535: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) Grundstock erstellt |
Rk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
---- | ---- | ||
== | ==KLIMA== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Klimaanomalie_536%E2%80%93550 '''Klimaanomalie 535/536–550'''] <br />Es werden weltweit Kälteeinbrüche, Dürren und Dämmerung am ganzen Tag verzeichnet. Möglicherweise ist ein Ausbruch des Proto-Krakatau oder des Tavurvur für die Wetteranomalie von 535/536 verantwortlich. Auch der Einschlag eines kosmischen Kleinkörpers könnte die Ursache für die Wetteranomalie sein, die auch noch in das sogenannte Pessimum der Völkerwanderungszeit fällt. | |||
*[[536#KLIMA | Fortsetzung 536]] [[Kategorie:Klima]] | |||
==MAYA== | |||
'''Palenque''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99an_Joy_Chitam_I. Ajaw K’an Joy Chitam I. (529–565)] <br /> | |||
'''Calakmul''' | |||
[http:// | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Tuun_K%CA%BCab%CA%BC_Hix Ajaw Tuun Kʼabʼ Hix (520-546)] <br /> | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Mammes_und_Bourgaon '''Schlacht von Mammes und Bourgaon'''] | '''Copan''' | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/B%CA%BCalam_Nehn Ajaw Bʼalam Nehn (504-544)] <br /> | |||
==PIKTEN== | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Gartnait_I König Gartnait I. (531–537)] | |||
==KELTEN== | |||
'''Dalriada''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Comgall König Comgall (507–538)] <br /> | |||
'''Gwynedd''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Maelgwn_Gwynedd König Maelgwn Gwynedd (520-547)] <br /> | |||
==ANGELSACHSEN== | |||
'''Königreich Wessex''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cynric König Cynric (519–560)] <br /> | |||
'''Königreich Essex''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86scwine_(Essex) König Æscwine (ca. 527–ca. 587)] <br /> | |||
'''Königreich Kent''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eormenric_von_Kent König Eormenric (512/522/539?–um 560/585)] <br /> | |||
==WESTGERMANEN== | |||
'''Westgoten''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudis König Theudis (531–548)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Caesarius_von_Arles Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)] <br /> | |||
'''Reich von Paris''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Childebert_I. König Childebert I. (511–558)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cromatius Bischof Cromatius (Windisch, 534-562)] <br />Teilnahme von Cromatius am Konzil von Clermont in der Auvergne | |||
*[[536#WESTGERMANEN | Fortsetzung 536]] [[Kategorie:Reich von Paris]] | |||
'''Reich von Soissons''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_I. König Chlothar I. (511–558)] <br />um 535: Geburt Chilperichs I. als Sohn von König Chlothar I. und Arnegunde | |||
*[[537#WESTGERMANEN | Fortsetzung 537]] [[Kategorie:Reich von Soissons]] | |||
'''Reich von Metz''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudebert_I. König Theudebert I. (533–548)] <br /> | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Nicetius Bischof Nicetius (Trier, 526–566)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hesperius Bischof Hesperius (Metz, 525-542)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Konzil_von_Clermont_(535) '''Konzil von Clermont'''] <br />1108D: Fünfzehn Bischöfe nehmen die Beratungen beim einberufenen Konzil von Clermont auf, darunter auch Nicetius | |||
*[[536#WESTGERMANEN | Fortsetzung 536]] [[Kategorie:Reich von Metz]] | |||
==OSTGERMANEN== | |||
