Zum Inhalt springen

534: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
K Ergänzung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
----
----


==PALENQUE==
==MAYA==
 
'''Palenque'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99an_Joy_Chitam_I. Ajaw K’an Joy Chitam I. (529–565)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99an_Joy_Chitam_I. Ajaw K’an Joy Chitam I. (529–565)] <br />
'''Calakmul'''
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Tuun_K%CA%BCab%CA%BC_Hix Ajaw Tuun Kʼabʼ Hix (520-546)] <br />
'''Copan'''
*[https://en.wikipedia.org/wiki/B%CA%BCalam_Nehn Ajaw Bʼalam Nehn (504-544)] <br />Bʼalam Nehn wird in einer Hieroglypheninschrift auf Stela 16 in Caracol (Belize) erwähnt. Dies ist die einzige bekannte Erwähnung eines Copán-Herrschers außerhalb der südöstlichen Maya-Region. Die genaue Bedeutung dieser Erwähnung ist noch nicht vollständig geklärt
*[[544#MAYA | Fortsetzung 544]] [[Kategorie:Copan]]
==PIKTEN==
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Gartnait_I König Gartnait I. (531–537)]


==KELTEN==
==KELTEN==
Zeile 12: Zeile 27:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Comgall König Comgall (507–538)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Comgall König Comgall (507–538)] <br />


'''Königreich Gwynedd'''
'''Gwynedd'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Maelgwn_Hir_ap_Cadwallon König Maelgwn Hir ap Cadwallon (ca. 520–ca. 549)]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cadwallon_Lawhir König Cadwallon Lawhir (um 500-534)] <br />um 534: Tod Cadwallons; Nachfolge durch seinen Sohn Maelgwn Hir
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Maelgwn_Gwynedd König Maelgwn Gwynedd (520-547)] <br />
*[[545#KELTEN | Fortsetzung 545]] [[Kategorie:Gwynedd]]


==ANGELSACHSEN==
==ANGELSACHSEN==
Zeile 22: Zeile 39:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cerdic König Cerdic (519–534)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cerdic König Cerdic (519–534)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cynric '''König Cynric (534–560)'''] <br />534 (oder 554): Cynric wird König von Wessex nach dem Tod von Cerdic.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cynric '''König Cynric (534–560)'''] <br />534 (oder 554): Cynric wird König von Wessex nach dem Tod von Cerdic.
*[[552#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 552]] [[Kategorie:Wessex]]


'''Königreich Essex'''
'''Königreich Essex'''
Zeile 30: Zeile 48:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ohta König Ohta (512–522/539?)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ohta König Ohta (512–522/539?)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eormenric_von_Kent König Eormenric von Kent (522/539–560/585)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eormenric_von_Kent König Eormenric (512/522/539?–um 560/585)] <br />


==WESTGERMANEN==
==WESTGERMANEN==
Zeile 38: Zeile 56:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudis König Theudis (531–548)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudis König Theudis (531–548)] <br />
*Toledo wird in Spanien neue Hauptstadt und religiöses Zentrum der Westgoten; daher spricht man für die Folgezeit vom Toledanischen Reich der Westgoten oder Reich von Toledo.
*Toledo wird in Spanien neue Hauptstadt und religiöses Zentrum der Westgoten; daher spricht man für die Folgezeit vom Toledanischen Reich der Westgoten oder Reich von Toledo.
*Die Franken annektieren Burgund und gewinnen dadurch an Macht, was die Bedrohung für das Westgotenreich erhöht
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Caesarius_von_Arles Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)] <br />
*[[541#WESTGERMANEN | Fortsetzung 541]] [[Kategorie:Westgoten]]


