynt (Schauspiel)
0226D: Japanisch-Koreanischer Freundschaftsvertrag
- Der Japanisch-Koreanische Freundschaftsvertrag war ein Ungleicher Vertrag, der zwischen dem Japanischen Kaiserreich und dem Korea der Joseon-Dynastie am 26. Februar 1876 unterzeichnet wurde. Das Abkommen, dem der Ganghwa-Zwischenfall vorausgegangen war und der sich an dem Modell der Ungleichen Verträge Japans mit den USA von 1853 orientierte, erkannte die Unabhängigkeit Koreas an und garantierte Japan das Recht der Extraterritorialität für seine Bürger und die Öffnung von drei Vertragshäfen in Korea. Diese waren die Häfen der Städte Busan, Chemulpo und Wŏnsan. Der Vertrag steht in dem größeren Kontext der Bemühungen der Meiji-Regierung, Japan in das von den westlichen Nationen geschaffene internationale Beziehungsgeflecht einzubeziehen, um das Ziel der Revision der Ungleichen Verträge zu erreichen.
MÄRZ
0301D: Muria-Aufstand
- Der Muria-Aufstand war eine Aufstandsbewegung im Jahre 1876 gegen die britische Kolonialherrschaft, in der Region des schlecht verwalteten Fürstenstaates Bastar, die hauptsächlich von Angehörigen der Jar-Muria- und Maria-Stämme (Teile des Volkes der Gond) aus der näheren Umgebung der Hauptstadt Jagdalpur, getragen wurde. Bedrohlich aus Sicht der Briten war der Aufstand, weil hier Stämme nahe daran waren, ihre Unabhängigkeit vom kolonialen System zu manifestieren. Weiterhin wären ihnen im Palast eine bedeutende Zahl moderner Waffen in die Hände gefallen.
0301D: Carl Linde bekommt das Patent für den ersten Kühlschrank
- Am 1. März 1876 erhielt der junge Münchner Professor Carl Linde das Patent für eine Technik, die im Kern so noch heute in jedem Haushalt zu finden ist, und zwar in Kühlschränken. Die Kompressionskältemaschine wurde schon im 19. Jahrhundert zu einem vollen Erfolg, und zwar zunächst vor allem in den Brauereien des Deutschen Reichs. (dradio.de 2006)
0307D: Kampf ums Patent für das Telefon
- Vor 140 Jahren gelang Graham Bell eine bahnbrechende Erfindung: Er entdeckte, wie man Schallwellen in elektrische Schwingungen umwandeln kann, und legte damit die Grundlage der modernen Telefonie. Doch musste Bell sein Patent erst vor Gericht verteidigen. (dradio.de 2016)
0312D: Märzorkan 1876
- Der Große März-Orkan vom 12. März 1876 war ein schadensreicher Orkan, der Nordfrankreich, Südengland, die Beneluxstaaten, Norddeutschland und Dänemark traf.
APRIL
0418D: Adolphe de Milly
- Adolphe de Milly (* 20. August 1799 in Paris; † 18. April 1876 ebenda) war ein französischer Mediziner, Chemiker und Unternehmer, der sein Leben der Verbesserung eines im 19. Jahrhundert unverzichtbaren Haushaltsartikels widmete. Infolge der Julirevolution von 1830 seiner Stellung am Königshof beraubt, verlegte sich de Milly auf die Weiterentwicklung einer neuartigen Erfindung, der sauber und geruchsneutral brennenden Stearinkerze. Der entscheidende Durchbruch gelang ihm zusammen mit dem Arzt Adolphe Motard. Ihre Methode, die Verseifung des Kerzenrohstoffs Talg mit gelöschtem Kalk, ersetzte das für eine Serienfertigung zu kostspielige Verfahren ihrer Vorgänger. Ab 1834 wurden die minderwertigen, aber üblichen Talglichter endlich von Kerzen abgelöst, die weder tropften noch rußten – und anders als die edlen Kerzen aus Bienenwachs erschwinglich waren. Neun auf Industrie- und Weltausstellungen verliehene Medaillen belegen de Millys Verdienste hinsichtlich stetig verbesserter und rentablerer Produktionsabläufe. Seine bougie de l’Étoile wurde zum Vorbild der gesamten Stearinkerzen-Branche. Ihrem Erfinder bescherte sie ein Vermögen. (Artikel des Tages)
