Zum Inhalt springen

672: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Grundstock erstellt
Neuer Grundstock erstellt
Zeile 2: Zeile 2:
----
----


==CHRONIK==
==MAYA==


0411D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Adeodatus_II. '''Papst Adeodatus II.''']
'''Palenque'''
*Adeodatus II., bislang Mönch im Erasmuskloster in Rom, wird als Nachfolger des am 27. Januar gestorbenen Vitalian zum Papst gewählt.


0901D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wamba '''König Wamba (Westgoten)''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99inich_Janaab_Pakal_I. Ajaw K’inich Janaab Pakal I. (615-683)] <br />
*Wamba wird am Todestag seines Vorgängers Rekkeswinth, der keinen männlichen Erben hat, zum König der Westgoten gewählt, angeblich gegen seinen Willen. Der zu diesem Zeitpunkt bereits betagte Herrscher erhält am 19. September in der Palastkirche von Toledo die Königssalbung als kirchliche Herrscherweihe. Es ist die erste von Quellen ausdrücklich bezeugte Salbung eines Herrschers im Westgotenreich (und in der gesamten europäischen Geschichte). Nach der Erlangung der Königswürde unternimmt Wamba zunächst einen erfolgreichen Feldzug gegen die rebellischen Basken und zwingt sie, Geiseln zu stellen. Er ist aber gleich nach seiner Thronbesteigung mit einem Aufstand in seinem nördlichen Reichsteil konfrontiert, der von den Franken unterstützt wird.


==LEXIKON==
*'''684:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99inich_Kan_Bahlam_II. '''Ajaw K’inich Kan Bahlam II. (684–702)'''] [[684#MAYA | Fortsetzung 685]]


[http://de.wikipedia.org/wiki/K%C5%8Dbun '''Kaiser Kōbun'''] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Temmu '''Kaiser Temmu (Japan)''']
'''Calakmul'''
*Auf den Tod des 38. Tennō von Japan, Tenji, folgt sein Sohn Kōbun als 39. Kaiser. Tenjis Bruder Ōama, der zuvor nach Yoshino gezogen ist, greift Kōbun mit einer Armee an und besiegt ihn. Auf die Nachricht von der Niederlage begeht Kōbun mit seiner gesamten Familie Suizid. Ōama besteigt den Thron unter dem Namen Temmu als 40. Kaiser. Unter ihm wird der Kiyomihara-Palast neue Residenz.
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yuknoom_Ch%CA%BCeen_II Ajaw Yuknoom Chʼeen II. (636-686)] <br />Tikal unter Nuun Ujol Chaak greift Dos Pilas an; der Konflikt eskaliert erneut
*[[677#MAYA | Fortsetzung 677]]


[http://de.wikipedia.org/wiki/Seaxburg_(Wessex) '''König Seaxburg (Wessex)''']
*'''677:''' Calakmul besiegt Nuun Ujol Chaak, Rückkehr von Bʼalaj Chan Kʼawiil nach Dos Pilas [[679#MAYA | Fortsetzung 679]]
*'''679:''' Entscheidende Niederlage Tikals durch Dos Pilas (mit Calakmul-Unterstützung)
*'''679:''' Heirat einer Tochter Yuknoom Chʼeen II. mit einem Herrscher von La Corona
*'''682:''' Feier des Kalenderrundenendes (9.12.10.0.0); Einsetzung einer neuen Regentin in Naranjo
*'''685/686:''' Tod Yuknoom Chʼeen II.; Nachfolge durch Yuknoom Yichʼaak Kʼahkʼ
 
'''Copan'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Chan_Imix_K%CA%BCawiil Ajaw Chan Imix Kʼawiil (628-695)] <br />
 
*'''695:''' 0618D Tod in Copán, im Alter von 90 Jahren. Seine Grabstätte befindet sich bereits in der Chorcha-Phase von Tempel 26 und er wird zwei Tage nach seinem Tod beigesetzt. Sein hohes Alter wird auf Altar Q als Identifikationsmerkmal verwendet. [https://en.wikipedia.org/wiki/Uaxaclajuun_Ub%CA%BCaah_K%CA%BCawiil '''Ajaw Uaxaclajuun Ubʼaah Kʼawiil (695-738)'''] [[695#MAYA | Fortsetzung 695]]
 
==PIKTEN==
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Drest_son_of_Donuel König Drust (663–671/672)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Bridei_son_of_Beli '''König Brude III. mac Bile (671/672–692)'''] <br />Festigung seiner Macht über die Pikten, Beginn der sogenannten Verturianischen Hegemonie.
*[[680#PIKTEN | Fortsetzung 680]]
 
*'''680:''' Bridei etabliert sich als Oberkönig und führt militärische Expansionen durch.
*'''681–683:''' Feldzüge gegen die Orkney-Inseln und Kämpfe gegen die Skoten.
*'''685:''' Schlacht bei Dun Nechtain (Nechtansmere): Bridei besiegt König Ecgfrith von Northumbria am 20. Mai – ein entscheidender Sieg, der die Unabhängigkeit der Pikten sichert und Northumbrias Einfluss beendet.
*'''692:''' Tod von Bridei; seine Leiche wird der Überlieferung nach auf der Insel Iona bestattet. Nachfolge durch Taran mac Ainftech
*'''693:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Taran_mac_Ainftech '''König Taran mac Ainftech (693–697)''']
 
==KELTEN==
 
'''Uí Néill'''
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Cenn_F%C3%A1elad '''Hochkönig Cenn Fáelad (672-675)'''] <br />Beginn der kurzen Herrschaft von Cenn Fáelad mac Blathmaic als Hochkönig von Irland nach dem Tod seines Bruders Sechnassach. Cenn Fáelad gehört dem Zweig der Síl nÁedo Sláine innerhalb der südlichen Uí Néill an
*[[675#KELTEN | Fortsetzung 675]]
 
*'''673:''' Herrschaftsjahr von Cenn Fáelad als Hochkönig. In historischen Annalen wird seine Regentschaft anerkannt, obwohl spätere Herrscherlisten ihn teilweise aus politischen Gründen ausließen.
*'''674:''' Fortdauer der Herrschaft Cenn Fáelads. In diesen Jahren kam es zu Konflikten mit seinem Verwandten und Rivalen Fínsnechta Fledach.
*'''675:''' Tod von Cenn Fáelad vermutlich während einer königlichen Rundreise (circuit) durch Irland, wahrscheinlich durch einen Hinterhalt seines Cousins Fínsnechta Fledach, der anschließend die Hochkönigswürde übernahm. Mit seinem Tod endete seine etwa dreijährige Regentschaft. Seine Linie spielte in Irlands Geschichte keine bedeutende Rolle mehr
*'''675:''' (bzw. 674 oder 676 je nach Quelle) Tod Colmans auf Inishbofin; je nach Überlieferung am 18. Februar 675, 674 oder 8. August 676
 
'''Dalriada'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Domangart_II. König Domangart II. (660–673)]
 
*'''673''' Domangart II. unterdrückt einen Aufstand im südlichen Teil des Reiches. - Tod von Domangart II. und Ende seiner Herrschaft [http://de.wikipedia.org/wiki/Maelduin '''König Maelduin (673–688)'''] [[673#KELTEN | Fortsetzung 673]]
 
'''Gwynedd'''
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cadwaladr König Cadwaladr (655-682)] <br />
 
*'''Um 675:''' Nach Jahren im Exil kehrt Cadwaladr mit Unterstützung von Alan II. von Llydaw und dessen Familie nach Gwynedd zurück, um die Herrschaft zu festigen. [[682#KELTEN | Fortsetzung 682]]
*'''Um 682:''' Eine weitere Pestwelle erreicht Gwynedd. Tod von Cadwaladr: Cadwaladr stirbt an der Pest. Er wird in der Kirche von Llangadwaladr auf Anglesey bestattet, der traditionellen Grablege der Könige von Gwynedd. [https://en.wikipedia.org/wiki/Idwal_Iwrch '''König Idwal Iwrch (um 682-720)'''] Nach seinem Tod folgt ihm vermutlich Idwal Iwrch auf den Thron, wobei die Quellenlage unsicher ist.
 