'''Burgunden'''
'''Burgunden'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Godomar_II. König Godomar II. (524–534)] <br />Das 532 von den Franken nach der Schlacht von Autun eroberte Reich der Burgunden wird unter den fränkischen Königen Chlothar I., Childebert I. und Theudebert I. aufgeteilt. Das burgundische Volksrecht bleibt erhalten, doch besteht für Burgund künftig Heeresfolge- und Zinspflicht gegenüber den Franken.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Godomar_II. König Godomar II. (524–534)] <br />Das 532 von den Franken nach der Schlacht von Autun eroberte Reich der Burgunden wird unter den fränkischen Königen Chlothar I., Childebert I. und Theudebert I. aufgeteilt. Das burgundische Volksrecht bleibt erhalten, doch besteht für Burgund künftig Heeresfolge- und Zinspflicht gegenüber den Franken. Godomars weiteres Schicksal ist unbekannt.
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Bubulcus_(Bischof) Bischof Bubulcus (Vindonissa, 517-534)] <br />Vindonissa und somit der Bischofssitz kommt zum Reich von Paris.
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Bubulcus_(Bischof) Bischof Bubulcus (Vindonissa, 517-534)] <br />Vindonissa und somit der Bischofssitz kommt zum Reich von Paris. [[Kategorie:Burgunden]]


'''Reich von Paris'''
'''Reich von Paris'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Childebert_I. König Childebert I. (511–558)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Childebert_I. König Childebert I. (511–558)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cromatius '''Bischof Cromatius (Windisch, 534-562)''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cromatius '''Bischof Cromatius (Windisch, 534-562)'''] <br />534–552 (bzw. 562): Cromatius ist Bischof von Windisch (Vindonissa). In manchen Quellen wird seine Amtszeit bis 562 angegeben. Er ist auch unter den Namen Cormmatius oder Grammatius bekannt
*[[541#WESTGERMANEN | Fortsetzung 541]]
*[[535#WESTGERMANEN | Fortsetzung 535]] [[Kategorie:Reich von Paris]]


'''Reich von Soissons'''
'''Reich von Soissons'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_I. König Chlothar I. (511–558)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_I. König Chlothar I. (511–558)] <br />


'''Reich von Metz'''
'''Reich von Metz'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudebert_I. König Theudebert I. (533–548)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudebert_I. König Theudebert I. (533–548)] <br />Teilnahme an der Eroberung und Aufteilung Burgunds mit seinen Onkeln Childebert I. und Chlothar I.. Er erhält dabei u.a. Avenches, Octodurum (Sitten), Langres, Autun, Chalons-sur-Saône, Nevers, Besançon, Genf und Tarantaise
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Nicetius Bischof Nicetius (Trier, 526–566)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Nicetius Bischof Nicetius (Trier, 526–566)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hesperius Bischof Hesperius (Metz, 525-542)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hesperius Bischof Hesperius (Metz, 525-542)]
*[[535#WESTGERMANEN | Fortsetzung 535]] [[Kategorie:Reich von Metz]]
'''Thüringer'''
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Herminafried König Herminafried (um 500/510–531/534)] <br />Herminafried wird bei Verhandlungen in Zülpich ermordet (von der Stadtmauer gestürzt) [[Kategorie:Thüringer]]


'''Vandalen'''
'''Vandalen'''
Zeile 64: Zeile 90:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gelimer König Gelimer (530–534)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gelimer König Gelimer (530–534)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vandalenkrieg_(533%E2%80%93534) Vandalenkrieg (533-534)] <br />Angesichts seiner aussichtslosen militärischen Lage kapituliert Gelimer, der zuletzt von Numidien aus operiert hat, vor den oströmischen Truppen Belisars. Die im Vorjahr begonnene Eroberung des Vandalenreiches durch das oströmische Reich ist damit abgeschlossen; auch die Balearen, Korsika (erobert durch Cyril) und Sardinien fallen an Ostrom. Gelimer wird in Konstantinopel in einem Triumphzug vorgeführt und dann auf ein Landgut in Kleinasien verbannt.  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vandalenkrieg_(533%E2%80%93534) Vandalenkrieg (533-534)] <br />Angesichts seiner aussichtslosen militärischen Lage kapituliert Gelimer, der zuletzt von Numidien aus operiert hat, vor den oströmischen Truppen Belisars. Die im Vorjahr begonnene Eroberung des Vandalenreiches durch das oströmische Reich ist damit abgeschlossen; auch die Balearen, Korsika (erobert durch Cyril) und Sardinien fallen an Ostrom. Gelimer wird in Konstantinopel in einem Triumphzug vorgeführt und dann auf ein Landgut in Kleinasien verbannt.  
*Fortsetzung unter Oströmisches Reich [[Kategorie:Vandalen]]