0419D: Bahnhof Rosenheim
- Der Bahnhof Rosenheim ist der zentrale Personenbahnhof der Stadt Rosenheim in Bayern. Er ist mit circa 20.000 Reisenden täglich der siebtgrößte Personenbahnhof in Bayern. Der Bahnhof verknüpft als Eisenbahnknoten die Bahnstrecken nach Holzkirchen, Kufstein, Mühldorf, München und Salzburg miteinander. Für eine Umfahrung des Bahnhofes auf Fahrten zwischen Salzburg und Innsbruck wurde 1982 die Rosenheimer Kurve gebaut. Der am 31. Oktober 1857 eröffnete Bahnhof erwies sich schon in den 1870er Jahren als zu klein, sodass er am 19. April 1876 weiter in den Westen verlegt werden musste. Bald entwickelte sich die Bahnstation zu einem internationalen Verkehrsknoten in Richtung Österreich und Italien. Der Bahnhof liegt nahe dem Zentrum der Stadt mit direktem Zugang zur Innenstadt. Er gehört zur zweithöchsten Bahnhofskategorie und wird täglich von etwa 150 Regional- und Fernverkehrszügen angefahren. Der Personenbahnhof liegt südlich des Stadtzentrums von Rosenheim. Das Empfangsgebäude zeigt seine Stadtfront zum Südtiroler Platz, an den sich die Luitpoldstraße anschließt. (Artikel des Tages)
MAI
0502D: Bulgarischer Aprilaufstand
- Der Bulgarischer Aprilaufstand war ein Aufstand der bulgarischen Bevölkerung während der „Bulgarischen Wiedergeburt“ gegen die fast 500 Jahre andauernde osmanische Herrschaft. Er brach am 20. April (jul.)/ 2. Mai 1876 (greg.) aus und wurde von der osmanischen Armee blutig niedergeschlagen.
0506D: Erste Gesamtaufführung von Goethes "Faust"
- Faust, Weimar, Ostern – das ist die Dreieinigkeit des deutschen Theaters. Denn Goethes Faust spielt zu Ostern, wurde in Weimar geschrieben – und dort bereits hunderte Male aufgeführt. Am 06. Mai 1876 versuchte sich ein Regisseur erstmals am Gesamtwerk, also Faust I und II. Natürlich in Weimar, wo das Stück auch dieses Jahr auf dem Spielplan steht. Autor: Helene Pawlitzki. (WDR Stichtag 2016)
0510D: Centennial Exhibition (Philadelphia)
- Die Centennial International Exhibition von 1876, die erste offizielle Weltausstellung in den USA, wurde in Philadelphia, Pennsylvania, organisiert, um das 100-jährige Jubiläum der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten zu feiern. Der offizielle Titel der Veranstaltung war International Exhibition of Arts, Manufactures and Products of the Soil and Mine. Sie wurde im Fairmount Park, entlang des Schuylkill River, abgehalten. Das Messegelände wurde von Hermann Schwarzmann gestaltet. Ungefähr 10 Millionen Besucher sahen sich die Ausstellung an, was zum damaligen Zeitpunkt 20% der Bevölkerung der Vereinigten Staaten repräsentiert hätte, wenn nicht auch viele Mehrfachbesucher darunter gewesen wären.
0513D: Massaker von Batak
- Das Massaker von Batak bezeichnet ein Massaker, das 1876 an der Bevölkerung von Batak im heutigen Bulgarien begangen wurde.