==ANGELSACHSEN==
 
'''Northumbria:'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ecgfrith_(Northumbria) König Ecgfrith (670–685)] <br />Ecgfriths Frau Æthelthryth verlässt ihn, um Nonne zu werden; sie tritt ins Kloster Coldingham ein.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86lfwine_(Deira) Unterkönig Ælfwine (Deira, 670-679)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Wilfrid_von_York Bischof Wilfrid von York (1. Amtszeit 669–678)] <br />
*[[673#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 673]]
 
*'''673:''' Æthelthryth gründet das Doppelkloster Ely und wird Äbtissin. [[674#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 674]]
*'''674:''' Ecgfrith besiegt König Wulfhere von Mercia und erobert das Königreich Lindsey.
*'''um 675:'''Ecgfrith heiratet Eormenburg
*'''678:''' Wilfrid: Vertreibung durch Theodor von Canterbury, Teilung der Diözese York in vier Bistümer, Wilfrid reist nach Rom - [https://de.wikipedia.org/wiki/Bosa_von_York '''Bischof Bosa von York (678–706)'''], [https://de.wikipedia.org/wiki/Eata_von_Hexham '''Bischof Eata (Lindisfarne 678–685, Hexham 678–681, Hexham 685–686)'''],
*'''678:''' [https://de.wikipedia.org/wiki/Tuda_von_Lindisfarne '''Bischof Tuda von Bernicia (678-681), Lindisfarne (681-685), Hexham (685-686)'''], [https://de.wikipedia.org/wiki/Eadh%C3%A6d '''Bischof Eadhæd (Lindsey 678–679)''']
*'''679:''' Schlacht am Fluss Trent gegen Æthelred von Mercia; Ecgfrith verliert Lindsey, sein Bruder Ælfwine fällt. Nach Vermittlung durch Erzbischof Theodor erhält Ecgfrith Wergeld für Ælfwine
*'''681:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Trumbert '''Bischof Trumbert (681)''']
*'''684:''' Raubzug nach Irland (Brega) unter General Berht; zahlreiche Kirchen und Klöster werden geplündert.
*'''685:''' Ecgfrith fällt am 20. Mai in der Schlacht von Nechtansmere (Dun Nechtain) gegen die Pikten. Sein Tod markiert den Beginn des Niedergangs der Macht Northumbrias
*'''686:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Wilfrid_von_York '''Bischof Wilfrid von York (2. Amtszeit York 686–692, Leicester 692–703, Hexham 706–709/710)'''] Rückberufung nach Northumbria, erneute Leitung der Bistümer York, Hexham und Ripon
*'''687–688:''' Wilfrid: Leitung der Kirche von Lindisfarne
*'''691:''' Zweite Vertreibung aus York, Rückzug nach Mittelanglien, bleibt Bischof von Hexham und Ripon
*'''um 704:''' Wilfrid: Wiederherstellung seiner Ehre durch Papst Johannes VI., Rückkehr nach Ripon
*'''24. April 709/710:''' Wildrid: Tod während eines Besuchs im Kloster Oundle, Beisetzung in Ripon
 
'''Mercia'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Wulfhere König Wulfhere (658-675)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelwalh Unterkönig Æthelwalh (Sussex, um 661-682/685)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Chad_von_York Bischof Chad (Lichfield, 669–672)] <br />0302D: Bischof Chad, einer von Wulfheres wichtigsten Unterstützern bei der Christianisierung, stirbt in Lichfield an einer Seuche; Winfrith wird neuer Bischof von Lichfield bis um 675 (kein Wikipedia-Artikel vorhanden)
*[[673#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 673]]
 
*'''673–675:''' Wulfhere bestätigt Schenkungen an Bischof Eorcenwald in Surrey und interveniert dort politisch.
*'''674:''' Wulfhere greift Northumbria unter Ecgfrith an, wird aber besiegt und muss Lindsey (heute Lincolnshire) abtreten.
*'''um 674:''' Æthelwalh ist als König von Sussex bezeugt
*'''675:''' Die Westsachsen unter Æscwine bekämpfen Wulfhere. Der Ausgang der Schlacht ist unklar, aber Wulfheres Einfluss auf Wessex schwindet. Wulfhere stirbt vermutlich an einer Krankheit. [http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelred_(Mercia) '''König Æthelred (675–704)'''] Sein Bruder Æthelred wird sein Nachfolger
*'''um 675:''' Winfrith durch Erzbischof Theodor von Canterbury wegen Ungehorsams als Bischof von Lichfield abfgesetzt; Seaxwulf folgt als neuer Bischof von Lichfield.
*'''676:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Putta '''Bischof Putta (Hereford, 676-682)''']
*'''um 680/681:''' Der verbannte Bischof Wilfrid kommt nach Sussex und missioniert dort erfolgreich. Æthelwalh unterstützt Wilfrid bei der Gründung des Klosters Selsey Abbey und der Errichtung des Bischofssitzes in Selsey
*'''um 681:''' Æthelwalhs Ehefrau Eaba (Eafe) wird als regina (Königin) erwähnt.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Wilfrid_von_York '''Bischof Wilfrid von York (Selsey um 681-685)'''] in dieser Zeit Predigt und Klostergründung in Sussex (Selsey), Christianisierung der Region und der Isle of Wight
 
'''East Anglia'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ealdwulf_(East_Anglia) König Ealdwulf (664-713)]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Brigilsus Bischof Brigilsus (East Anglia, 652/653-669/670)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Bifus Bischof Bifus (East Anglia, 664/669-672)] <br />Bifus nimmt an der ersten gesamtsächsischen Synode von Hertford unter Leitung von Erzbischof Theodor von Canterbury teil. Dort werden kirchliche Disziplin und Organisation geregelt, u.a. die jährliche Abhaltung von Synoden und die Einhaltung der Osterregel. <br />672/673: Bifus tritt von seinem Amt zurück. Das Bistum East Anglia wird auf der Synode von Hertford in die Bistümer Elmham und Dunwich aufgeteilt. Dies markiert das Ende des einheitlichen Bistums East Anglia
*[[673#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 673]]
 
*'''673:''' Gründung des Klosters Ely durch Ealdwulfs Cousine Æthelthryth mit Unterstützung Ealdwulfs. - Die Diözese von East Anglia wird geteilt: Bischofssitze in Dommoc (Dunwich) und Elmham entstehen.
*'''680:''' Ealdwulf: Teilnahme an der Synode von Hatfield (unsicher, Urkunde vermutlich gefälscht).
*'''ab 685:''' East Anglia gerät zunehmend unter den Einfluss des Königreichs Mercia.
*'''ca. 690:''' Erste Münzprägungen in East Anglia während Ealdwulfs Herrschaft.
*'''693:''' Papst Sergius I. schreibt an Ealdwulf und andere Könige bezüglich der Nachfolge in Canterbury.
*'''709:''' Ealdwulf nimmt Æthelbald von Mercia auf, der später König von Mercia wird.
*'''713:''' Tod Ealdwulfs; sein Sohn Ælfwald wird Nachfolge [http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86lfwald_(East_Anglia) '''König Ælfwald (713–749)''']
 
'''Königreich Wessex'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Cenwalh_of_Wessex König Cenwalh (2. Amtszeit 648–672)] <br />Cenwalh stirbt (möglicherweise auch erst im Folgejahr)
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Seaxburh_of_Wessex '''Königin Seaxburh (672-674)'''] <br />Cenwalhs Witwe Seaxburh regiert etwa ein Jahr als Königin
*[[682#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 682]]
 
*'''673:''' Seaxburh regiert weiterhin; die Quellenlage für Ereignisse während ihres kurzen Regiments ist sehr dünn. In dieser Zeit herrscht Unsicherheit über die tatsächliche Kontrolle der Macht – einige Quellen deuten darauf hin, dass mehrere Unterkönige die Herrschaft unter sich aufteilen, während Seaxburh eher eine symbolische Rolle zukommt.
*'''674:''' Seaxburhs Regentschaft endet. Sie wird von Æscwine, einem Nachfahren von Ceolwulf, abgelöst. Ihre Herrschaft war rückblickend einzigartig, da sie die einzige regierende Königin in den Königslisten von Wessex bleibt [https://en.wikipedia.org/wiki/%C3%86scwine_of_Wessex '''König Æscwine (674–676)''']
*'''um 682:''' Caedwalla, ein west-sächsischer Adliger im Exil, überfällt Sussex mit einem Heer. Æthelwalh fällt im Kampf gegen Caedwalla. Sussex wird geplündert; Caedwalla setzt Ecgwald als Unterkönig ein. Die Ealdormen Berthun und Andhun setzen den Widerstand gegen die Eroberer fort und übernehmen die Herrschaft
*'''um 685:''' Caedwalla wird König von Wessex und greift erneut Sussex an. Berthun fällt, Sussex gerät endgültig unter die Oberherrschaft von Wessex
 
'''Königreich Essex'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sighere König Sighere (um 664-690)] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebbi Sebbi (664–694)] <br />
 