'''Ostgotenreich''' <br />(ab urbe condita MCCLXXXVIII = 1288) | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Amalasuntha Königin Amalasuntha (534-535)] <br />Frühjahr: Amalasuntha wird von Theodahad gefangen genommen, auf die Insel Martana im Bolsenasee verbannt und dort ermordet | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theodahad König Theodahad (534–536)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_II._(Papst) Papst Johannes II. (533–535)] <br />Johannes II. stirbt in Rom | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Agapitus_I. '''Papst Agapitus I. (535–536)'''] <br />0513D: Wahl von Agapitus zum Papst als Nachfolger von Johannes II. <br />0603D: Inthronisation <br />Erste Amtshandlung: Aufhebung des Banns gegen Dioskur, Umsetzung der Beschlüsse des Konzils von Karthago gegen Arianer <br />535/536: Gründung einer Bibliothek kirchlicher Autoren in Rom gemeinsam mit Cassiodor | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ursicinus_von_Ravenna_(Bischof) Erzbischof Ursicinus von Ravenna (533-536)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gotenkrieg_(535%E2%80%93554) '''Gotenkrieg (535–554)'''] <br />0430D: Theodahad, der seine Cousine und Königin Amalasuntha in Ravenna hat festsetzen lassen, lässt sie auf der Insel Martana im Bolsenischen See im Bad erwürgen. Dies nimmt der oströmische Kaiser Justinian I. zum Anlass, im Ostgotenreich einzufallen, womit der Gotenkrieg seinen Anfang nimmt: Der Versuch Theodahads, den Krieg dadurch aufzuhalten, dass er den neuen Papst Agapitus I. nach Konstantinopel schickt, erweist sich als erfolglos. Während Justinians Feldherr Mundus in Dalmatien Salona erobert, im Übrigen aber wenig erfolgreich ist, gelingt es dem oströmischen Feldherrn Belisar, mit einer Elitetruppe von nur 7500 Mann Sizilien zu erobern und bald darauf bei Neapel zu landen. <br />1231D: Belisar erobert mit seinen Truppen Syrakus. Damit endet die Herrschaft der Ostgoten auf Sizilien, das nun ein Teil des Oströmischen Reichs wird. | |||
*[[536#OSTGERMANEN | Fortsetzung 536]] [[Kategorie:Ostgotenreich]] | |||
'''Langobarden''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Wacho König Wacho (510–540)] <br />Um 535: Wacho geht eine Allianz mit dem oströmischen Kaiser Justinian I. ein | |||
*[[537#OSTGERMANEN | Fortsetzung 537]] [[Kategorie:Langobarden]] | |||
==OSTRÖMISCHES REICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Justinian_I. Kaiser Justinian I. (527–565)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Belisar '''Konsul Belisar'''] <br />535–554: Gotenkriege in Italien: Rückeroberung großer Teile Italiens durch die Feldherren Belisar und Narses | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_der_Kappadokier Prätorianerpräfekt Johannes der Kappadokier (531-541)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Mammes_und_Bourgaon '''Schlacht von Mammes und Bourgaon'''] <br />In den Schlachten von Mammes und Bourgaon siegt im Frühjahr das Oströmische Reich gegen mehrere numidische Berber-Stämme der Maurusier in der Provinz Byzacena. | |||
*Der Sitz der Präfektur Illyrien wird offiziell in das neu gegründete Iustiniana Prima verlegt. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Epiphanios_von_Konstantinopel Patriarch Epiphanios von Konstantinopel (520–535)] <br />0705D: Epiphanios stirbt in Konstantinopel | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Anthimos_I. '''Patriarch Anthimos I. (Konstantinopel, 535–536)'''] <br />0605D: Neuer Patriarch von Konstantinopel nach Epiphanios' Tod wird Anthimos I., ein Monophysit, der von Kaiserin Theodora unterstützt, aber vom katholischen Klerus abgelehnt wird. | |||
