654: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Rk (Diskussion | Beiträge) Neuer Grundstock erstellt |
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99inich_Janaab_Pakal_I. Ajaw K’inich Janaab Pakal I. (615-683)] <br />Wiederaufbau der militärischen Stärke Palenques nach einer Niederlage gegen Calakmul | *[http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99inich_Janaab_Pakal_I. Ajaw K’inich Janaab Pakal I. (615-683)] <br />Wiederaufbau der militärischen Stärke Palenques nach einer Niederlage gegen Calakmul | ||
*[[659#MAYA | Fortsetzung 659]] | *[[659#MAYA | Fortsetzung 659]] | ||
'''Calakmul''' | '''Calakmul''' | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yuknoom_Ch%CA%BCeen_II Ajaw Yuknoom Chʼeen II. (636-686)] <br /> | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Yuknoom_Ch%CA%BCeen_II Ajaw Yuknoom Chʼeen II. (636-686)] <br /> | ||
'''Copan''' | '''Copan''' | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Chan_Imix_K%CA%BCawiil Ajaw Chan Imix Kʼawiil (628-695)] <br /> | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Chan_Imix_K%CA%BCawiil Ajaw Chan Imix Kʼawiil (628-695)] <br /> | ||
==PIKTEN== | ==PIKTEN== | ||
Zeile 35: | Zeile 21: | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Talorgan_son_of_Eanfrith König Talorgan (653–657)] <br />Schlacht von Strathyre: Talorgan besiegt und tötet Dúnchad mac Conaing, König der Dál Riata, vermutlich im Rahmen eines traditionellen „Inaugural Raids“ zum Beginn seiner Herrschaft. | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Talorgan_son_of_Eanfrith König Talorgan (653–657)] <br />Schlacht von Strathyre: Talorgan besiegt und tötet Dúnchad mac Conaing, König der Dál Riata, vermutlich im Rahmen eines traditionellen „Inaugural Raids“ zum Beginn seiner Herrschaft. | ||
*[[657#KELTEN | Fortsetzung 657]] | *[[657#KELTEN | Fortsetzung 657]] | ||
==KELTEN== | ==KELTEN== | ||
Zeile 44: | Zeile 28: | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cellach_mac_M%C3%A1ele_Coba Hochkönig Cellach mac Máele Coba (642-658)] und [https://en.wikipedia.org/wiki/Conall_C%C3%B3el Hochkönig Conall Cóel (642-654)] <br />Conall Cóel wird von Diarmait getötet. Möglicherweise wird Cellach in diesem Zusammenhang gefangen genommen. | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Cellach_mac_M%C3%A1ele_Coba Hochkönig Cellach mac Máele Coba (642-658)] und [https://en.wikipedia.org/wiki/Conall_C%C3%B3el Hochkönig Conall Cóel (642-654)] <br />Conall Cóel wird von Diarmait getötet. Möglicherweise wird Cellach in diesem Zusammenhang gefangen genommen. | ||
*[[658#KELTEN | Fortsetzung 658]] | *[[658#KELTEN | Fortsetzung 658]] | ||
'''Dalriada''' | '''Dalriada''' | ||
Zeile 51: | Zeile 33: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BAnchad_mac_Conaing König Dúnchad mac Conaing (650–654)] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Conall_II. König Conall II. (650–660)] <br />Tod von Dúnchad mac Conaing; Conall II. wird Alleinherrscher. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BAnchad_mac_Conaing König Dúnchad mac Conaing (650–654)] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Conall_II. König Conall II. (650–660)] <br />Tod von Dúnchad mac Conaing; Conall II. wird Alleinherrscher. | ||
*[[660#KELTEN | Fortsetzung 660]] | *[[660#KELTEN | Fortsetzung 660]] | ||
'''Gwynedd''' | '''Gwynedd''' | ||
Zeile 58: | Zeile 38: | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cadafael,_King_of_Gwynedd König Cadafael (634-ca 655)] <br />654/655: Penda wird in der Schlacht von Winwaed getötet. Laut späteren Quellen (z. B. Nennius) verlässt Cadafael das Bündnislager in der Nacht vor der entscheidenden Schlacht und lässt Penda im Stich. Daher erhält er den Beinamen „Schlachtverweigerer“ (Cadomedd). | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Cadafael,_King_of_Gwynedd König Cadafael (634-ca 655)] <br />654/655: Penda wird in der Schlacht von Winwaed getötet. Laut späteren Quellen (z. B. Nennius) verlässt Cadafael das Bündnislager in der Nacht vor der entscheidenden Schlacht und lässt Penda im Stich. Daher erhält er den Beinamen „Schlachtverweigerer“ (Cadomedd). | ||
*[[655#KELTEN | Fortsetzung 655]] | *[[655#KELTEN | Fortsetzung 655]] | ||
==ANGELSACHSEN== | ==ANGELSACHSEN== | ||
Zeile 67: | Zeile 45: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelwald_(Deira) Unterkönig Æthelwald (Deira 651–655)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelwald_(Deira) Unterkönig Æthelwald (Deira 651–655)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Finan_von_Lindisfarne Bischof Finan von Lindisfarne (651–661)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Finan_von_Lindisfarne Bischof Finan von Lindisfarne (651–661)] <br /> | ||
'''Mercia ''' | '''Mercia ''' | ||