*'''um 673:''' Sighere trennt sich von seiner Frau Osyth, die zu Bischof Beaduwine flieht und ein Kloster gründet [[68?#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 68?]]
*'''späte 680er:''' Sighere verbündet sich mit Caedwalla von Wessex und beteiligt sich an einem Einmarsch in Kent. Sebbi erlangt Herrschaft über westliche Teile von Kent; setzt seinen Sohn Swæfheard als König ein
*'''um 690:''' Sighere stirbt; Sebbi wird alleiniger König von Essex
*'''693–694:''' Sebbi dankt krankheitsbedingt ab; seine Söhne Sigeheard und Swaefred sowie Offa übernehmen die Herrschaft. [http://de.wikipedia.org/wiki/Sigeheard '''König Sigeheard (um 694–nach 704)'''], [http://de.wikipedia.org/wiki/Swaefred '''König Swaefred (um 694–nach 704)'''] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Offa_(Essex) '''König Offa (694?–709)''']
*'''ab 694:''' Sebbi zieht sich ins Kloster zurück.
*'''um 696:''' Sebbi stirbt und wird in der St Paul’s Cathedral in London beigesetzt
 
'''Königreich Kent'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ecgberht_I._(Kent) König Ecgberht I. (664–673)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_von_Tarsus Erzbischof Theodor von Tarsus (Canterbury, 668–690)] <br />672/673 Einberufung der Synode von Hertford: Durchsetzung des römischen Osterfesttermins, Stärkung der bischöflichen Autorität, Regulierung der Wandermönche
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Putta Bischof Putta (Rochester, 669-676)] <br />
*[[673#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 673]]
 
*'''4. Juli 673:''' Tod von König Ecgberht I. von Kent. Nachfolger wird sein Bruder Hlothhere [http://de.wikipedia.org/wiki/Hlothhere '''König Hlothhere (673/674–685)'''] [[676#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 676]]
*'''676:''' Putta: Während eines Angriffs des merzischen Königs Æthelred auf Kent wird Rochester verwüstet. Putta verlässt das Bistum, da die Kathedrale und Stadt zerstört werden. Er findet Zuflucht bei Seaxwulf, dem Bischof der Mercians, und erhält später eine neue Aufgabe in Hereford. [https://en.wikipedia.org/wiki/Cwichhelm_(bishop) '''Bischof Cwichhelm (Rochester 676–678)'''] Nach Puttas Weggang wird Cwichelm zum neuen Bischof von Rochester ernannt
*'''678:''' Theodor: Absetzung des Bischofs von York (Wilfrid), Neuordnung der Diözesen in Nordengland.
*'''679:''' Theodor: Vermittlung eines Friedensschlusses zwischen Northumbrien und Mercia.
*'''680 u. 684:''' Theodor: Weitere Synoden zur Bekämpfung von Irrlehren (Monotheletismus). Aufbau einer Kathedralschule in Canterbury zur Ausbildung einer geistlichen Elite.
*'''19. Sept. 690:''' Tod in Canterbury im Alter von ca. 88 Jahren
*'''693:''' [https://de.wikipedia.org/wiki/Bertwald '''Erzbischof Bertwald (Canterbury, 693–731)''']
 
==WESTGOTEN==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Rekkeswinth König Rekkeswinth (653–672)] <br />0901D: Rekkeswinth stirbt in Gerticos
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Wamba '''König Wamba (672-680)'''] <br />0901D: Wamba wird am Todestag seines Vorgängers Rekkeswinth, der keinen männlichen Erben hat, zum König der Westgoten gewählt, angeblich gegen seinen Willen. <br />0919D: Der zu diesem Zeitpunkt bereits betagte Herrscher erhält in der Palastkirche von Toledo die Königssalbung (durch den Erzbischof Quiricus) als kirchliche Herrscherweihe gemäß des zehnten Kanons des Achten Konzils von Toledo. Es ist die erste von Quellen ausdrücklich bezeugte Salbung eines Herrschers im Westgotenreich (und in der gesamten europäischen Geschichte). <br />Nach der Erlangung der Königswürde unternimmt Wamba zunächst einen erfolgreichen Feldzug gegen die rebellischen Basken und zwingt sie, Geiseln zu stellen. Er ist aber gleich nach seiner Thronbesteigung mit einem Aufstand in seinem nördlichen Reichsteil konfrontiert, der von den Franken unterstützt wird.
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Quiricus_(bishop_of_Toledo) Erzbischof Quiricus von Toledo (657-679/680)] <br />
*[[675#WESTGOTEN | Fortsetzung 675]]
 
*'''November 675:''' Der Erzbischof Quiricus leitet das Elfte Konzil von Toledo, an dem 17 Bischöfe, zwei bischöfliche Stellvertreter und sechs Äbte teilnehmen. Das Konzil verurteilt den Adoptianismus und beschäftigt sich mit kirchlichen und politischen Angelegenheiten
*'''680:''' Der Erzbischof Quiricus von Toledo stirbt im Januar 680 (manche Quellen nennen auch 679) in Toledo, Quiricus wird später in der katholischen Kirche am 20. November als Heiliger verehrt
*'''681:''' Das Dritte Konzil von Konstantinopel sendet eine Entscheidung an Quiricus, die jedoch nach seinem Tod in Spanien eintrifft
 
==FRÄNKISCHES REICH==
 
'''Neustrien-Burgund'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_III. König Chlothar III. (657–673)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ebroin Hausmeier Ebroin (1. Amtszeit 658–673)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Agilbert Bischof Agilbert (Paris, um 664-680)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Ouen Bischof Ouen (Rouen, 640–684)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leodegar_von_Autun Bischof Leodegar von Autun (659-677)] <br />
 
*'''Frühjahr 673 (zwischen 10. März und 15. Mai):''' Tod Chlothar III., vermutlich im Alter von etwa 21 Jahren. Er wird in der Basilika Saint-Denis oder im Kloster Chelles begraben (Quellen variieren)
*'''673:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Theuderich_III. '''König Theuderich III. (Neustrien-Burgund 673 und 675-691), Austrasien 679-691)''']
*'''673:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Wulfoald '''Hausmeier Wulfoald (Neustrien 673–675)'''] [[675#FRÄNKISCHES_REICH | Fortsetzung 675]]
*'''675:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Ebroin '''Hausmeier Ebroin (2. Amtszeit 675–680)''']
*'''675:''' Leodegar wird von König Childerich II. ins Kloster Luxeuil verbannt
*'''676:''' Nach der Ermordung Childerichs II. kehrt Leodegar nach Autun; kurz darauf Gefangennahme durch den Hausmeier Ebroin, Blendung und Verstümmelung der Zunge.
*'''677:''' Verbannung Leodegars nach Fécamp in der Normandie; Teilnahme an einer Synode in Malay-le-Grand bei Sens.
*'''678 oder 679:''' Absetzung als Bischof durch Ebroin; Leodegar wird am 2. oder 3. Oktober 678 oder 679 bei Sarcing/Arras enthauptet
*'''Um 680:''' Tod Agilberts, vermutlich in Paris
*'''30. Januar 680:''' Die Nonne und ehemalige Regentin Bathilde stirbt im Kloster Chelles.
*'''681:''' Überführung der Gebeine Leodegars in das von ihm geleitete Kloster Saint-Maixent
*'''24. August 684:''' Tod in Clichy bei Paris. Nach seinem Tod wird sein Leichnam nach Rouen überführt und in der Kirche St-Pierre beigesetzt. Sein Grab wird später zum Wallfahrtsort, und die Abtei Saint-Ouen wird seinen Namen tragen. Nachfolger als Bischof von Rouen wird Ansbertus (Ansbert)
 
'''Austrasien'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Childerich_II. König Childerich II. (662-675)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Wulfoald Hausmeier Wulfoald (Austrasien 657–680)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theodo_I. Herzog Theodo I. (Baiern, 640–680)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Lambert_von_L%C3%BCttich Bischof Lambert von Lüttich (Maastricht, 1. Amtszeit 670–675)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Numerianus_von_Trier Bischof Numerianus von Trier (647-697/698)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlodulf Bischof Chlodulf (Metz, 656-696/697)] <br />
 