*535/536: Papst Agapitus I. entsendet Vigilius als Gesandten (Apokrisiar) nach Konstantinopel. Dort gewinnt dieser das Vertrauen der Kaiserin Theodora, die auf eine Annäherung an den Monophysitismus hofft; Agapitus geht aber auf Bitten des ostgotischen Königs Theodahad auch noch selbst nach Konstantinopel, um Justinian von einer Invasion Italiens abzuraten, was ihm aber nicht gelingt. Der künftige Papst Pelagius begleitet Papst Agapitus I. und wird in kirchenpolitische Auseinandersetzungen verwickelt, insbesondere um den Monophysitismus und die Absetzung des Patriarchen Anthimos; er spielt eine wichtige Rolle bei der Verurteilung von Origenes und später als Unterstützer des Kaisers Justinian im sogenannten Dreikapitelstreit. | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Timothy_IV_of_Alexandria Papst und Patriarch Timotheus IV. von Alexandria (517–535)] <br />0207D: Timotheus IV. stirbt in Alexandria. | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Gaianus_of_Alexandria '''Patriarch Gaianus von Alexandria (535)'''] | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Pope_Theodosius_I_of_Alexandria '''Papst Theodosius I. von Alexandria (535–566)'''] <br />Wahl von Theodosius I. zum Papst und Patriarchen von Alexandria (bzw. 536 in einigen Quellen) und wird zunächst auch von Kaiser Justinian I. und den Melchiten/Orthodoxen anerkannt <br />Der Patriarch von Alexandrien veranlasst die Schließung der heidnischen Kultstätten in Ägypten, darunter der der Isis geweihte Tempel von Philae. | |||
Ghassaniden | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arethas_der_Lahme Klientelkönig Arethas der Lahme (529–569)] <br /> | |||
[[536#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 536]] [[Kategorie:Oströmisches Reich]] | |||
==SASSANIDENREICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_I. Großkönig Chosrau I. (531–579)] <br /> | |||
Iberia | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Bacurius_II Klientelkönig Bacurius II. (534-547)] | |||
Lachmiden | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Al-Mundhir_III_ibn_al-Nu%27man Klientelkönig Al-Mundhir III. (503/505–554)] <br /> | |||
==AKSUMITISCHES REICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ella_Asbeha König Ella Asbeha (um 517/520-540)] <br /> | |||
==HIMYAR== | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Sumyafa_Ashwa König Sumyafa Ashwa (522/530–535)] <br />Sumyafa Ashwa wird durch Abraha gestürzt und abgesetzt; er stirbt vermutlich noch in diesem Jahr. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Abraha '''König Abraha (um 535-565)'''] <br />Abraha übernimmt die Herrschaft über Himyar | |||
*[[547#HIMYAR | Fortsetzung 547]] [[Kategorie:Himyar]] | |||
==ROURAN== | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Yujiul%C3%BC_Anagui Khagan Yujiulü Anagui (2. Amtszeit 522–552)] <br /> | |||
==INDIEN== | |||
'''Gupta-Reich''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kumaragupta_III König Kumaragupta III. (um 530-540)] <br /> | |||
'''Westliche Ganga-Dynastie''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Durvinita König Durvinita (529–579)] | |||
'''Chalukya''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ranaraga König Ranaraga (um 520-540/543)] <br /> | |||
'''Pallava''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Simhavarman_III König Simhavarman III. (525-555)] | |||
'''Kamarupa''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Bhutivarman König Bhutivarman (518-542)] | |||
'''Anuradhapura''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Silakala_Ambosamanera König Silakala Ambosamanera (526–539)] | |||
==KHMER== | |||
'''Funan''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Rudravarman König Rudravarman (514-540/545)] <br />Fünfte Gesandtschaft nach China | |||
*[[539#KHMER | Fortsetzung 539]] [[Kategorie:Funan]] | |||
==CHINA== | |||
(53./54. Zyklus - Jahr des Holz-Hasen; am Beginn des Jahres Holz-Tiger) | |||
'''Nördliche Wei-Dynastie''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Xiaowu_of_Northern_Wei Kaiser Xiaowu (532–535)] <br />Xiaowu stirbt unter ungeklärten Umständen (Vergiftung?). Die Westliche Wei setzt Wei Wen Di als neuen Kaiser ein, während die Östliche Wei unter Xiao Jing Di weiterbesteht | |||
*Fortsetzung unter Westliche Wei-Dynastie [[Kategorie:Nördliche Wei-Dynastie]] | |||
