Zum Inhalt springen

526: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
K Korrektur
K Ergänzung
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 29: Zeile 29:
*König Theoderich der Große (511–526) <br />
*König Theoderich der Große (511–526) <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Amalarich Mitkönig Amalarich (522–531)] <br />Nach Theoderichs Tod regiert Amalarich das Westgotenreich nun allein.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Amalarich Mitkönig Amalarich (522–531)] <br />Nach Theoderichs Tod regiert Amalarich das Westgotenreich nun allein.
*[[531#WESTGERMANEN | Fortsetzung 531]]


'''Burgunden'''
'''Burgunden'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Godomar_II. König Godomar II. (524–534)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Godomar_II. König Godomar II. (524–534)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Bubulcus_(Bischof) Bischof Bubulcus (Vindonissa, 517-534)]


'''Reich von Paris'''
'''Reich von Paris'''
Zeile 49: Zeile 51:
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Nicetius '''Bischof Nicetius (Trier, 526–566)''']
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Nicetius '''Bischof Nicetius (Trier, 526–566)''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hesperius Bischof Hesperius (Metz, 525-542)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hesperius Bischof Hesperius (Metz, 525-542)]
*[[531#WESTGERMANEN | Fortsetzung 531]]


'''Vandalen'''
'''Vandalen'''
Zeile 59: Zeile 62:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theoderich_der_Gro%C3%9Fe König Theoderich der Große (474–526)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theoderich_der_Gro%C3%9Fe König Theoderich der Große (474–526)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Amalasuntha '''Regentin Amalasuntha (526-534)''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Athalarich '''König Athalarich (526–534)'''] <br />0830D: Theoderich der Große stirbt, sein zehnjähriger Enkel Athalarich tritt unter der Regentschaft seiner Mutter Amalasuntha die Nachfolge an. Das ostgotische Reich wird durch Theoderichs Tod stark geschwächt und wird wenige Jahre später von Ostrom erobert. Die ostgotischen Verbündeten Burgund und Thüringen fallen bald darauf an die Franken.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Athalarich '''König Athalarich (526–534)'''] <br />0830D: Theoderich der Große stirbt, sein zehnjähriger Enkel Athalarich tritt unter der Regentschaft seiner Mutter Amalasuntha die Nachfolge an. Das ostgotische Reich wird durch Theoderichs Tod stark geschwächt und wird wenige Jahre später von Ostrom erobert. Die ostgotischen Verbündeten Burgund und Thüringen fallen bald darauf an die Franken.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_I._(Papst) Bischof Johannes I. (Rom, 523-526)] <br />0518D: Johannes I. stirbt in Ravenna, wenige Tage, nachdem er von Theoderich dem Großen eingekerkert worden ist, an den Folgen der Haft. Grund der Inhaftierung war, dass die Reise Johannes’ nach Konstantinopel, wo er im Auftrag Theoderichs Kaiser Justin I. zu einer arianerfreundlicheren Politik bewegen sollte, fehlgeschlagen ist.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_I._(Papst) Papst Johannes I. (523-526)] <br />0518D: Johannes I. stirbt in Ravenna, wenige Tage, nachdem er von Theoderich dem Großen eingekerkert worden ist, an den Folgen der Haft. Grund der Inhaftierung war, dass die Reise Johannes’ nach Konstantinopel, wo er im Auftrag Theoderichs Kaiser Justin I. zu einer arianerfreundlicheren Politik bewegen sollte, fehlgeschlagen ist.
*0712D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Felix_III. '''Bischof Felix III. (Rom)'''] <br />Felix III. wird Bischof von Rom als Nachfolger von Johannes I.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Felix_III. '''Papst Felix III. (526–530)'''] <br />0712D: Felix III. wird Bischof von Rom als Nachfolger von Johannes I.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Caesarius_von_Arles Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Caesarius_von_Arles Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)] <br />
*[[527#OSTGERMANEN | Fortsetzung 527]]