*'''673:''' Nach dem Tod des Bruders Childerichs II., Chlothar III., wird Childerich auch König in Neustrien. Wulfoald wird Hausmeier des Gesamtreichs (Austrasien, Neustrien, Burgund) [[675#FRÄNKISCHES_REICH | Fortsetzung 675]]
*'''675:''' Childerich II. fällt einem Mordanschlag zum Opfer. Wulfoald flieht zurück nach Austrasien
*'''675:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Dagobert_II. '''König Dagobert II. (675–678)''']
*'''675:''' Nach der Ermordung König Childerichs II. wird Lambert durch Hausmeier Ebroin abgesetzt und ins Kloster Stablo verbannt
*'''675:''' Der ehemalige Bischof Amand verfasst sein Testament im Kloster Elnon
*'''676:''' Wulfoald und die austrasischen Großen proklamieren Dagobert II. (zurück aus dem irischen Exil) zum neuen König von Austrasien
*'''um 676/680:''' Der ehemalige Bischof Amand stirbt im Kloster Elnon (Saint-Amand-les-Eaux)
*'''677:''' Grenzkrieg zwischen Austrasien und Neustrien endet mit Anerkennung der Unabhängigkeit Austrasiens durch Neustrien.
*'''679:''' König Dagobert II. wird ermordet. Wulfoald überlebt ihn nur kurz.
*'''679–681:'' Wilfrid: Missionstätigkeit in Friesland und Aufenthalt am austrasischen Königshof
*'''680:''' Wulfoald stirbt (vermutlich durch Mord). Sein Nachfolger als Hausmeier von Austrasien wird Pippin der Mittlere
*'''682:''' [https://de.wikipedia.org/wiki/Lambert_von_L%C3%BCttich '''Bischof Lambert von Lüttich (Maastricht, 2. Amtszeit 682-705)'''] Nach dem Tod Ebroins Rückkehr in das Bischofsamt in Maastricht unter Pippin dem Mittleren. ab 682 Missionstätigkeit in Brabant, Kempen und Toxandrien, Zusammenarbeit mit Willibrord und Gründung von Klöstern (z.B. Münsterbilsen)
*'''8. Juni 696/697:''' Chlodulf stirbt in Metz; Begräbnis in der Kathedrale St. Arnulf vor Metz; später wird der 8. Juni sein Gedenktag.
*'''um 697/698:''' Numerianus stirb vermutlich am 5. Juli vor 697/698 [http://de.wikipedia.org/wiki/Basinus_von_Trier '''Bischof Basinus von Trier (697/698-705)''']
*'''697:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Abbo_II. '''Bischof Abbo II. (Metz, 697-707)''']
*'''705 (17. September):''' Ermordung Lamberts in Lüttich, vermutlich aus politischen Gründen und infolge von Blutrache oder wegen seiner Kritik an Pippins Beziehung zu Alpais. Erste Bestattung in Maastricht
*'''um 714:''' Übertragung der Gebeine Lamberts nach Lüttich durch seinen Nachfolger Hubertus - 714–718: Bau der ersten Lambertus-Basilika in Lüttich über dem Grab des Märtyrers
 
==LANGOBARDENREICH==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Perctarit König Perctarit (2. Amtszeit, 671–688)] <br />
 
Herzogtum Friaul
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Wechtar_of_Friuli Herzog Wechtar (Friaul, 666–678)] <br />
 
Herzogtum Spoleto
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Transamund_I. Herzog Transamund I. (663-703)] <br />
 
Herzogtum Benevent
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Romuald_I. Herzog Romuald I. (662–687)] <br />
 
[[678#LANGOBARDENREICH | Fortsetzung 678]]
 
*'''678:''' Wechtar stirbt. Nachfolger als Herzog wird Landari [https://en.wikipedia.org/wiki/Landar_of_Friuli '''Herzog Landar'''] und [https://en.wikipedia.org/wiki/Rodoald_of_Friuli '''Rodoald (678-694)'''] Zwischen 678 und 694 regieren nacheinander Landar und Rodoald; wann der Wechsel erfolgt, ist nicht verifizierbar.
*'''um 678:''' Ab etwa 678 (spätestens 680) Mitherrschaft von Perctarits Sohn Cunincpert (Mitkönig) [[680#LANGOBARDENREICH | Fortsetzung 680]]
*'''680er-Jahre:''' Eroberung oströmischer Gebiete: Romuald erobert oströmische (byzantinische) Gebiete in Süditalien
*'''687:''' Romuald I. stirbt. Sein Nachfolger wird Grimoald II. [http://de.wikipedia.org/wiki/Grimoald_II._(Benevent) '''Herzog Grimoald II. (687–689)''']
*'''688:''' Tod Perctarits. [http://de.wikipedia.org/wiki/Cunincpert '''König Cunincpert (688–700)'''] Nachfolger: sein Sohn Cunincpert, der bereits seit Jahren an der Herrschaft beteiligt war
*'''703:''' Ende der Herrschaft Transamunds I.; ihm folgt Faroald II. als Herzog von Spoleto [http://de.wikipedia.org/wiki/Faroald_II. '''Herzog Faroald II. (703/705–719/720)''']
 
==BYZANTINISCHES REICH==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Konstantin_IV._(Byzanz) Kaiser Konstantin IV. (668–685)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vitalian Papst Vitalian (657–672)] <br />0127: Vitalian stirbt und wird in der Basilika St. Peter beigesetzt; später wird er als Heiliger mit Gedenktag am 27. Januar (katholisch und orthodox) verehrt.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Adeodatus_II. '''Papst Adeodatus II. (672–676)'''] <br />0411D: Adeodatus II., bislang Benediktinermönch im Kloster St. Erasmus auf dem Monte Celio, wird zum Papst gewählt. <br />672–676: Einsatz für die Klöster und das Mönchtum, Restaurierungen kirchlicher Gebäude, u.a. die alte Peterskirche und das Kloster St. Erasmus. Einführung einer neuen Grußformel in päpstlichen Schreiben ("Salutem et apostolicam benedictionem"). Ablehnung der synodalen Briefe des Patriarchen von Konstantinopel (Konflikt um Monotheletismus), daher Auslassung des Namens Adeodatus II. in den Diptychen von Konstantinopel.
*[https://en.wikipedia.org/wiki/John_V_of_Constantinople Patriarch Johannes V. von Konstantinopel (669-675)] <br />
*[[675#BYZANTINISCHES_REICH | Fortsetzung 675]]
 
*'''675:''' Johannes V. scheidet als Patriarch aus dem Amt. Sein Nachfolger wird Konstantinos I.
*'''17. Juni 676:''' Adeodatus II. stirbt in Rom und wird vermutlich in Alt St. Peter bestattet. [http://de.wikipedia.org/wiki/Donus '''Papst Donus (676–678)''']
*'''680/681:''' Der im Jahr 654 verstorbene Patriarch Pyrrhos wird posthum auf dem Dritten Konzil von Konstantinopel als Häretiker verurteilt
*'''843:''' [https://de.wikipedia.org/wiki/Sergios_I._(Jerusalem) '''Patriarch Sergios I. (Jerusalem, 843–850)''']
 
==DABUYIDEN==
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Dabuya Spahbod Dabuya (660-712)] <br />
 
*'''712:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Farrukhan_the_Great '''Spahbod Farrukhan der Grosse (712–728)'''] [[712#DABUYIDEN | Fortsetzung 712]]
 
==ARABER==
(51/52/53 (Jahreswechsel 7./8. Januar und 26./27. Dezember)
 
'''Umayyaden'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mu%CA%BF%C4%81wiya_I. Kalif Muʿāwiya I. (661–680)] <br />
*Beginn arabischer Operationen gegen Hafenstädte der iberischen Halbinsel. Damit verbunden sind Übergriffe der Westgoten gegen Juden, denen vorgeworfen wird, mit den Arabern zu paktieren.
*Die Araber überfallen das byzantinische Smyrna; in dieser Zeit setzen sie sich auch in Kyzikos in unmittelbarer Nähe von Konstantinopel fest.
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Husayn_ibn_Ali Imam Husain ibn ʿAlī (670-680)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Pope_Agatho_of_Alexandria Papst und Patriarch Agatho von Alexandria (661–677)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Adarnase_II_of_Iberia Klientelfürst Adarnase II. (650-684/685)] <br />
*[[674#ARABER | Fortsetzung 674]]
 