0522D: Wilhelm Eduard Albrecht
- Berühmt wurde Jura-Professor Wilhelm Eduard Albrecht im Jahr 1837. Als einer der "Göttinger Sieben" legte er Protest gegen das Vorgehen des Monarchen Ernst August ein. Denn der hatte die Verfassung des Königreichs Hannover eigenmächtig aufgehoben. (WDR ZeitZeichen 2016)
JUNI
0624D: Eistalbahn
- Die Eistalbahn ist eine Nebenbahn in Rheinland-Pfalz mit großer Bedeutung für den Gütertransport der Eisenerzindustrie in und um Eisenberg, während der Personenverkehr eine eher untergeordnete Rolle spielte. Die Bahnstrecke verläuft im Norden des Pfälzerwalds und führt von Grünstadt in südwestlicher Richtung durch das Tal des Eisbachs, das Eistal, nach Enkenbach. Der Güterverkehr besaß aufgrund des Waldreichtums im oberen Eistal sowie der in Eisenberg ansässigen Industriebetriebe und der Tonvorkommen im Einzugsgebiet der Stadt lange Zeit eine große Bedeutung. Vor allem der Bahnhof Eisenberg hatte ein hohes Verkehrsaufkommen, was sich dementsprechend in den Gleisanlagen widerspiegelte. Anfang des 20. Jahrhunderts verkehrten täglich drei Güterzüge von Grünstadt nach Eisenberg. Nach der Verlängerung der Strecke bis Enkenbach im Jahr 1932 fuhren Nahgüterzüge vom Rangierbahnhof Einsiedlerhof aus ins Eistal. Die Bahnhöfe zwischen Eisenberg und Enkenbach dienten primär der Holzverladung. Nach der vorübergehenden Einstellung des Personenverkehrs im Jahr 1976 wurde er jedoch immer weiter zurückgestuft. Der Güterverkehr ging in den folgenden zehn Jahren sehr stark zurück; unter anderem wurden Ebertsheim und Ramsen als Tarifpunkte geschlossen. Ab 1981 wurde zwischen Eisenberg und Enkenbach der reguläre Güterverkehr aufgegeben; lediglich Militärzüge in die Region Kaiserslautern, die Lademaßüberschreitung aufwiesen, verkehrten dort noch. (Artikel des Tages) - Am 24. Juni wurde die erste Teilstrecke eröffnet
0625D: Schlacht am Little Bighorn
- In der Schlacht am Little Bighorn am 25. Juni 1876 wurde das 7. US-Kavallerieregiment unter George Armstrong Custer von Indianern der Lakota-Sioux, Arapaho und Cheyenne unter ihren Führern Sitting Bull und Crazy Horse am Little Bighorn River im heutigen Montana vernichtend geschlagen. Es war einer der wenigen größeren indianischen Siege gegen die US-amerikanischen Eindringlinge. Die Niederlage ist laut heutigen Analysen maßgeblich der Selbstüberschätzung Custers zuzuschreiben, der nicht damit rechnete, auf ein gewaltiges Kriegslager der Indianer zu treffen, und mit seinen verteilten Truppen auf verlorenem Posten stand.
- Im Süden des US-Bundesstaates Montana startet das 7. US-Kavallerieregiment ihren Angriff auf das Sioux-Indianerlager am Little Bighorn River. Nachdem ein Ultimatum der US-Regierung abgelaufen ist, sollen die Indianer unter Führung ihrer Häuptlinge Sitting Bull und Crazy Horse mit einem Angriff von drei Seiten in die Reservation gezwungen werden. Doch in der Schlacht am Little Bighorn erleidet die US-Armee unter Führung von Generalmajor George A. Custer ihre schwerste Niederlage. Fast alle Soldaten sterben. (aref.de)
JULI
0703D: Marienerscheinungen in Marpingen
- Während der Marienerscheinungen in Marpingen berichteten die drei achtjährigen Mädchen Katharina Hubertus, Susanna Leist und Margaretha Kunz, ihnen sei im Härtelwald des saarländischen Dorfes Marpingen mehrfach die Jungfrau Maria erschienen. Die erste Erscheinung wollten die Mädchen am 3. Juli 1876, die letzte am 3. September 1877 gehabt haben. Die Marienerscheinungen, die von den Kindern später mehrfach widerrufen wurden und von der römisch-katholischen Kirche nicht anerkannt werden, zogen bereits nach wenigen Tagen Tausende von gläubigen Pilgern an. Bald waren auch andere Menschen, Kinder und Erwachsene, davon überzeugt, die Erscheinung gesehen zu haben, oder berichteten davon, auf wunderbare Weise von Erkrankungen geheilt worden zu sein. Die Menschenansammlungen erregten die Aufmerksamkeit der Behörden, die daraufhin am 13. Juli 1876 mit Hilfe des Militärs die betende und singende Pilgerschar am Erscheinungsort auflöste. Vor dem Hintergrund eines Kulturkampfes zwischen dem Deutschen Kaiserreich und der römisch-katholischen Kirche kam es in der Folge zu Verhaftungen, der Sperrung des Härtelwaldes und zur Einweisung der drei Kinder in eine Besserungsanstalt. Die Marienerscheinungen in Marpingen erregten europaweit Aufmerksamkeit. Der Ort wurde von Anhängern als „deutsches Lourdes“ bezeichnet und beschäftigte Gerichte im Saarland und Rheinland sowie den preußischen Landtag in Berlin. Marpingen war nur eine von mehreren Marienerscheinungen nach 1870. Die Besonderheit an den Marpinger Erscheinungen ist die repressive Art und Weise, mit der dieses Beispiel katholischer Volksfrömmigkeit seitens des eher protestantischen preußischen Staates verfolgt wurde.