Zeile 82: | Zeile 50: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Penda König Penda (626–655)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Penda König Penda (626–655)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Peada Unterkönig Peada (Middle Anglia, 653–655)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Peada Unterkönig Peada (Middle Anglia, 653–655)] <br /> | ||
'''East Anglia''' | '''East Anglia''' | ||
Zeile 92: | Zeile 58: | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Brigilsus Bischof Brigilsus (East Anglia, 652/653-669/670)] <br /> | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Brigilsus Bischof Brigilsus (East Anglia, 652/653-669/670)] <br /> | ||
*[[655#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 655]] | *[[655#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 655]] | ||
'''Königreich Wessex''' | '''Königreich Wessex''' | ||
Zeile 100: | Zeile 63: | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Cenwalh_of_Wessex König Cenwalh (2. Amtszeit 648–672)] <br /> | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Cenwalh_of_Wessex König Cenwalh (2. Amtszeit 648–672)] <br /> | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Agilbert Bischof Agilbert (Dorchester-on-Thames, um 650-660)] <br /> | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Agilbert Bischof Agilbert (Dorchester-on-Thames, um 650-660)] <br /> | ||
'''Königreich Essex''' | '''Königreich Essex''' | ||
Zeile 112: | Zeile 68: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigeberht_II._von_Essex König Sigeberht II. (um 650-660)] <br />Angriff von Penda von Mercia auf Essex; das Königreich gerät unter mercische Oberherrschaft. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigeberht_II._von_Essex König Sigeberht II. (um 650-660)] <br />Angriff von Penda von Mercia auf Essex; das Königreich gerät unter mercische Oberherrschaft. | ||
*[[655#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 655]] | *[[655#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 655]] | ||
'''Königreich Kent''' | '''Königreich Kent''' | ||
Zeile 120: | Zeile 73: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Earconberht_I. König Earconberht I. (640–664)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Earconberht_I. König Earconberht I. (640–664)] <br /> | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ithamar_(bishop) Bischof Ithamar (Rochester, 644-655/664)] <br /> | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Ithamar_(bishop) Bischof Ithamar (Rochester, 644-655/664)] <br /> | ||
==WESTGOTEN== | ==WESTGOTEN== | ||
Zeile 129: | Zeile 79: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eugenius_III._von_Toledo Erzbischof Eugenius III. von Toledo (647-657)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Eugenius_III._von_Toledo Erzbischof Eugenius III. von Toledo (647-657)] <br /> | ||
*[[656#WESTGOTEN | Fortsetzung 656]] | *[[656#WESTGOTEN | Fortsetzung 656]] | ||
==FRÄNKISCHES REICH== | ==FRÄNKISCHES REICH== | ||
Zeile 143: | Zeile 89: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Jumi%C3%A8ges '''Abtei Jumièges'''] <br />Philibert gründet die Abtei Jumièges, und zwar auf einer von König Chlodwig II. und seiner Gemahlin Balthild geschenkten königlichen Domäne. Jumièges wird eines der bedeutendsten Klöster des Frankenreiches. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Jumi%C3%A8ges '''Abtei Jumièges'''] <br />Philibert gründet die Abtei Jumièges, und zwar auf einer von König Chlodwig II. und seiner Gemahlin Balthild geschenkten königlichen Domäne. Jumièges wird eines der bedeutendsten Klöster des Frankenreiches. | ||
*[[657#FRÄNKISCHES_REICH | Fortsetzung 657]] | *[[657#FRÄNKISCHES_REICH | Fortsetzung 657]] | ||
'''Austrasien''' | '''Austrasien''' | ||
Zeile 160: | Zeile 98: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kunibert_von_K%C3%B6ln Bischof Kunibert von Köln (623-663/664)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Kunibert_von_K%C3%B6ln Bischof Kunibert von Köln (623-663/664)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Numerianus_von_Trier Bischof Numerianus von Trier (647-697/698)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Numerianus_von_Trier Bischof Numerianus von Trier (647-697/698)] <br /> | ||
==LANGOBARDENREICH== | ==LANGOBARDENREICH== | ||
Zeile 188: | Zeile 114: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Grimoald_(Langobarde) Herzog Grimoald (647–662), König (662–671)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Grimoald_(Langobarde) Herzog Grimoald (647–662), König (662–671)] <br /> | ||
==WESTSLAWEN== | ==WESTSLAWEN== | ||
Zeile 207: | Zeile 124: | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kubrat Khagan Kubrat (632-650/665)] <br /> | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Kubrat Khagan Kubrat (632-650/665)] <br /> | ||
==BYZANTINISCHES REICH== | ==BYZANTINISCHES REICH== | ||