==OSTGERMANEN==
==OSTGERMANEN==
 
'''Ostgotenreich''' <br />(ab urbe condita MCCLXXXVII = 1287)  
'''Ostgotenreich''' <br />(ab urbe condita MCCLXXXVII = 1287)  


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Amalasuntha Regentin Amalasuntha (526-534)]  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Athalarich König Athalarich (526–534)] <br />1002D: Athalarich stirbt im Alter von 18 Jahren in Ravenna, vermutlich an den Folgen seines ungesunden Lebenswandels.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Athalarich König Athalarich (526–534)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Amalasuntha Regentin (526-534), nun Königin Amalasuntha (534-535)] <br />Amalasuntha ist nun formell Königin der Ostgoten. <br />Ende Jahr: Amalasuntha ernennt unter Zwang ihren Cousin Theodahad zum Mitregenten, um ihre Herrschaft zu sichern. Theodahad schwört, sie als eigentliche Herrin anzuerkennen, intrigiert aber gegen sie
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theodahad '''König Theodahad (534–536)'''] <br />Amalasuntha wird nach dem Tod des jungen Athalarich von ihrem Cousin Theodahad gezwungen, ihn zum Mitregenten zu ernennen.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theodahad '''König Theodahad (534–536)'''] <br />
*Nach dem Tod Theoderichs des Großen und dem frühen Tod seines Enkels Athalarich sowie der Ermordung Amalasunthas durch Theodahad spitzen sich die inneren Konflikte zu. Justinian I. nutzt die Schwäche des Ostgotenreiches und schickt Belisar nach Italien
*0101D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Decius_Paulinus '''Konsul Decius Paulinus'''] <br />Mit Decius Paulinus wird letztmals im Westen ein Konsul bestimmt.
*0101D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Decius_Paulinus '''Konsul Decius Paulinus'''] <br />Mit Decius Paulinus wird letztmals im Westen ein Konsul bestimmt.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_II._(Papst) Papst Johannes II. (533–535)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_II._(Papst) Papst Johannes II. (533–535)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ursicinus_von_Ravenna_(Bischof) Erzbischof Ursicinus von Ravenna (533-536)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ursicinus_von_Ravenna_(Bischof) Erzbischof Ursicinus von Ravenna (533-536)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Caesarius_von_Arles Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)] <br />
*[[535#OSTGERMANEN | Fortsetzung 535]] [[Kategorie:Ostgotenreich]]
*[[535#OSTGERMANEN | Fortsetzung 535]]