*'''674–678:''' Muʿāwiya: Große Belagerung von Konstantinopel durch Muʿāwiyas Truppen (laut Theophanes dem Bekenner) [[680#ARABER | Fortsetzung 680]]
*'''676–679:''' Husain lebt in Medina und hält sich an den Friedensvertrag, den sein Bruder Hasan mit Muawiya geschlossen hatte
*'''680:''' Tod von Muʿāwiya I. am 18. April in Damaskus. Nachfolger wird sein Sohn Yazid I. (reg. 680–683), womit die erbliche Nachfolge im Kalifat etabliert wird [http://de.wikipedia.org/wiki/Yazid_I. '''Kalif Yazid I. (680–683)''']
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Pope_John_III_of_Alexandria '''Papst und Patriarch  Johannes III. von Alexandria (680–689)''']
*'''680:''' Tod des Kalifen Muawiya; Yazid I. wird Kalif und fordert Husains Treueeid. - Rajab: Husain verweigert den Treueeid, verlässt Medina und reist nach Mekka. - Ramadan: Briefe aus Kufa erreichen Husain, in denen ihn die Kufiten um Unterstützung gegen Yazid bitten. - Dhul-Hijjah: Husain schickt Muslim ibn Aqil als Boten nach Kufa; Muslim wird jedoch verraten und getötet. 8. Dhul-Hijjah: Husain verlässt Mekka mit seiner Familie und Gefolgschaft Richtung Kufa. - 2. Muharram (Oktober): Husain erreicht Karbala.  (heutiges Irak). - 7. Muharram: Seine kleine Gruppe wird von einer großen Umayyaden-Armee eingekesselt und vom Wasser abgeschnitten. - 10. Muharram (10. Oktober): Die Schlacht von Karbala endet mit Husains Tod und der Gefangennahme seiner Familie. Dieses Ereignis prägt bis heute das religiöse Bewusstsein im Islam, insbesondere bei den Schiiten [http://en.wikipedia.org/wiki/Ali_al-Sajjad '''Imam Ali al-Sajjad (680–712)''']
*'''681/682:''' Adarnase II. beteiligt an einem Aufstand gegen die arabische Oberherrschaft gemeinsam mit armenischen und albanischen Fürsten.
*'''684/685:''' Tod Adarnase II. im Kampf gegen die Araber und Khazaren; Nachfolge durch Guaram II. aus der rivalisierenden Guaramiden-Dynastie
*'''727:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Cosmas_I_of_Alexandria '''Griechisch-orthodoxer Patriarch Cosmas I von Alexandria (727–768)''']
 
==INDIEN==
 
'''Chalukya'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Vikramaditya_I König Vikramaditya I. (um 655-680)] <br />
 
*'''674:''' Schlacht von Puruvalanallur: Pallava-Armee besiegt Chalukya-Truppen unter Vikramadityas Sohn und Enkel (Vinayaditya und Vijayaditya); zeitweilige Besetzung Chalukya-Gebiete durch die Pallavas, Tributzahlungen der Chalukyas. [[680#INDIEN | Fortsetzung 680]]
*'''bis 680:''' Vikramaditya I. sichert die meisten ehemaligen Gebiete des Reiches zurück; das Chalukya-Reich stabilisiert sich unter seiner Herrschaft. Tod Vikramaditya I.; [https://en.wikipedia.org/wiki/Vinayaditya_of_Vatapi '''König Vinayaditya (680–696)'''] Nachfolge durch seinen Sohn Vinayadity
 
'''Östliche Chalukya'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Jayasimha_I_(Eastern_Chalukya_dynasty) König Jayasimha I. (641–673)] <br />
 
*'''673:''' Tod von Jayasimha I.; Nachfolge durch seinen Bruder Indra Bhattaraka
*'''673:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Indra_Bhattaraka '''König Bhattaraka (673)''']
*'''673:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Vishnuvardhana_II '''König Vishnuvardhana II. (673–682)'''] [[673#INDIEN | Fortsetzung 673]]
 
'''Pallava'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Parameswaravarman_I König Parameswaravarman I. (668/670-690/695)] <br />
 
*'''674:''' Sieg in der Schlacht von Peruvalanallur gegen eine Allianz unter Führung der Chalukyas [[695#INDIEN | Fortsetzung 695]]
*'''695:''' Tod von Parameswaravarman I.; Nachfolge durch seinen Sohn Narasimhavarman II. (Rajasimha) [https://en.wikipedia.org/wiki/Narasimhavarman_II '''König Narasimhavarman II. (695–722)''']
 
'''Anuradhapura'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Dathopa_Tissa_II König Dathopa Tissa II. (664–673)]
 
*'''673:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Aggabodhi_IV '''König Aggabodhi IV. (673–689)'''] [[673#INDIEN | Fortsetzung 673]]
 
==TIBET==
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Mangsong_Mangtsen König Mangsong Mangtsen (650–676)] <br /> 
 
*'''676:''' Tod von Mangsong Mangtsen. Laut tibetischen Quellen wird sein Tod drei Jahre lang geheim gehalten, um Schwächen gegenüber China zu verbergen. Die Chinesen datieren seinen Tod auf 679. Nachfolger wird sein minderjähriger Sohn Tridu Songtsen (Khri 'dus srong), der mit etwa acht Jahren den Thron besteigt. Die Regentschaft führt weiterhin die Familie Gar. [[676#TIBET | Fortsetzung 676]]
 
==KHMER==
 
'''Chenla'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Jayavarman_I König Jayavarman I. (um 657–681)] <br />
 
*'''681:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Jayadevi '''Königin Jayadevi (um 681-713)'''] [[681#KHMER | Fortsetzung 681]]
 
==CHINA==
(55./56. Zyklus - Jahr des Wasser-Affen; am Beginn des Jahres Metall-Schaf)
 
'''Tang-Dynastie'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tang_Gaozong Kaiser Tang Gaozong (649–683)] <br />
 
*'''675–676:''' Silla-Truppen besiegen Tang-Truppen in den Schlachten von Maesosong und Kibolpo und sichern sich die Kontrolle über die koreanische Halbinsel; der chinesische Einfluss in Korea schwindet.
*'''Ende der 670er Jahre:''' Kaiser Gaozong ist zunehmend kränklich und überlässt die Regierungsgeschäfte weitgehend Kaiserin Wu Zetian. [[681#CHINA | Fortsetzung 681]]
*'''681–682:''' Der ehemalige König von Goguryeo, Bojang, wird nach Sichuan verbannt und stirbt dort im Jahr 682
*'''683:''' Tod von Kaiser Gaozong im Dezember. Wu Zetian übernimmt als Regentin die Macht und wird später selbst Kaiserin
*'''684:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Zhongzong_of_Tang '''Kaiser Zhongzong (1. Amtszeit 684, 2. Amtszeit 705–710)''']
 
==KOREA==
 
'''Baekje'''
 
*'''677:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Buyeo_Yung '''König Buyeo Yung (677–682)'''] [[677#KOREA | Fortsetzung 677]]
 
'''Silla'''
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Munmu_of_Silla König Munmu (661–681)] <br />
 
*'''674:''' Silla nimmt große Teile von Baekje und Goguryeo ein. Tang-Emperor Gaozong ist verärgert und setzt Munmus Bruder als König ein, was aber nicht durchgesetzt wird. [[675#KOREA | Fortsetzung 675]]
*'''675:''' Silla besiegt Tang-Truppen bei der Maeso-Festung.
*'''676:''' Tang-China zieht seine Truppen aus Korea ab. Silla vereinigt den Großteil der Halbinsel.
*'''681:''' König Munmu stirbt. Sein Sohn Sinmun wird König. Munmus Grab wird auf einer Felseninsel im Ostmeer angelegt, damit er als Drache das Land schützen soll [https://en.wikipedia.org/wiki/Sinmun_of_Silla '''König Sinmun (681–691)''']
 
==JAPAN==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tenji Tennō Tenji (661–672)] <br />Januar: Tod von Tennō Tenji.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/K%C5%8Dbun '''Tennō Kōbun (672)'''] <br />Januar: Auf den Tod von Tenji folgt sein Sohn Kōbun als 39. Kaiser.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Temmu '''Tennō Temmu (672–686)'''] <br />August: Tenjis Bruder Ōama, der zuvor nach Yoshino gezogen ist, greift Kōbun mit einer Armee an und besiegt ihn. Auf die Nachricht von der Niederlage begeht Kōbun mit seiner gesamten Familie Suizid. Ōama besteigt den Thron unter dem Namen Temmu als 40. Kaiser. Unter ihm wird der Kiyomihara-Palast neue Residenz. <br />ab 672: Stärkung der zentralen kaiserlichen Verwaltung nach chinesischem Vorbild; Einführung neuer Ministerämter, Etablierung effektiver Rangsysteme (Kabane-System), Förderung des Buddhismus und rituelle Stärkung der Tennō-Position.
*[[672#JAPAN | Fortsetzung 672]]
 
*'''673:''' Temmu besteigt offiziell den Thron. Er residiert im Kiyomihara-Palast, Asuka.
*'''681:''' Befehl zur Kompilation des „Asuka Kiyomihara-Codex“ sowie zur Erstellung einer Reichschronik. Das führt später zu Geschichtswerken wie Kojiki und Nihonshoki.
*'''684:''' Reform der Ranggenealogien und Standesklassifikationen im Adel (Kabane-Reform).
*'''686 (1. Oktober):''' Tod Temmus. Jitō, seine Gemahlin, folgt als Tennō nach.