'''Westliche Wei-Dynastie''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yuwen_Tai '''Regent Yuwen Tai (535-556)'''] <br />Anfang Jahr: Yuwen Tai lässt Kaiser Xiaowu vergiften und setzt Yuan Baoju als Kaiser Wen von Westwei ein. Yuwen Tai kontrolliert fortan faktisch den Staat, der nominell von Kaiser Wen regiert wird. <br />535–556: Yuwen Tai ist der eigentliche Machthaber der Westlichen Wei. Er führt militärische Reformen durch, stärkt die Xianbei-Traditionen und setzt sich gegen Angriffe der Östlichen Wei zur Wehr. Unter Yuwen Tai kann sich die Westliche Wei gegen wiederholte Angriffe der Östlichen Wei behaupten und ihr Überleben sichern | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Wen_of_Western_Wei '''Kaiser Wen (535-551)'''] <br />Nach dem Zerfall der Nördlichen Wei und dem Tod von Kaiser Yuan Xiu durch Yuwen Tai wird Yuan Baoju als Kaiser Wen auf den Thron der neu gegründeten Westlichen Wei gehoben. Beginn der Ära "Datong". Die Hauptstadt wird Chang’an (heute Xi’an, Shaanxi) | |||
*[[536#CHINA | Fortsetzung 536]] [[Kategorie:Westliche Wei-Dynastie]] | |||
'''Östliche Wei-Dynastie''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Gao_Huan Regent Gao Huan (534-547)] <br /> | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Xiaojing_of_Eastern_Wei Kaiser Xiaojing (534-550)] <br /> | |||
'''Südliche Liang-Dynastie''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Wu_of_Liang Kaiser Wu (502-549)] <br /> | |||
*535–546: Ära "Datong" | |||
*[[541#CHINA | Fortsetzung 541]] [[Kategorie:Südliche Liang-Dynastie]] | |||
==KOREA== | |||
'''Goguryeo''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Anwon_of_Goguryeo König Anwon (531–545)] <br /> | |||
'''Baekje''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Seong_of_Baekje König Seong (523–554)] <br /> | |||
'''Silla''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Beopheung_of_Silla König Beopheung (514–540)] <br /> | |||
==JAPAN== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ankan Tennō Ankan (531–536)] <br /> | |||
==QUELLEN== | ==QUELLEN== | ||
Zeile 27: | Zeile 219: | ||
11.06.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt | 11.06.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt | ||
20.01.2025 Grundstock ergänzt | |||
06.07.2025 Grundstock weiter ergänzt | |||
<center>[[532]] | [[533]] | [[534]] | '''535''' | [[536]] | [[537]] | [[538]]</center> | <center>[[532]] | [[533]] | [[534]] | '''535''' | [[536]] | [[537]] | [[538]]</center> |
Aktuelle Version vom 8. Juli 2025, 11:02 Uhr
KLIMA
- Klimaanomalie 535/536–550
Es werden weltweit Kälteeinbrüche, Dürren und Dämmerung am ganzen Tag verzeichnet. Möglicherweise ist ein Ausbruch des Proto-Krakatau oder des Tavurvur für die Wetteranomalie von 535/536 verantwortlich. Auch der Einschlag eines kosmischen Kleinkörpers könnte die Ursache für die Wetteranomalie sein, die auch noch in das sogenannte Pessimum der Völkerwanderungszeit fällt. - Fortsetzung 536
MAYA
Palenque
Calakmul
Copan
PIKTEN
KELTEN
Dalriada
Gwynedd
ANGELSACHSEN
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Westgoten
Reich von Paris
- König Childebert I. (511–558)
- Bischof Cromatius (Windisch, 534-562)
Teilnahme von Cromatius am Konzil von Clermont in der Auvergne - Fortsetzung 536
Reich von Soissons
- König Chlothar I. (511–558)
um 535: Geburt Chilperichs I. als Sohn von König Chlothar I. und Arnegunde - Fortsetzung 537
Reich von Metz
- König Theudebert I. (533–548)
- Bischof Nicetius (Trier, 526–566)
- Bischof Hesperius (Metz, 525-542)
- Konzil von Clermont
1108D: Fünfzehn Bischöfe nehmen die Beratungen beim einberufenen Konzil von Clermont auf, darunter auch Nicetius - Fortsetzung 536
OSTGERMANEN
Ostgotenreich
(ab urbe condita MCCLXXXVIII = 1288)
- Königin Amalasuntha (534-535)
Frühjahr: Amalasuntha wird von Theodahad gefangen genommen, auf die Insel Martana im Bolsenasee verbannt und dort ermordet - König Theodahad (534–536)
- Papst Johannes II. (533–535)
Johannes II. stirbt in Rom - Papst Agapitus I. (535–536)
0513D: Wahl von Agapitus zum Papst als Nachfolger von Johannes II.