'''Langobarden'''
'''Langobarden'''
Zeile 85: Zeile 112:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Justinian_I. Kaiser Justinian I. (527–565)] (gleichzeitig Konsul) <br />1116D: Justinian I. gibt den Codex Repetitae Praelectionis heraus, die überarbeitete Fassung des Codex Iustinianus aus dem Jahr 529, die am 29. Dezember in Kraft treten soll. <br />Justinian I. schränkt durch Judengesetze die Rechte der jüdischen Gemeinschaft ein.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Justinian_I. Kaiser Justinian I. (527–565)] (gleichzeitig Konsul) <br />1116D: Justinian I. gibt den Codex Repetitae Praelectionis heraus, die überarbeitete Fassung des Codex Iustinianus aus dem Jahr 529, die am 29. Dezember in Kraft treten soll. <br />Justinian I. schränkt durch Judengesetze die Rechte der jüdischen Gemeinschaft ein.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_der_Kappadokier Prätorianerpräfekt Johannes der Kappadokier (531-541)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Epiphanios_von_Konstantinopel Patriarch Epiphanios von Konstantinopel (520–535)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Epiphanios_von_Konstantinopel Patriarch Epiphanios von Konstantinopel (520–535)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Timothy_IV_of_Alexandria Papst und Patriarch Timotheus IV. von Alexandria (517–535)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Peter_of_Jerusalem Patriarch Peter (Jerusalem, 524-552)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Timothy_IV_of_Alexandria Papst und Patriarch Timotheos IV. (Alexandria, 517–535)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Byzantinische_Herrschaft_im_Maghreb '''Byzantinische Herrschaft im Maghreb'''] <br />Die byzantinische Herrschaft im Maghreb war eine Epoche der Ge­schichte Nord­west­afrikas, die rund 175 Jahre um­fasste. Sie begann mit der (Rück-)Erobe­rung des Reiches der Vanda­len durch das oströ­misch-byzan­tini­sche Reich unter Justi­nian I. in den Jahren 533/534. Zum Ende der byzan­tini­schen Herr­schaft im Maghreb kam es im Zuge der islami­schen Expan­sion, die 698 zur Erobe­rung Kartha­gos, bis 708/711 zur Erobe­rung der letzten byzan­tini­schen Außen­posten (vor allem Septem, das heutige Ceuta) führte. Die Region war zunächst den typi­schen, seit 300 Jahren bestehen­den spät­römi­schen Verwal­tungs­struktu­ren entspre­chend geglie­dert. Es befan­den sich also zivile Befug­nisse in der Hand eines Präto­rianer­präfek­ten, militä­rische hinge­gen in der Hand eines magister militum per Africam. Diese Befug­nisse wurden spätes­tens ab 591 gebündelt und das oströ­mische Nord­afrika wurde Kern­land eines von zwei Ex­archa­ten, mit deren Grün­dung der oströ­mische Kaiser Maurikios (582–602) durch Bünde­lung und Dezen­trali­sierung den Folgen einer imperi­alen Über­dehnung ent­gegen­wirken konnte. Eine weitere Verände­rung dieser Verwal­tungs­struktu­ren erfolgte bis zum Ende der byzan­tini­schen Herr­schaft nicht. (Artikel des Tages)
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Byzantinische_Herrschaft_im_Maghreb '''Byzantinische Herrschaft im Maghreb'''] <br />Die byzantinische Herrschaft im Maghreb war eine Epoche der Ge­schichte Nord­west­afrikas, die rund 175 Jahre um­fasste. Sie begann mit der (Rück-)Erobe­rung des Reiches der Vanda­len durch das oströ­misch-byzan­tini­sche Reich unter Justi­nian I. in den Jahren 533/534. Zum Ende der byzan­tini­schen Herr­schaft im Maghreb kam es im Zuge der islami­schen Expan­sion, die 698 zur Erobe­rung Kartha­gos, bis 708/711 zur Erobe­rung der letzten byzan­tini­schen Außen­posten (vor allem Septem, das heutige Ceuta) führte. Die Region war zunächst den typi­schen, seit 300 Jahren bestehen­den spät­römi­schen Verwal­tungs­struktu­ren entspre­chend geglie­dert. Es befan­den sich also zivile Befug­nisse in der Hand eines Präto­rianer­präfek­ten, militä­rische hinge­gen in der Hand eines magister militum per Africam. Diese Befug­nisse wurden spätes­tens ab 591 gebündelt und das oströ­mische Nord­afrika wurde Kern­land eines von zwei Ex­archa­ten, mit deren Grün­dung der oströ­mische Kaiser Maurikios (582–602) durch Bünde­lung und Dezen­trali­sierung den Folgen einer imperi­alen Über­dehnung ent­gegen­wirken konnte. Eine weitere Verände­rung dieser Verwal­tungs­struktu­ren erfolgte bis zum Ende der byzan­tini­schen Herr­schaft nicht. (Artikel des Tages)


Zeile 92: Zeile 123:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arethas_der_Lahme Klientelkönig Arethas der Lahme (529–569)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arethas_der_Lahme Klientelkönig Arethas der Lahme (529–569)] <br />


[[535#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 535]]
[[535#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 535]] [[Kategorie:Oströmisches Reich]]


==SASSANIDENREICH==
==SASSANIDENREICH==
Zeile 98: Zeile 129:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_I. Großkönig Chosrau I. (531–579)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_I. Großkönig Chosrau I. (531–579)] <br />


==LACHMIDEN==
Iberia
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Dachi_of_Iberia Klientelkönig Dachi (522-534)] <br />Tod von König Dachi
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Bacurius_II '''Klientelkönig Bacurius II. (534–547)'''] <br />Bacurius II. wird König von Iberien (Kartli) als Nachfolger seines Vaters Dachi; er gehört zur Chosroiden-Dynastie. 534–547: Regierungszeit Bacurius’ II. In dieser Zeit ist Iberien stark vom Sassanidenreich beeinflusst.
 