'''Langobarden'''
'''Langobarden'''
Zeile 73: Zeile 78:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Epiphanios_von_Konstantinopel Patriarch Epiphanios von Konstantinopel (520–535)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Epiphanios_von_Konstantinopel Patriarch Epiphanios von Konstantinopel (520–535)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Erdbeben_von_Antiochia_526 '''Erdbeben von Antiochia'''] <br />0520D: Ein Erdbeben in Antiochia in Syrien tötet mindestens 250.000 Menschen und zerstört so gut wie alle Gebäude der Stadt. Nach dem Erdbeben folgt ein Feuer, das die verbliebenen Häuser und vor allem die von Konstantin I. erbaute Hauptkirche der Stadt, die „Große Kirche“ mit ihrer goldenen Kuppel, vernichtet. Auch Seleukeia Pieria, der Hafen der Stadt, wird angeblich zerstört. Das von verschiedenen Historikern überlieferte Beben gehört zu den schwersten dokumentierten Erdbeben. Es gibt Nachbeben bis zum 29. Mai.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Erdbeben_von_Antiochia_526 '''Erdbeben von Antiochia'''] <br />0520D: Ein Erdbeben in Antiochia in Syrien tötet mindestens 250.000 Menschen und zerstört so gut wie alle Gebäude der Stadt. Nach dem Erdbeben folgt ein Feuer, das die verbliebenen Häuser und vor allem die von Konstantin I. erbaute Hauptkirche der Stadt, die „Große Kirche“ mit ihrer goldenen Kuppel, vernichtet. Auch Seleukeia Pieria, der Hafen der Stadt, wird angeblich zerstört. Das von verschiedenen Historikern überlieferte Beben gehört zu den schwersten dokumentierten Erdbeben. Es gibt Nachbeben bis zum 29. Mai.
*[[527#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 527]]


==SASSANIDENREICH==
==SASSANIDENREICH==
   
   
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kavadh_I. Großkönig Kavadh I. (499–531)] <br />Römisch-Persische Kriege: Es kommt zu einem Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen dem Oströmischen Reich und den Persern, da Kavadh I. im christlichen Iberien (dem heutigen Georgien) die zoroastrische Religion durchsetzen will.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kavadh_I. Großkönig Kavadh I. (499–531)] <br />
 
'''Römisch-Persische Kriege'''
 
*Es kommt zu einem Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen dem Oströmischen Reich und den Persern, da Kavadh I. im christlichen Iberien (dem heutigen Georgien) die zoroastrische Religion durchsetzen will.
 
[[530#SASSANIDENREICH | Fortsetzung 530]]


==LACHMIDEN==
==LACHMIDEN==
Zeile 89: Zeile 101:
(53./54. Zyklus - Jahr des Feuer-Pferdes; am Beginn des Jahres Holz-Schlange)
(53./54. Zyklus - Jahr des Feuer-Pferdes; am Beginn des Jahres Holz-Schlange)


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Liang_Wu_Di Liang-Dynastie: Kaiser Liang Wu Di (502–549)] <br />
'''Nördliche Dynastien'''
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Xiao_Ming Nördliche Wei-Dynastie: Kaiser Xiao Ming (515–528)]
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%B6rdliche_Wei-Dynastie Nördliche Wei-Dynastie] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Xiao_Ming Kaiser Xiao Ming (515–528)] <br />
 
'''Südliche Dynastien'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Liang-Dynastie Liang-Dynastie] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Liang_Wu_Di Kaiser Liang Wu Di (502–549)]


==JAPAN==
==JAPAN==

Aktuelle Version vom 6. Februar 2025, 23:33 Uhr

523 | 524 | 525 | 526 | 527 | 528 | 529

KELTEN

Dalriada

Königreich Gwynedd

ANGELSACHSEN

Königreich Wessex

Königreich Kent

WESTGERMANEN

Westgoten

Burgunden

Reich von Paris

Reich von Soissons

Reich von Metz

Vandalen

OSTGERMANEN

Ostgotenreich
(ab urbe condita MCCLXXIX = 1279)

Langobarden

OSTRÖMISCHES REICH

  • Kaiser Justin I. (518–527)
  • Patriarch Epiphanios von Konstantinopel (520–535)
  • Erdbeben von Antiochia
    0520D: Ein Erdbeben in Antiochia in Syrien tötet mindestens 250.000 Menschen und zerstört so gut wie alle Gebäude der Stadt. Nach dem Erdbeben folgt ein Feuer, das die verbliebenen Häuser und vor allem die von Konstantin I. erbaute Hauptkirche der Stadt, die „Große Kirche“ mit ihrer goldenen Kuppel, vernichtet. Auch Seleukeia Pieria, der Hafen der Stadt, wird angeblich zerstört. Das von verschiedenen Historikern überlieferte Beben gehört zu den schwersten dokumentierten Erdbeben. Es gibt Nachbeben bis zum 29. Mai.
  • Fortsetzung 527

SASSANIDENREICH

Römisch-Persische Kriege

  • Es kommt zu einem Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen dem Oströmischen Reich und den Persern, da Kavadh I. im christlichen Iberien (dem heutigen Georgien) die zoroastrische Religion durchsetzen will.

Fortsetzung 530

LACHMIDEN

HIMYAR

CHINA

(53./54. Zyklus - Jahr des Feuer-Pferdes; am Beginn des Jahres Holz-Schlange)

Nördliche Dynastien

Südliche Dynastien

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

11.05.2024 Artikel eröffnet

20.06.2024 Grundstock erstellt

11.05.2025 Grundstock ergänzt

523 | 524 | 525 | 526 | 527 | 528 | 529