==QUELLEN==
==QUELLEN==

Version vom 15. Juli 2025, 17:30 Uhr

669 | 670 | 671 | 672 | 673 | 674 | 675

MAYA

Palenque

Calakmul

  • 677: Calakmul besiegt Nuun Ujol Chaak, Rückkehr von Bʼalaj Chan Kʼawiil nach Dos Pilas Fortsetzung 679
  • 679: Entscheidende Niederlage Tikals durch Dos Pilas (mit Calakmul-Unterstützung)
  • 679: Heirat einer Tochter Yuknoom Chʼeen II. mit einem Herrscher von La Corona
  • 682: Feier des Kalenderrundenendes (9.12.10.0.0); Einsetzung einer neuen Regentin in Naranjo
  • 685/686: Tod Yuknoom Chʼeen II.; Nachfolge durch Yuknoom Yichʼaak Kʼahkʼ

Copan

  • 695: 0618D Tod in Copán, im Alter von 90 Jahren. Seine Grabstätte befindet sich bereits in der Chorcha-Phase von Tempel 26 und er wird zwei Tage nach seinem Tod beigesetzt. Sein hohes Alter wird auf Altar Q als Identifikationsmerkmal verwendet. Ajaw Uaxaclajuun Ubʼaah Kʼawiil (695-738) Fortsetzung 695

PIKTEN

  • 680: Bridei etabliert sich als Oberkönig und führt militärische Expansionen durch.
  • 681–683: Feldzüge gegen die Orkney-Inseln und Kämpfe gegen die Skoten.
  • 685: Schlacht bei Dun Nechtain (Nechtansmere): Bridei besiegt König Ecgfrith von Northumbria am 20. Mai – ein entscheidender Sieg, der die Unabhängigkeit der Pikten sichert und Northumbrias Einfluss beendet.
  • 692: Tod von Bridei; seine Leiche wird der Überlieferung nach auf der Insel Iona bestattet. Nachfolge durch Taran mac Ainftech
  • 693: König Taran mac Ainftech (693–697)

KELTEN

Uí Néill

  • Hochkönig Cenn Fáelad (672-675)
    Beginn der kurzen Herrschaft von Cenn Fáelad mac Blathmaic als Hochkönig von Irland nach dem Tod seines Bruders Sechnassach. Cenn Fáelad gehört dem Zweig der Síl nÁedo Sláine innerhalb der südlichen Uí Néill an
  • Fortsetzung 675
  • 673: Herrschaftsjahr von Cenn Fáelad als Hochkönig. In historischen Annalen wird seine Regentschaft anerkannt, obwohl spätere Herrscherlisten ihn teilweise aus politischen Gründen ausließen.
  • 674: Fortdauer der Herrschaft Cenn Fáelads. In diesen Jahren kam es zu Konflikten mit seinem Verwandten und Rivalen Fínsnechta Fledach.
  • 675: Tod von Cenn Fáelad vermutlich während einer königlichen Rundreise (circuit) durch Irland, wahrscheinlich durch einen Hinterhalt seines Cousins Fínsnechta Fledach, der anschließend die Hochkönigswürde übernahm. Mit seinem Tod endete seine etwa dreijährige Regentschaft. Seine Linie spielte in Irlands Geschichte keine bedeutende Rolle mehr
  • 675: (bzw. 674 oder 676 je nach Quelle) Tod Colmans auf Inishbofin; je nach Überlieferung am 18. Februar 675, 674 oder 8. August 676

Dalriada

Gwynedd

  • Um 675: Nach Jahren im Exil kehrt Cadwaladr mit Unterstützung von Alan II. von Llydaw und dessen Familie nach Gwynedd zurück, um die Herrschaft zu festigen. Fortsetzung 682
  • Um 682: Eine weitere Pestwelle erreicht Gwynedd. Tod von Cadwaladr: Cadwaladr stirbt an der Pest. Er wird in der Kirche von Llangadwaladr auf Anglesey bestattet, der traditionellen Grablege der Könige von Gwynedd. König Idwal Iwrch (um 682-720) Nach seinem Tod folgt ihm vermutlich Idwal Iwrch auf den Thron, wobei die Quellenlage unsicher ist.

ANGELSACHSEN

Northumbria:

Mercia

  • 673–675: Wulfhere bestätigt Schenkungen an Bischof Eorcenwald in Surrey und interveniert dort politisch.
  • 674: Wulfhere greift Northumbria unter Ecgfrith an, wird aber besiegt und muss Lindsey (heute Lincolnshire) abtreten.
  • um 674: Æthelwalh ist als König von Sussex bezeugt
  • 675: Die Westsachsen unter Æscwine bekämpfen Wulfhere. Der Ausgang der Schlacht ist unklar, aber Wulfheres Einfluss auf Wessex schwindet. Wulfhere stirbt vermutlich an einer Krankheit. König Æthelred (675–704) Sein Bruder Æthelred wird sein Nachfolger
  • um 675: Winfrith durch Erzbischof Theodor von Canterbury wegen Ungehorsams als Bischof von Lichfield abfgesetzt; Seaxwulf folgt als neuer Bischof von Lichfield.
  • 676: Bischof Putta (Hereford, 676-682)
  • um 680/681: Der verbannte Bischof Wilfrid kommt nach Sussex und missioniert dort erfolgreich. Æthelwalh unterstützt Wilfrid bei der Gründung des Klosters Selsey Abbey und der Errichtung des Bischofssitzes in Selsey
  • um 681: Æthelwalhs Ehefrau Eaba (Eafe) wird als regina (Königin) erwähnt.
  • Bischof Wilfrid von York (Selsey um 681-685) in dieser Zeit Predigt und Klostergründung in Sussex (Selsey), Christianisierung der Region und der Isle of Wight

East Anglia

  • 673: Gründung des Klosters Ely durch Ealdwulfs Cousine Æthelthryth mit Unterstützung Ealdwulfs. - Die Diözese von East Anglia wird geteilt: Bischofssitze in Dommoc (Dunwich) und Elmham entstehen.
  • 680: Ealdwulf: Teilnahme an der Synode von Hatfield (unsicher, Urkunde vermutlich gefälscht).
  • ab 685: East Anglia gerät zunehmend unter den Einfluss des Königreichs Mercia.
  • ca. 690: Erste Münzprägungen in East Anglia während Ealdwulfs Herrschaft.
  • 693: Papst Sergius I. schreibt an Ealdwulf und andere Könige bezüglich der Nachfolge in Canterbury.
  • 709: Ealdwulf nimmt Æthelbald von Mercia auf, der später König von Mercia wird.
  • 713: Tod Ealdwulfs; sein Sohn Ælfwald wird Nachfolge König Ælfwald (713–749)

Königreich Wessex

  • 673: Seaxburh regiert weiterhin; die Quellenlage für Ereignisse während ihres kurzen Regiments ist sehr dünn. In dieser Zeit herrscht Unsicherheit über die tatsächliche Kontrolle der Macht – einige Quellen deuten darauf hin, dass mehrere Unterkönige die Herrschaft unter sich aufteilen, während Seaxburh eher eine symbolische Rolle zukommt.
  • 674: Seaxburhs Regentschaft endet. Sie wird von Æscwine, einem Nachfahren von Ceolwulf, abgelöst. Ihre Herrschaft war rückblickend einzigartig, da sie die einzige regierende Königin in den Königslisten von Wessex bleibt König Æscwine (674–676)
  • um 682: Caedwalla, ein west-sächsischer Adliger im Exil, überfällt Sussex mit einem Heer. Æthelwalh fällt im Kampf gegen Caedwalla. Sussex wird geplündert; Caedwalla setzt Ecgwald als Unterkönig ein. Die Ealdormen Berthun und Andhun setzen den Widerstand gegen die Eroberer fort und übernehmen die Herrschaft
  • um 685: Caedwalla wird König von Wessex und greift erneut Sussex an. Berthun fällt, Sussex gerät endgültig unter die Oberherrschaft von Wessex

Königreich Essex

  • um 673: Sighere trennt sich von seiner Frau Osyth, die zu Bischof Beaduwine flieht und ein Kloster gründet Fortsetzung 68?
  • späte 680er: Sighere verbündet sich mit Caedwalla von Wessex und beteiligt sich an einem Einmarsch in Kent. Sebbi erlangt Herrschaft über westliche Teile von Kent; setzt seinen Sohn Swæfheard als König ein
  • um 690: Sighere stirbt; Sebbi wird alleiniger König von Essex
  • 693–694: Sebbi dankt krankheitsbedingt ab; seine Söhne Sigeheard und Swaefred sowie Offa übernehmen die Herrschaft. König Sigeheard (um 694–nach 704), König Swaefred (um 694–nach 704) und König Offa (694?–709)
  • ab 694: Sebbi zieht sich ins Kloster zurück.
  • um 696: Sebbi stirbt und wird in der St Paul’s Cathedral in London beigesetzt