Lachmiden
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Al-Mundhir_III_ibn_al-Nu%27man Klientelkönig Al-Mundhir III. (503/505–554)] <br />


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mundir_III. König Mundir III. (505-554)] <br />
[[540#SASSANIDENREICH | Fortsetzung 540]] [[Kategorie:Sassanidenreich]]
 
==AKSUMITISCHES REICH==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ella_Asbeha König Ella Asbeha (um 517/520-540)] <br />
 
==HIMYAR==
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Sumyafa_Ashwa König Sumyafa Ashwa (525/530–535)] <br />
 
==ROURAN==
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Yujiul%C3%BC_Anagui Khagan Yujiulü Anagui (2. Amtszeit 522–552)] <br />
*Bumin wird Anführer der Ashina-Türken, die weiter ostwärts zum Gelben Fluss ziehen
*[[538#ROURAN | Fortsetzung 538]] [[Kategorie:Rouran]]
 
==INDIEN==
 
'''Gupta-Reich'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kumaragupta_III König Kumaragupta III. (um 530-540)] <br />
 
'''Westliche Ganga-Dynastie'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Durvinita König Durvinita (529–579)]
 
'''Chalukya'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ranaraga König Ranaraga (um 520-540/543)] <br />
 
'''Pallava'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Simhavarman_III König Simhavarman III. (525-555)]
 
'''Kamarupa'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Bhutivarman König Bhutivarman (518-542)]
 
'''Anuradhapura'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Silakala_Ambosamanera König Silakala Ambosamanera (526–539)]
 
==KHMER==
 
'''Funan'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Rudravarman König Rudravarman (514-540/545)] <br />


==CHINA==
==CHINA==
(53./54. Zyklus - Jahr des Holz-Tigers; am Beginn des Jahres Wasser-Büffel)
(53./54. Zyklus - Jahr des Holz-Tigers; am Beginn des Jahres Wasser-Büffel)


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Liang_Wu_Di Liang-Dynastie: Kaiser Liang Wu Di (502–549)] <br />
'''Nördliche Wei-Dynastie'''
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96stliche_Wei-Dynastie '''Östliche Wei-Dynastie'''] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Westliche_Wei-Dynastie '''Westliche Wei-Dynastie'''] <br />In China spaltet sich das Reich der Wei in die Teilreiche der östlichen und westlichen Wei. Hauptstadt des östlichen Reiches wird Ye. Die Herrscherdynastie der westlichen Wei residiert künftig in Chang’ an. Im Norden Chinas löst somit die östliche-Wei-Dynastie die nördliche Wei ab.  
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Xiaowu_of_Northern_Wei Kaiser Xiaowu (532–535)] <br />Die Nördliche Wei zerbricht. Xiaowu flieht nach Westen und gründet die Westliche Wei mit Unterstützung des Generals Yuwen Tai. Im Osten etabliert sich die Östliche Wei unter Xiao Jing Di.
*Yuwen Hu beteiligt sich am Schutz von Kaiser Xiaowu von Nordwei, der nach Chang’an in das Gebiet von Yuwen Tai flieht. Yuwen Hu wird zum Grafen von Shuichi ernannt
*[[535#CHINA | Fortsetzung 535]] [[Kategorie:Nördliche Wei-Dynastie]]
 
'''Östliche Wei-Dynastie'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Gao_Huan '''Regent Gao Huan (534-547)'''] <br />
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Xiaojing_of_Eastern_Wei '''Kaiser Xiaojing (534-550)'''] <br />  
*Flucht von Kaiser Xiaowu von Nord-Wei aus Luoyang. Gao Huan setzt Yuan Shanjian als Kaiser Xiaojing von Ost-Wei ein und verlegt die Hauptstadt nach Yecheng (später Anyang, Henan). Beginn der Östlichen Wei-Dynastie (534–550).  
*534–547: Gao Huan ist faktischer Regent und hält die Macht im Staat; Xiaojing bleibt formal Kaiser.
*[[536#CHINA | Fortsetzung 536]] [[Kategorie:Oestliche Wei-Dynastie]]
 