0708D: Konvention von Reichstadt
- Die Konvention von Reichstadt (auch: Vereinbarung von Reichstadt) war eine außenpolitische Einigung zwischen Österreich-Ungarn und dem Russischen Kaiserreich, die am 8. Juli 1876 im böhmischen Reichstadt geschlossen wurde. In Anwesenheit von Zar Alexander II. und Kaiser Franz Joseph sowie der Politiker Alexander Michailowitsch Gortschakow und Gyula Andrássy einigte man sich hier auf ein gemeinsames Konzept zur Lösung der Orientalischen Frage. Dieses war durch die inneren Unruhen des Osmanischen Reiches sowie die Machtinteressen beider Großmächte auf dem Balkan notwendig geworden.
0712D: Alfred Brehm in Altai Staniza
- Alfred Brehm hat Generationen von Lesern und Leserinnen begeistert, gerade weil er seinem Buch "Brehms Tierleben" die Objekte seiner Forschungen nicht neutral beschrieb. Am 12. Juli 1876 etwa bescheinigte er dem Kamel die Fähigkeit, "Menschen ohne Unterlass und in unglaublicher Weise zu ärgern". (BR2 Kalenderblatt)
- Brehms Tierleben begeistert bis heute, denn Alfred Brehm beschrieb die Tiere nicht aus wissenschaftlicher Distanz, sondern mit Leidenschaft und Anteilnahme. Am 12. Juli 1876 schrieb er in Altai Staniza den Artikel über das dumme und boshafte Kamel. (BR2 Kalenderblatt)
AUGUST
0813D: Bayreuther Festspiele
- Die Bayreuther Festspiele sind ein Musik- und Theaterfestival, das jedes Jahr (in der Regel vom 25. Juli bis 28. August) im eigens dafür von Richard Wagner und Otto Brückwald geschaffenen Festspielhaus auf dem Grünen Hügel in Bayreuth stattfindet.
- Die ersten Bayreuther Festspiele eröffnen auf dem legendären Grünen Hügel (BR4 Was heute geschah)
0816D: Siegfried (Oper)
0817D: Götterdämmerung (Oper)
SEPTEMBER
0919D: Teppichkehrer wird zum Patent angemeldet
- Am 19. September 1876 meldete der Amerikaner Melville B. Bissell ein Gerät zum Patent an, mit dem man Teppiche dort reinigen konnte, wo sie lagen. Von nun an mussten sie nicht mehr aus dem Haus geschleppt werden, um geklopft zu werden - eine enorme Erleichterung. (BR2 Kalenderblatt)
NOVEMBER
1104D: Sinfonie op. 68 (Brahms)
- Die 1. Sinfonie in c-Moll op. 68 von Johannes Brahms wurde am 4. November 1876 von der Großherzoglich Badischen Hofkapelle Karlsruhe uraufgeführt, dirigiert von Felix Otto Dessoff. Ihre Entstehungszeit erstreckte sich über 14 Jahre, erste Skizzen stammen bereits aus dem Jahr 1862. Das Werk umfasst die für eine Sinfonie typischen vier Sätze. Ihre Bezeichnungen sind: 1. Satz: Un poco sostenuto – Allegro; 2. Satz: Andante sostenuto; 3. Satz: Un poco Allegretto e grazioso; 4. Satz: Adagio – Più Andante – Allegro non troppo ma con brio – Più Allegro. Besetzung: 2,2,2,2+1 - 4,2,3,0 - Timp, Str. Die Aufführungsdauer beträgt ca. 45 bis 50 Minuten.