Königreich Kent

  • 4. Juli 673: Tod von König Ecgberht I. von Kent. Nachfolger wird sein Bruder Hlothhere König Hlothhere (673/674–685) Fortsetzung 676
  • 676: Putta: Während eines Angriffs des merzischen Königs Æthelred auf Kent wird Rochester verwüstet. Putta verlässt das Bistum, da die Kathedrale und Stadt zerstört werden. Er findet Zuflucht bei Seaxwulf, dem Bischof der Mercians, und erhält später eine neue Aufgabe in Hereford. Bischof Cwichhelm (Rochester 676–678) Nach Puttas Weggang wird Cwichelm zum neuen Bischof von Rochester ernannt
  • 678: Theodor: Absetzung des Bischofs von York (Wilfrid), Neuordnung der Diözesen in Nordengland.
  • 679: Theodor: Vermittlung eines Friedensschlusses zwischen Northumbrien und Mercia.
  • 680 u. 684: Theodor: Weitere Synoden zur Bekämpfung von Irrlehren (Monotheletismus). Aufbau einer Kathedralschule in Canterbury zur Ausbildung einer geistlichen Elite.
  • 19. Sept. 690: Tod in Canterbury im Alter von ca. 88 Jahren
  • 693: Erzbischof Bertwald (Canterbury, 693–731)

WESTGOTEN

  • König Rekkeswinth (653–672)
    0901D: Rekkeswinth stirbt in Gerticos
  • König Wamba (672-680)
    0901D: Wamba wird am Todestag seines Vorgängers Rekkeswinth, der keinen männlichen Erben hat, zum König der Westgoten gewählt, angeblich gegen seinen Willen.
    0919D: Der zu diesem Zeitpunkt bereits betagte Herrscher erhält in der Palastkirche von Toledo die Königssalbung (durch den Erzbischof Quiricus) als kirchliche Herrscherweihe gemäß des zehnten Kanons des Achten Konzils von Toledo. Es ist die erste von Quellen ausdrücklich bezeugte Salbung eines Herrschers im Westgotenreich (und in der gesamten europäischen Geschichte).
    Nach der Erlangung der Königswürde unternimmt Wamba zunächst einen erfolgreichen Feldzug gegen die rebellischen Basken und zwingt sie, Geiseln zu stellen. Er ist aber gleich nach seiner Thronbesteigung mit einem Aufstand in seinem nördlichen Reichsteil konfrontiert, der von den Franken unterstützt wird.
  • Erzbischof Quiricus von Toledo (657-679/680)
  • Fortsetzung 675
  • November 675: Der Erzbischof Quiricus leitet das Elfte Konzil von Toledo, an dem 17 Bischöfe, zwei bischöfliche Stellvertreter und sechs Äbte teilnehmen. Das Konzil verurteilt den Adoptianismus und beschäftigt sich mit kirchlichen und politischen Angelegenheiten
  • 680: Der Erzbischof Quiricus von Toledo stirbt im Januar 680 (manche Quellen nennen auch 679) in Toledo, Quiricus wird später in der katholischen Kirche am 20. November als Heiliger verehrt
  • 681: Das Dritte Konzil von Konstantinopel sendet eine Entscheidung an Quiricus, die jedoch nach seinem Tod in Spanien eintrifft

FRÄNKISCHES REICH

Neustrien-Burgund

  • Frühjahr 673 (zwischen 10. März und 15. Mai): Tod Chlothar III., vermutlich im Alter von etwa 21 Jahren. Er wird in der Basilika Saint-Denis oder im Kloster Chelles begraben (Quellen variieren)
  • 673: König Theuderich III. (Neustrien-Burgund 673 und 675-691), Austrasien 679-691)
  • 673: Hausmeier Wulfoald (Neustrien 673–675) Fortsetzung 675
  • 675: Hausmeier Ebroin (2. Amtszeit 675–680)
  • 675: Leodegar wird von König Childerich II. ins Kloster Luxeuil verbannt
  • 676: Nach der Ermordung Childerichs II. kehrt Leodegar nach Autun; kurz darauf Gefangennahme durch den Hausmeier Ebroin, Blendung und Verstümmelung der Zunge.
  • 677: Verbannung Leodegars nach Fécamp in der Normandie; Teilnahme an einer Synode in Malay-le-Grand bei Sens.
  • 678 oder 679: Absetzung als Bischof durch Ebroin; Leodegar wird am 2. oder 3. Oktober 678 oder 679 bei Sarcing/Arras enthauptet
  • Um 680: Tod Agilberts, vermutlich in Paris
  • 30. Januar 680: Die Nonne und ehemalige Regentin Bathilde stirbt im Kloster Chelles.
  • 681: Überführung der Gebeine Leodegars in das von ihm geleitete Kloster Saint-Maixent
  • 24. August 684: Tod in Clichy bei Paris. Nach seinem Tod wird sein Leichnam nach Rouen überführt und in der Kirche St-Pierre beigesetzt. Sein Grab wird später zum Wallfahrtsort, und die Abtei Saint-Ouen wird seinen Namen tragen. Nachfolger als Bischof von Rouen wird Ansbertus (Ansbert)

Austrasien

  • 673: Nach dem Tod des Bruders Childerichs II., Chlothar III., wird Childerich auch König in Neustrien. Wulfoald wird Hausmeier des Gesamtreichs (Austrasien, Neustrien, Burgund) Fortsetzung 675
  • 675: Childerich II. fällt einem Mordanschlag zum Opfer. Wulfoald flieht zurück nach Austrasien
  • 675: König Dagobert II. (675–678)
  • 675: Nach der Ermordung König Childerichs II. wird Lambert durch Hausmeier Ebroin abgesetzt und ins Kloster Stablo verbannt
  • 675: Der ehemalige Bischof Amand verfasst sein Testament im Kloster Elnon
  • 676: Wulfoald und die austrasischen Großen proklamieren Dagobert II. (zurück aus dem irischen Exil) zum neuen König von Austrasien
  • um 676/680: Der ehemalige Bischof Amand stirbt im Kloster Elnon (Saint-Amand-les-Eaux)
  • 677: Grenzkrieg zwischen Austrasien und Neustrien endet mit Anerkennung der Unabhängigkeit Austrasiens durch Neustrien.
  • 679: König Dagobert II. wird ermordet. Wulfoald überlebt ihn nur kurz.
  • '679–681: Wilfrid: Missionstätigkeit in Friesland und Aufenthalt am austrasischen Königshof
  • 680: Wulfoald stirbt (vermutlich durch Mord). Sein Nachfolger als Hausmeier von Austrasien wird Pippin der Mittlere
  • 682: Bischof Lambert von Lüttich (Maastricht, 2. Amtszeit 682-705) Nach dem Tod Ebroins Rückkehr in das Bischofsamt in Maastricht unter Pippin dem Mittleren. ab 682 Missionstätigkeit in Brabant, Kempen und Toxandrien, Zusammenarbeit mit Willibrord und Gründung von Klöstern (z.B. Münsterbilsen)
  • 8. Juni 696/697: Chlodulf stirbt in Metz; Begräbnis in der Kathedrale St. Arnulf vor Metz; später wird der 8. Juni sein Gedenktag.
  • um 697/698: Numerianus stirb vermutlich am 5. Juli vor 697/698 Bischof Basinus von Trier (697/698-705)
  • 697: Bischof Abbo II. (Metz, 697-707)
  • 705 (17. September): Ermordung Lamberts in Lüttich, vermutlich aus politischen Gründen und infolge von Blutrache oder wegen seiner Kritik an Pippins Beziehung zu Alpais. Erste Bestattung in Maastricht
  • um 714: Übertragung der Gebeine Lamberts nach Lüttich durch seinen Nachfolger Hubertus - 714–718: Bau der ersten Lambertus-Basilika in Lüttich über dem Grab des Märtyrers

LANGOBARDENREICH

Herzogtum Friaul

Herzogtum Spoleto

Herzogtum Benevent

Fortsetzung 678

  • 678: Wechtar stirbt. Nachfolger als Herzog wird Landari Herzog Landar und Rodoald (678-694) Zwischen 678 und 694 regieren nacheinander Landar und Rodoald; wann der Wechsel erfolgt, ist nicht verifizierbar.
  • um 678: Ab etwa 678 (spätestens 680) Mitherrschaft von Perctarits Sohn Cunincpert (Mitkönig) Fortsetzung 680
  • 680er-Jahre: Eroberung oströmischer Gebiete: Romuald erobert oströmische (byzantinische) Gebiete in Süditalien
  • 687: Romuald I. stirbt. Sein Nachfolger wird Grimoald II. Herzog Grimoald II. (687–689)
  • 688: Tod Perctarits. König Cunincpert (688–700) Nachfolger: sein Sohn Cunincpert, der bereits seit Jahren an der Herrschaft beteiligt war
  • 703: Ende der Herrschaft Transamunds I.; ihm folgt Faroald II. als Herzog von Spoleto Herzog Faroald II. (703/705–719/720)