'''Südliche Liang-Dynastie'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Wu_of_Liang Kaiser Wu (502-549)] <br />
 
==KOREA==
 
'''Goguryeo'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Anwon_of_Goguryeo König Anwon (531–545)] <br />Anwon ernennt seinen Sohn aus zweiter Ehe, Prinz Pyeongseong, zum Kronprinzen, da seine erste Königin keinen Sohn geboren hat
*[[536#KOREA | Fortsetzung 536]] [[Kategorie:Goguryeo]]
 
'''Baekje'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Seong_of_Baekje König Seong (523–554)] <br />
 
'''Silla'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Beopheung_of_Silla König Beopheung (514–540)] <br />


==JAPAN==
==JAPAN==
Zeile 121: Zeile 235:


19.01.2025 Grundstock ergänzt
19.01.2025 Grundstock ergänzt
08.07.2025 Grundstock weiter ergänzt


<center>[[531]] | [[532]] | [[533]] | '''534''' | [[535]] | [[536]] | [[537]]</center>
<center>[[531]] | [[532]] | [[533]] | '''534''' | [[535]] | [[536]] | [[537]]</center>

Aktuelle Version vom 5. August 2025, 16:50 Uhr

531 | 532 | 533 | 534 | 535 | 536 | 537

MAYA

Palenque

Calakmul

Copan

  • Ajaw Bʼalam Nehn (504-544)
    Bʼalam Nehn wird in einer Hieroglypheninschrift auf Stela 16 in Caracol (Belize) erwähnt. Dies ist die einzige bekannte Erwähnung eines Copán-Herrschers außerhalb der südöstlichen Maya-Region. Die genaue Bedeutung dieser Erwähnung ist noch nicht vollständig geklärt
  • Fortsetzung 544

PIKTEN

KELTEN

Dalriada

Gwynedd

ANGELSACHSEN

Königreich Wessex

Königreich Essex

Königreich Kent

WESTGERMANEN

Westgoten

Burgunden

  • König Godomar II. (524–534)
    Das 532 von den Franken nach der Schlacht von Autun eroberte Reich der Burgunden wird unter den fränkischen Königen Chlothar I., Childebert I. und Theudebert I. aufgeteilt. Das burgundische Volksrecht bleibt erhalten, doch besteht für Burgund künftig Heeresfolge- und Zinspflicht gegenüber den Franken. Godomars weiteres Schicksal ist unbekannt.
  • Bischof Bubulcus (Vindonissa, 517-534)
    Vindonissa und somit der Bischofssitz kommt zum Reich von Paris.

Reich von Paris

Reich von Soissons

Reich von Metz

Thüringer

Vandalen

  • König Gelimer (530–534)
  • Vandalenkrieg (533-534)
    Angesichts seiner aussichtslosen militärischen Lage kapituliert Gelimer, der zuletzt von Numidien aus operiert hat, vor den oströmischen Truppen Belisars. Die im Vorjahr begonnene Eroberung des Vandalenreiches durch das oströmische Reich ist damit abgeschlossen; auch die Balearen, Korsika (erobert durch Cyril) und Sardinien fallen an Ostrom. Gelimer wird in Konstantinopel in einem Triumphzug vorgeführt und dann auf ein Landgut in Kleinasien verbannt.
  • Fortsetzung unter Oströmisches Reich

OSTGERMANEN

Ostgotenreich
(ab urbe condita MCCLXXXVII = 1287)