DEZEMBER
1204D: Compagnie Internationale des Wagons-Lits
- Die Compagnie Internationale des Wagons-Lits (kurz: CIWL, deutsch ISG, Internationale Schlafwagen-Gesellschaft) ist das älteste europäische Unternehmen zum Betrieb von Schlafwagen, Speisewagen und Luxuszügen. Nach ihrer Gründung am 4. Dezember 1876 entwickelte sich die CIWL zum größten Anbieter von Schlaf- und Speisewagendiensten in Europa. Ab 1881 führte sie zudem eigene Luxuszüge ein, zu den bekanntesten zählen der Orient-Express und der Train Bleu. Über Europa hinaus wurde die CIWL in Afrika und Asien aktiv. Mit 2268 Wagen erreichte sie 1931 ihren größten Fahrzeugbestand und war nach der Übernahme von Thomas Cook and Son der weltweit größte Touristikkonzern. Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor die CIWL zunächst ihre Geschäftsfelder in Osteuropa. Mit dem Rückgang des Schlafwagenverkehrs konzentrierte sich die CIWL zunehmend auf ihr Touristikgeschäft. 1991 übernahm die Hotelgruppe Accor die CIWL. 2006 verkaufte Accor zunächst die Reisebürosparte Carlson Wagonlit Travel. Die CIWL und die verbliebenen Eisenbahndienste mit Schlafwagen und Zuggastronomie gingen 2010 an das Catering-Unternehmen Newrest. Sie fungieren seither als Newrest Wagons-Lits, womit der traditionelle Markenname der CIWL vom Markt verschwand. Die übrigen Hotel- und Touristikdienste wurden in den Accor-Konzern integriert. (Artikel des Tages)
1212D: Konferenz von Konstantinopel
- Die Konferenz von Konstantinopel war eine Konferenz von Vertretern der europäischen Großmächte, die vom 12. Dezember 1876 bis 20. Januar 1877 in Konstantinopel (heute Istanbul), der Hauptstadt des Osmanischen Reichs, auf Drängen Großbritanniens stattfand
1223D: Osmanische Verfassung
- Die Osmanische Verfassung vom 23. Dezember 1876 war die erste und zusammen mit dem Verfassungsgesetz von 1921 die letzte schriftlich fixierte Verfassung des Osmanischen Reiches. Kern des im Zuge des Konstitutionalismus des 19. Jahrhunderts entstandenen Grundgesetzes war die Einführung eines Zweikammernparlaments und damit der Weg in die konstitutionelle Monarchie. Der Sultan gab die alleinige Wahrnehmung gewisser Rechte auf, bestimmte aber weiterhin über Gesetzgebung und besonders durch sein unbeschränktes Verbannungsrecht über das Schicksal seiner Untertanen. Durch die Schließung des Parlaments im Februar 1878 setzte Sultan Abdülhamid II. die Verfassung faktisch außer Kraft und herrschte bis zur erzwungenen Einberufung des Parlaments im Juli 1908 als absoluter Monarch. Mit der Verfassungsänderung vom August 1908 entwickelte sich das System der Verfassung zu einer parlamentarischen Monarchie. Nach der Gründung der Republik Türkei trat schließlich am 24. Mai 1924 die Verfassung vom 20. April 1924 in Kraft, womit das Osmanische Grundgesetz aufgehoben wurde.
1229D: Zugunglück von Ashtabula
- Das Zugunglück von Ashtabula ereignete sich am 29. Dezember 1876 in der Nähe der Stadt Ashtabula im US-Bundesstaat Ohio. Ein Personenzug mit etwa 150 Menschen an Bord stürzte in einen 21 Meter tiefen Abgrund parallel zum Ashtabula River und ging in Flammen auf, nachdem die Brücke unter ihm nachgegeben hatte. 92 Menschen kamen ums Leben; 64 wurden verletzt. Es handelte sich um das schwerste Zugunglück in der Geschichte der Vereinigten Staaten bis zum Zugunglück von Nashville am 9. Juli 1918 (genannt Great Train Wreck of 1918), bei dem es 101 Tote gab.