0603D: Inthronisation
Erste Amtshandlung: Aufhebung des Banns gegen Dioskur, Umsetzung der Beschlüsse des Konzils von Karthago gegen Arianer
535/536: Gründung einer Bibliothek kirchlicher Autoren in Rom gemeinsam mit Cassiodor - Erzbischof Ursicinus von Ravenna (533-536)
- Gotenkrieg (535–554)
0430D: Theodahad, der seine Cousine und Königin Amalasuntha in Ravenna hat festsetzen lassen, lässt sie auf der Insel Martana im Bolsenischen See im Bad erwürgen. Dies nimmt der oströmische Kaiser Justinian I. zum Anlass, im Ostgotenreich einzufallen, womit der Gotenkrieg seinen Anfang nimmt: Der Versuch Theodahads, den Krieg dadurch aufzuhalten, dass er den neuen Papst Agapitus I. nach Konstantinopel schickt, erweist sich als erfolglos. Während Justinians Feldherr Mundus in Dalmatien Salona erobert, im Übrigen aber wenig erfolgreich ist, gelingt es dem oströmischen Feldherrn Belisar, mit einer Elitetruppe von nur 7500 Mann Sizilien zu erobern und bald darauf bei Neapel zu landen.
1231D: Belisar erobert mit seinen Truppen Syrakus. Damit endet die Herrschaft der Ostgoten auf Sizilien, das nun ein Teil des Oströmischen Reichs wird. - Fortsetzung 536
Langobarden
- König Wacho (510–540)
Um 535: Wacho geht eine Allianz mit dem oströmischen Kaiser Justinian I. ein - Fortsetzung 537
OSTRÖMISCHES REICH
- Kaiser Justinian I. (527–565)
- Konsul Belisar
535–554: Gotenkriege in Italien: Rückeroberung großer Teile Italiens durch die Feldherren Belisar und Narses - Prätorianerpräfekt Johannes der Kappadokier (531-541)
- Schlacht von Mammes und Bourgaon
In den Schlachten von Mammes und Bourgaon siegt im Frühjahr das Oströmische Reich gegen mehrere numidische Berber-Stämme der Maurusier in der Provinz Byzacena. - Der Sitz der Präfektur Illyrien wird offiziell in das neu gegründete Iustiniana Prima verlegt.
- Patriarch Epiphanios von Konstantinopel (520–535)
0705D: Epiphanios stirbt in Konstantinopel - Patriarch Anthimos I. (Konstantinopel, 535–536)
0605D: Neuer Patriarch von Konstantinopel nach Epiphanios' Tod wird Anthimos I., ein Monophysit, der von Kaiserin Theodora unterstützt, aber vom katholischen Klerus abgelehnt wird. - 535/536: Papst Agapitus I. entsendet Vigilius als Gesandten (Apokrisiar) nach Konstantinopel. Dort gewinnt dieser das Vertrauen der Kaiserin Theodora, die auf eine Annäherung an den Monophysitismus hofft; Agapitus geht aber auf Bitten des ostgotischen Königs Theodahad auch noch selbst nach Konstantinopel, um Justinian von einer Invasion Italiens abzuraten, was ihm aber nicht gelingt. Der künftige Papst Pelagius begleitet Papst Agapitus I. und wird in kirchenpolitische Auseinandersetzungen verwickelt, insbesondere um den Monophysitismus und die Absetzung des Patriarchen Anthimos; er spielt eine wichtige Rolle bei der Verurteilung von Origenes und später als Unterstützer des Kaisers Justinian im sogenannten Dreikapitelstreit.