BYZANTINISCHES REICH

  • Kaiser Konstantin IV. (668–685)
  • Papst Vitalian (657–672)
    0127: Vitalian stirbt und wird in der Basilika St. Peter beigesetzt; später wird er als Heiliger mit Gedenktag am 27. Januar (katholisch und orthodox) verehrt.
  • Papst Adeodatus II. (672–676)
    0411D: Adeodatus II., bislang Benediktinermönch im Kloster St. Erasmus auf dem Monte Celio, wird zum Papst gewählt.
    672–676: Einsatz für die Klöster und das Mönchtum, Restaurierungen kirchlicher Gebäude, u.a. die alte Peterskirche und das Kloster St. Erasmus. Einführung einer neuen Grußformel in päpstlichen Schreiben ("Salutem et apostolicam benedictionem"). Ablehnung der synodalen Briefe des Patriarchen von Konstantinopel (Konflikt um Monotheletismus), daher Auslassung des Namens Adeodatus II. in den Diptychen von Konstantinopel.
  • Patriarch Johannes V. von Konstantinopel (669-675)
  • Fortsetzung 675
  • 675: Johannes V. scheidet als Patriarch aus dem Amt. Sein Nachfolger wird Konstantinos I.
  • 17. Juni 676: Adeodatus II. stirbt in Rom und wird vermutlich in Alt St. Peter bestattet. Papst Donus (676–678)
  • 680/681: Der im Jahr 654 verstorbene Patriarch Pyrrhos wird posthum auf dem Dritten Konzil von Konstantinopel als Häretiker verurteilt
  • 843: Patriarch Sergios I. (Jerusalem, 843–850)

DABUYIDEN

ARABER

(51/52/53 (Jahreswechsel 7./8. Januar und 26./27. Dezember)

Umayyaden

  • 674–678: Muʿāwiya: Große Belagerung von Konstantinopel durch Muʿāwiyas Truppen (laut Theophanes dem Bekenner) Fortsetzung 680
  • 676–679: Husain lebt in Medina und hält sich an den Friedensvertrag, den sein Bruder Hasan mit Muawiya geschlossen hatte
  • 680: Tod von Muʿāwiya I. am 18. April in Damaskus. Nachfolger wird sein Sohn Yazid I. (reg. 680–683), womit die erbliche Nachfolge im Kalifat etabliert wird Kalif Yazid I. (680–683)
  • Papst und Patriarch Johannes III. von Alexandria (680–689)
  • 680: Tod des Kalifen Muawiya; Yazid I. wird Kalif und fordert Husains Treueeid. - Rajab: Husain verweigert den Treueeid, verlässt Medina und reist nach Mekka. - Ramadan: Briefe aus Kufa erreichen Husain, in denen ihn die Kufiten um Unterstützung gegen Yazid bitten. - Dhul-Hijjah: Husain schickt Muslim ibn Aqil als Boten nach Kufa; Muslim wird jedoch verraten und getötet. 8. Dhul-Hijjah: Husain verlässt Mekka mit seiner Familie und Gefolgschaft Richtung Kufa. - 2. Muharram (Oktober): Husain erreicht Karbala. (heutiges Irak). - 7. Muharram: Seine kleine Gruppe wird von einer großen Umayyaden-Armee eingekesselt und vom Wasser abgeschnitten. - 10. Muharram (10. Oktober): Die Schlacht von Karbala endet mit Husains Tod und der Gefangennahme seiner Familie. Dieses Ereignis prägt bis heute das religiöse Bewusstsein im Islam, insbesondere bei den Schiiten Imam Ali al-Sajjad (680–712)
  • 681/682: Adarnase II. beteiligt an einem Aufstand gegen die arabische Oberherrschaft gemeinsam mit armenischen und albanischen Fürsten.
  • 684/685: Tod Adarnase II. im Kampf gegen die Araber und Khazaren; Nachfolge durch Guaram II. aus der rivalisierenden Guaramiden-Dynastie
  • 727: Griechisch-orthodoxer Patriarch Cosmas I von Alexandria (727–768)

INDIEN

Chalukya

  • 674: Schlacht von Puruvalanallur: Pallava-Armee besiegt Chalukya-Truppen unter Vikramadityas Sohn und Enkel (Vinayaditya und Vijayaditya); zeitweilige Besetzung Chalukya-Gebiete durch die Pallavas, Tributzahlungen der Chalukyas. Fortsetzung 680
  • bis 680: Vikramaditya I. sichert die meisten ehemaligen Gebiete des Reiches zurück; das Chalukya-Reich stabilisiert sich unter seiner Herrschaft. Tod Vikramaditya I.; König Vinayaditya (680–696) Nachfolge durch seinen Sohn Vinayadity

Östliche Chalukya

Pallava

Anuradhapura

TIBET

  • 676: Tod von Mangsong Mangtsen. Laut tibetischen Quellen wird sein Tod drei Jahre lang geheim gehalten, um Schwächen gegenüber China zu verbergen. Die Chinesen datieren seinen Tod auf 679. Nachfolger wird sein minderjähriger Sohn Tridu Songtsen (Khri 'dus srong), der mit etwa acht Jahren den Thron besteigt. Die Regentschaft führt weiterhin die Familie Gar. Fortsetzung 676

KHMER

Chenla

CHINA

(55./56. Zyklus - Jahr des Wasser-Affen; am Beginn des Jahres Metall-Schaf)

Tang-Dynastie

  • 675–676: Silla-Truppen besiegen Tang-Truppen in den Schlachten von Maesosong und Kibolpo und sichern sich die Kontrolle über die koreanische Halbinsel; der chinesische Einfluss in Korea schwindet.
  • Ende der 670er Jahre: Kaiser Gaozong ist zunehmend kränklich und überlässt die Regierungsgeschäfte weitgehend Kaiserin Wu Zetian. Fortsetzung 681
  • 681–682: Der ehemalige König von Goguryeo, Bojang, wird nach Sichuan verbannt und stirbt dort im Jahr 682
  • 683: Tod von Kaiser Gaozong im Dezember. Wu Zetian übernimmt als Regentin die Macht und wird später selbst Kaiserin
  • 684: Kaiser Zhongzong (1. Amtszeit 684, 2. Amtszeit 705–710)

KOREA

Baekje

Silla

  • 674: Silla nimmt große Teile von Baekje und Goguryeo ein. Tang-Emperor Gaozong ist verärgert und setzt Munmus Bruder als König ein, was aber nicht durchgesetzt wird. Fortsetzung 675
  • 675: Silla besiegt Tang-Truppen bei der Maeso-Festung.
  • 676: Tang-China zieht seine Truppen aus Korea ab. Silla vereinigt den Großteil der Halbinsel.
  • 681: König Munmu stirbt. Sein Sohn Sinmun wird König. Munmus Grab wird auf einer Felseninsel im Ostmeer angelegt, damit er als Drache das Land schützen soll König Sinmun (681–691)

JAPAN

  • Tennō Tenji (661–672)
    Januar: Tod von Tennō Tenji.
  • Tennō Kōbun (672)
    Januar: Auf den Tod von Tenji folgt sein Sohn Kōbun als 39. Kaiser.
  • Tennō Temmu (672–686)
    August: Tenjis Bruder Ōama, der zuvor nach Yoshino gezogen ist, greift Kōbun mit einer Armee an und besiegt ihn. Auf die Nachricht von der Niederlage begeht Kōbun mit seiner gesamten Familie Suizid. Ōama besteigt den Thron unter dem Namen Temmu als 40. Kaiser. Unter ihm wird der Kiyomihara-Palast neue Residenz.
    ab 672: Stärkung der zentralen kaiserlichen Verwaltung nach chinesischem Vorbild; Einführung neuer Ministerämter, Etablierung effektiver Rangsysteme (Kabane-System), Förderung des Buddhismus und rituelle Stärkung der Tennō-Position.
  • Fortsetzung 672
  • 673: Temmu besteigt offiziell den Thron. Er residiert im Kiyomihara-Palast, Asuka.
  • 681: Befehl zur Kompilation des „Asuka Kiyomihara-Codex“ sowie zur Erstellung einer Reichschronik. Das führt später zu Geschichtswerken wie Kojiki und Nihonshoki.
  • 684: Reform der Ranggenealogien und Standesklassifikationen im Adel (Kabane-Reform).
  • 686 (1. Oktober): Tod Temmus. Jitō, seine Gemahlin, folgt als Tennō nach.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

18.04.2022 Artikel eröffnet

26.01.2024 Grundstock erstellt

669 | 670 | 671 | 672 | 673 | 674 | 675