LEXIKON
Bahnstrecke Ducherow–Heringsdorf–Wolgaster Fähre
- Die Bahnstrecke Ducherow–Heringsdorf–Wolgaster Fähre führte von Ducherow über den Peenestrom mit der Hubbrücke Karnin auf die Insel Usedom, zuerst nach Osten bis zur Swinemündung und anschließend über fast die gesamte Länge der Insel parallel zur Ostseeküste zum Peenestrom gegenüber von Wolgast. Die über den Peenestrom führende Hubbrücke Karnin wurde kurz vor Kriegsende zerstört. Der Abschnitt von Ducherow bis Ahlbeck wurde 1945 bis 1948 als Reparationsleistung an die Sowjetunion demontiert. Heute sind ein kurzer Streckenteil ab einem neuen Bahnhof in Świnoujście und der Abschnitt zwischen der Staatsgrenze und Ahlbeck wiederhergestellt, eine neue Straßenbrücke über den Peenestrom mit zusätzlichem Gleis in die Stadt Wolgast erstellt und die Strecke ab Świnoujście bis Wolgast Hafen in Betrieb. Pläne für die Wiederherstellung des gesamten demontierten Streckenteils gab es schon in der DDR und werden weiterhin diskutiert. (Artikel des Tages)
Essay "Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne" (Nietzsche)
Etude op.1 Nr. 2 (Schlözer)
- Interpretation von Marc-André Hamelin (Empfehlung Clavio Video der Woche)
Gemälde "Bal du moulin de la Galette" (Renoir)
- Ionische Flüssigkeiten sind Salze, deren Schmelztemperatur weniger als 100 °C beträgt. Wie alle Salze bestehen sie aus Anionen und Kationen. Durch deren Variation können die physikalisch-chemischen Eigenschaften einer ionischen Flüssigkeit in weiten Grenzen variiert und auf technische Anforderungen hin optimiert werden. Ionische Flüssigkeiten werden vor allem als Lösungsmittel verwendet. So können sie zum Lösen von Cellulose und in elektrochemischen Prozessen eingesetzt werden. Auf Grund ihres geringen Dampfdrucks werden sie auch als grüne Lösungsmittel bezeichnet, dem entgegen steht jedoch ihr Bioakkumulationspotential sowie ihre Toxizität. Ionische Flüssigkeiten besitzen einen für Salze untypischen niedrigen Schmelzpunkt. Dieser kann durch den sterischen Anspruch, also die räumliche Ausdehnung der Ionen, und durch Ladungsdelokalisierung in Anion und Kation erklärt werden. Bereits geringe thermische Energie genügt daher, um die Gitterenergie zu überwinden und die feste Kristallstruktur aufzubrechen. (Artikel des Tages)
Klavierkonzert g-moll op. 33 (Dvořák)
- Der Ottomotor ist ein nach Nikolaus August Otto benannter Verbrennungsmotor, bei dem der Kraftstoff während des Ansaugvorganges in die angesaugte Luft eingebracht wird, was ein zündfähiges Gemisch im Zylinder ergibt. Im Gegensatz zum Dieselmotor zeichnet sich ein Ottomotor durch eine aktive Zündvorrichtung aus.
- Die Sendungen der Reihe "Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik" stellen in informativer und unterhaltender Form herausragende Leistungen und Erfindungen der technischen und naturwissenschaftlichen Entwicklung vor. Im Mittelpunkt jeder Folge steht ein einzelnes „Meisterwerk". Angereichert mit vielen Anekdoten werden technische und physikalische Hintergründe durch Animationen und geschichtliche Materialen anschaulich erklärt. (Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik)
Präsident Aníbal Pinto Garmendia (Chile)
- Aníbal Pinto Garmendia (1825-1884) war von 1876 bis 1881 Präsident von Chile.
Präsident Aniceto Esquivel Sáenz (Costa Rica)
- Aniceto Esquivel Sáenz (1824-1898) war von 8. Mai bis 30. Juli 1876 Präsident von Costa Rica.
Präsident Hilarión Daza (Bolivien)
- Hilarión Daza (1840-1894) war von 1876 bis 1879 Präsident von Bolivien.