- Papst und Patriarch Timotheus IV. von Alexandria (517–535)
0207D: Timotheus IV. stirbt in Alexandria. - Patriarch Gaianus von Alexandria (535)
- Papst Theodosius I. von Alexandria (535–566)
Wahl von Theodosius I. zum Papst und Patriarchen von Alexandria (bzw. 536 in einigen Quellen) und wird zunächst auch von Kaiser Justinian I. und den Melchiten/Orthodoxen anerkannt
Der Patriarch von Alexandrien veranlasst die Schließung der heidnischen Kultstätten in Ägypten, darunter der der Isis geweihte Tempel von Philae.
Ghassaniden
SASSANIDENREICH
Iberia
Lachmiden
AKSUMITISCHES REICH
HIMYAR
- König Sumyafa Ashwa (522/530–535)
Sumyafa Ashwa wird durch Abraha gestürzt und abgesetzt; er stirbt vermutlich noch in diesem Jahr. - König Abraha (um 535-565)
Abraha übernimmt die Herrschaft über Himyar - Fortsetzung 547
ROURAN
INDIEN
Gupta-Reich
Westliche Ganga-Dynastie
Chalukya
Pallava
Kamarupa
Anuradhapura
KHMER
Funan
- König Rudravarman (514-540/545)
Fünfte Gesandtschaft nach China - Fortsetzung 539
CHINA
(53./54. Zyklus - Jahr des Holz-Hasen; am Beginn des Jahres Holz-Tiger)
Nördliche Wei-Dynastie
- Kaiser Xiaowu (532–535)
Xiaowu stirbt unter ungeklärten Umständen (Vergiftung?). Die Westliche Wei setzt Wei Wen Di als neuen Kaiser ein, während die Östliche Wei unter Xiao Jing Di weiterbesteht - Fortsetzung unter Westliche Wei-Dynastie
Westliche Wei-Dynastie
- Regent Yuwen Tai (535-556)
Anfang Jahr: Yuwen Tai lässt Kaiser Xiaowu vergiften und setzt Yuan Baoju als Kaiser Wen von Westwei ein. Yuwen Tai kontrolliert fortan faktisch den Staat, der nominell von Kaiser Wen regiert wird.
535–556: Yuwen Tai ist der eigentliche Machthaber der Westlichen Wei. Er führt militärische Reformen durch, stärkt die Xianbei-Traditionen und setzt sich gegen Angriffe der Östlichen Wei zur Wehr. Unter Yuwen Tai kann sich die Westliche Wei gegen wiederholte Angriffe der Östlichen Wei behaupten und ihr Überleben sichern - Kaiser Wen (535-551)
Nach dem Zerfall der Nördlichen Wei und dem Tod von Kaiser Yuan Xiu durch Yuwen Tai wird Yuan Baoju als Kaiser Wen auf den Thron der neu gegründeten Westlichen Wei gehoben. Beginn der Ära "Datong". Die Hauptstadt wird Chang’an (heute Xi’an, Shaanxi) - Fortsetzung 536
Östliche Wei-Dynastie
Südliche Liang-Dynastie
- Kaiser Wu (502-549)
- 535–546: Ära "Datong"
- Fortsetzung 541
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
11.06.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
20.01.2025 Grundstock ergänzt
06.07.2025 Grundstock weiter ergänzt