Langobarden

OSTRÖMISCHES REICH

  • Kaiser Justinian I. (527–565) (gleichzeitig Konsul)
    1116D: Justinian I. gibt den Codex Repetitae Praelectionis heraus, die überarbeitete Fassung des Codex Iustinianus aus dem Jahr 529, die am 29. Dezember in Kraft treten soll.
    Justinian I. schränkt durch Judengesetze die Rechte der jüdischen Gemeinschaft ein.
  • Prätorianerpräfekt Johannes der Kappadokier (531-541)
  • Patriarch Epiphanios von Konstantinopel (520–535)
  • Papst und Patriarch Timotheus IV. von Alexandria (517–535)
  • Patriarch Peter (Jerusalem, 524-552)
  • Papst und Patriarch Timotheos IV. (Alexandria, 517–535)
  • Byzantinische Herrschaft im Maghreb
    Die byzantinische Herrschaft im Maghreb war eine Epoche der Ge­schichte Nord­west­afrikas, die rund 175 Jahre um­fasste. Sie begann mit der (Rück-)Erobe­rung des Reiches der Vanda­len durch das oströ­misch-byzan­tini­sche Reich unter Justi­nian I. in den Jahren 533/534. Zum Ende der byzan­tini­schen Herr­schaft im Maghreb kam es im Zuge der islami­schen Expan­sion, die 698 zur Erobe­rung Kartha­gos, bis 708/711 zur Erobe­rung der letzten byzan­tini­schen Außen­posten (vor allem Septem, das heutige Ceuta) führte. Die Region war zunächst den typi­schen, seit 300 Jahren bestehen­den spät­römi­schen Verwal­tungs­struktu­ren entspre­chend geglie­dert. Es befan­den sich also zivile Befug­nisse in der Hand eines Präto­rianer­präfek­ten, militä­rische hinge­gen in der Hand eines magister militum per Africam. Diese Befug­nisse wurden spätes­tens ab 591 gebündelt und das oströ­mische Nord­afrika wurde Kern­land eines von zwei Ex­archa­ten, mit deren Grün­dung der oströ­mische Kaiser Maurikios (582–602) durch Bünde­lung und Dezen­trali­sierung den Folgen einer imperi­alen Über­dehnung ent­gegen­wirken konnte. Eine weitere Verände­rung dieser Verwal­tungs­struktu­ren erfolgte bis zum Ende der byzan­tini­schen Herr­schaft nicht. (Artikel des Tages)

Ghassaniden

Fortsetzung 535

SASSANIDENREICH

Iberia

Lachmiden

Fortsetzung 540

AKSUMITISCHES REICH

HIMYAR

ROURAN

INDIEN

Gupta-Reich

Westliche Ganga-Dynastie

Chalukya

Pallava

Kamarupa

Anuradhapura

KHMER

Funan

CHINA

(53./54. Zyklus - Jahr des Holz-Tigers; am Beginn des Jahres Wasser-Büffel)

Nördliche Wei-Dynastie

  • Kaiser Xiaowu (532–535)
    Die Nördliche Wei zerbricht. Xiaowu flieht nach Westen und gründet die Westliche Wei mit Unterstützung des Generals Yuwen Tai. Im Osten etabliert sich die Östliche Wei unter Xiao Jing Di.
  • Yuwen Hu beteiligt sich am Schutz von Kaiser Xiaowu von Nordwei, der nach Chang’an in das Gebiet von Yuwen Tai flieht. Yuwen Hu wird zum Grafen von Shuichi ernannt
  • Fortsetzung 535

Östliche Wei-Dynastie

  • Regent Gao Huan (534-547)
  • Kaiser Xiaojing (534-550)
  • Flucht von Kaiser Xiaowu von Nord-Wei aus Luoyang. Gao Huan setzt Yuan Shanjian als Kaiser Xiaojing von Ost-Wei ein und verlegt die Hauptstadt nach Yecheng (später Anyang, Henan). Beginn der Östlichen Wei-Dynastie (534–550).
  • 534–547: Gao Huan ist faktischer Regent und hält die Macht im Staat; Xiaojing bleibt formal Kaiser.
  • Fortsetzung 536

Südliche Liang-Dynastie

KOREA

Goguryeo

Baekje

Silla

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

24.04.2024 Artikel eröffnet

12.06.2024 Grundstock erstellt

19.01.2025 Grundstock ergänzt

08.07.2025 Grundstock weiter ergänzt

531 | 532 | 533 | 534 | 535 | 536 | 537