Präsident Marco Aurelius Soto (Honduras)
- Marco Aurelius Soto (1846-1908) war vom 27. August 1876 vom 9. Mai 1883 Präsident von Honduras.
Präsident Pierre Théoma Boisrond-Canal (Haiti)
- Pierre Théoma Boisrond-Canal (1832-1905) war ein haitianischer Politiker und Präsident von Haiti.
Präsident Porfirio Díaz (Mexiko)
- Porfirio Díaz (1830-1915) war ein mexikanischer General und Politiker. Er regierte als Präsident von 1876/77 bis 1880 und von 1884 bis 1911. Seine Regierungszeit, die gekennzeichnet ist durch einen autoritären Regierungsstil, aber auch durch den wirtschaftlichen Aufstieg des Landes, wird bis heute kontrovers diskutiert.
Präsident Rafael Zaldívar (El Salvador)
- Rafael Zaldívar (1834-1903) war vom 1. Mai 1876 bis 6. April 1884 sowie vom 21. August 1884 bis zum 14. Mai 1885 Präsident von El Salvador.
Präsident Ulises Francisco Espaillat (Dominikanische Republik)
- Ulises Francisco Espaillat (1823-1878) war ein dominikanischer Politiker und Präsident der Dominikanischen Republik.
Präsident Vicente Herrera Zeledón (Costa Rica)
- Vicente Herrera Zeledón (1821-1888) war von 30. Juli 1876 bis 23. September 1877 Präsident von Costa Rica.
Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach
- Die Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach ist ein Behandlungszentrum für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie in Andernach in Rheinland-Pfalz. Träger ist das Landeskrankenhaus, eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Die Klinik ist Zentrum eines gemeindepsychiatrischen Versorgungsverbundes mit Tagesklinik, Institutsambulanz und komplementären, außerklinischen Versorgungsaufgaben. Sie ist akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und beschäftigte 2011 rund 1400 Mitarbeiter. Die Klinik wurde 1876 als „Provinzialirrenanstalt“ eröffnet. Einen besonderen Einschnitt in der Anstaltsgeschichte bilden die Euthanasieverbrechen während des Nationalsozialismus und die Nutzung als „Zwischenanstalt“ für die Tötungsanstalt Hadamar. Mindestens 929 Insassen von Andernach starben in der Anstalt selbst und mindestens 1400 Menschen wurden von der Anstalt aus zur Tötung nach Hadamar gebracht bzw. deportiert. Die Nachkriegszeit bis in die 1980er Jahre war geprägt vom veränderten gesellschaftlichen Umgang mit psychisch erkrankten Menschen. Mit der nationalsozialistischen Vergangenheit setzte man sich seitens der Klinik erst ab Mitte der 1990er Jahre auseinander. (Artikel des Tages)
Rokoko-Variationen (Tschaikowsky)
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Wilhelm Fitzenhagen, der deutsche Cellist, der einst als Professor in Moskau tätig war, steckt hinter den Rokoko-Variationen von Peter Tschaikowsky. Für ihn hat er sie geschrieben, er hat sie in Russland und in Westeuropa uraufgeführt. Aber Wilhelm Fitzenhagen ist auch schuld an dem Chaos in der Partitur. Denn er hat Tschaikowksys Original, das sich eigentlich bescheiden, «rokoko-esk» gibt, umgebaut, auf Wirkung und grosse Konzert-Attitüde hin gekürzt, verlängert, hinzugefügt und umgestellt. Und erst 1950 - da waren alle längst schon tot - ist zum ersten Mal das Original gedruckt worden. Die Diskothek fragt sich, warum denn heute die Cellisten-Welt dennoch an dieser Fitzenhagen-Fassung hängt. Gäste von Gabriela Kaegi sind der Cellist Christoph Dangel und der Musikbibliothekar Markus Erni. (SRF Diskothek im Zwei 2015)
Roman "Der Kurier des Zaren" (Verne)
- Das Szenario scheint in Zeiten globaler Hyperkommunikation völlig aus der Zeit gefallen: Im fernen Sibirien ist ein Aufstand ausgebrochen, die Telegrafenleitungen sind gekappt. Die letzte Hoffnung auf Rettung der russischen Zivilisation ruht auf einem heldenhaften Kurier, der sich zu Pferd und zu Fuß, durch Gebirge und eisige Flüsse, über Bären-, Wolfs- und Tatarenkadaver hinweg nach Irkutsk durchschlägt. Ein halbes Jahrhundert vor der goldenen Ära des Hollywood-Westerns nahm Jules Verne dessen Erfolgsformel vorweg: Ein Bleichgesicht schießt seelenlose Schlitzaugen wie Pappfiguren nieder, und zum Abspann reitet der siegreiche Held mit seiner Angebeteten dem Sonnenuntergang entgegen. Von der Tendenz vieler Kritiker, das Werk durch die politisch korrekte Brille von heute zu betrachten, lassen sich Fans des Romans nicht anfechten. Doch genau diese Perspektive macht das Werk so faszinierend: Als Zeitzeuge vermittelt Jules Verne uns einen wertvollen Einblick in die Ursprünge vieler Konflikte, mit deren Folgen wir bis heute zu kämpfen haben. (getAbstract 2017)
- Der Serbisch-Osmanische Krieg oder auch Serbisch-Türkische Krieg von 1876 bis 1878 war ein Krieg zwischen dem Fürstentum Serbien und dem Osmanischen Reich. Tatsächlich waren es zwei Serbisch-Osmanische Kriege, die aber von der Geschichtsschreibung oftmals als ein einziger Krieg behandelt werden. Parallel zum Serbisch-Osmanischen Krieg gab es zeitgleich den Montenegrinisch-Osmanischen Krieg, wie auch den Russisch-Osmanischen Krieg. Die Kriege gelten mitunter als Beginn der Balkankrise.
- Die 1. Sinfonie in c-Moll op. 68 von Johannes Brahms wurde am 4. November 1876 von der Großherzoglich Badischen Hofkapelle Karlsruhe uraufgeführt, dirigiert von Felix Otto Dessoff. Ihre Entstehungszeit erstreckte sich über 14 Jahre, erste Skizzen stammen bereits aus dem Jahr 1862. Das Werk umfasst die für eine Sinfonie typischen vier Sätze. Ihre Bezeichnungen sind:
1. Satz: Un poco sostenuto – Allegro
2. Satz: Andante sostenuto
3. Satz: Un poco Allegretto e grazioso
4. Satz: Adagio – Più Andante – Allegro non troppo ma con brio – Più Allegro
Besetzung: 2,2,2,2+1 - 4,2,3,0 - Timp, Str
Die Aufführungsdauer beträgt ca. 45 bis 50 Minuten. - Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Wie kann man nach Beethoven noch eine Sinfonie komponieren? - Brahms brauchte bis zur Fertigstellung seiner 1. Sinfonie 14 Jahre. Die Bewältigung des Übervaters Beethoven gelang Brahms schliesslich, indem er ihn zitierte: Das Freudenthema aus Beethovens Neunter hört «jeder Esel» in Brahms Erster. In der Diskothek im Zwei diskutiert Annelis Berger mit ihren beiden Gäste Michael Struck-Schloen und Roman Brotbeck fünf Interpretationen der ersten Sinfonie von Johannes Brahms. (DRS2 Diskothek im Zwei)
Sultan Abdülaziz (Osmanisches Reich)
- Abdülaziz (1830-1876) war der 32. Sultan der Osmanen. Seine Herrschaftszeit fiel in die Zeit der Tanzimat-Reformen. Er war der erste osmanische Herrscher, der das europäische Ausland aufsuchte. In den ersten Jahren dominierte unter seiner Herrschaft die Reformpolitik. In den letzten Jahren kam es zur Krise des Staates, die in Aufständen in einigen Provinzen und im Staatsbankrott gipfelten. Am Ende wurde der Sultan abgesetzt und getötet.
Sultan Murad V. (Osmanisches Reich)
- Murad V. (1840-1904) war vom 30. Mai 1876 bis zum 31. August desselben Jahres Sultan des Osmanischen Reiches.
Violinsonate Nr. 1 A-Dur op. 13 (Fauré)
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
12.02.2009 Artikel eröffnet
07.05.2011 Grundstock erstellt