Zeile 220: | Zeile 134: | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Pyrrhos_(Patriarch) '''Patriarch Pyrrhos (Konstantinopel, 2. Amtszeit 654)'''] <br />0901D: Nach dem Tod von Paulos II. wird Pyrrhos für einige Monate erneut Patriarch. <br />0601D: Pyrrhos stirbt. | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Pyrrhos_(Patriarch) '''Patriarch Pyrrhos (Konstantinopel, 2. Amtszeit 654)'''] <br />0901D: Nach dem Tod von Paulos II. wird Pyrrhos für einige Monate erneut Patriarch. <br />0601D: Pyrrhos stirbt. | ||
*[[655#BYZANTINISCHES_REICH | Fortsetzung 655]] | *[[655#BYZANTINISCHES_REICH | Fortsetzung 655]] | ||
==DABUYIDEN== | ==DABUYIDEN== | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Gil_Gavbara Spahbod Gil Gavbara (642-660)] <br /> | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Gil_Gavbara Spahbod Gil Gavbara (642-660)] <br /> | ||
==ARABER== | ==ARABER== | ||
Zeile 249: | Zeile 149: | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Pope_Benjamin_I_of_Alexandria Papst und Patriarch Benjamin I. von Alexandria (622–661)] | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Pope_Benjamin_I_of_Alexandria Papst und Patriarch Benjamin I. von Alexandria (622–661)] | ||
*[[655#ARABER | Fortsetzung 655]] | *[[655#ARABER | Fortsetzung 655]] | ||
==TURKVÖLKER== | ==TURKVÖLKER== | ||
Zeile 263: | Zeile 155: | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ashina_Helu Khagan Ashina Helu (649–657)] <br /> | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Ashina_Helu Khagan Ashina Helu (649–657)] <br /> | ||
==INDIEN== | ==INDIEN== | ||
Zeile 277: | Zeile 161: | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Vijaya-Bhattarika Regentin Vijaya-Bhattarika (649-655)] | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Vijaya-Bhattarika Regentin Vijaya-Bhattarika (649-655)] | ||
'''Östliche Chalukya''' | '''Östliche Chalukya''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Jayasimha_I_(Eastern_Chalukya_dynasty) König Jayasimha I. (641–673)] <br /> | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Jayasimha_I_(Eastern_Chalukya_dynasty) König Jayasimha I. (641–673)] <br /> | ||
'''Pallava''' | '''Pallava''' | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Narasimhavarman_I König Narasimhavarman I. (630–668)] <br /> | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Narasimhavarman_I König Narasimhavarman I. (630–668)] <br /> | ||
'''Anuradhapura''' | '''Anuradhapura''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kassapa_II König Kassapa II. (652–661)] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Kassapa_II König Kassapa II. (652–661)] | ||
==TIBET== | ==TIBET== | ||
Zeile 308: | Zeile 180: | ||
*Durchführung einer Volkszählung im tibetischen Reich | *Durchführung einer Volkszählung im tibetischen Reich | ||
*[[655#TIBET | Fortsetzung 655]] | *[[655#TIBET | Fortsetzung 655]] | ||
==KHMER== | ==KHMER== | ||
Zeile 326: | Zeile 186: | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Bhavavarman_II König Bhavavarman II. (639–657)] <br /> | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Bhavavarman_II König Bhavavarman II. (639–657)] <br /> | ||
==CHINA== | ==CHINA== | ||
Zeile 335: | Zeile 193: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tang_Gaozong Kaiser Tang Gaozong (649–683)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Tang_Gaozong Kaiser Tang Gaozong (649–683)] <br /> | ||
==KOREA== | ==KOREA== | ||
Zeile 353: | Zeile 200: | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Bojang_of_Goguryeo König Bojang (642–668)] <br />Goguryeo greift die mit Tang verbündeten Khitan an. | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Bojang_of_Goguryeo König Bojang (642–668)] <br />Goguryeo greift die mit Tang verbündeten Khitan an. | ||
*[[655#KOREA | Fortsetzung 655]] | *[[655#KOREA | Fortsetzung 655]] | ||
'''Baekje''' | '''Baekje''' | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Uija_of_Baekje König Uija (641-660)] <br /> | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Uija_of_Baekje König Uija (641-660)] <br /> | ||
'''Silla''' | '''Silla''' | ||
Zeile 375: | Zeile 210: | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Muyeol_of_Silla '''König Muyeol (654–661)'''] br />Die Thronfolge geht an Muyeol, einen entfernten Verwandten aus einer niedrigeren, aber weiterhin elitären Adelsschicht. Muyeol pflegt enge Beziehungen zum Tang-Kaiser Gaozong und bittet um militärische Unterstützung gegen Baekje | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Muyeol_of_Silla '''König Muyeol (654–661)'''] br />Die Thronfolge geht an Muyeol, einen entfernten Verwandten aus einer niedrigeren, aber weiterhin elitären Adelsschicht. Muyeol pflegt enge Beziehungen zum Tang-Kaiser Gaozong und bittet um militärische Unterstützung gegen Baekje | ||
*[[660#KOREA | Fortsetzung 660]] | *[[660#KOREA | Fortsetzung 660]] | ||
==JAPAN== | ==JAPAN== | ||
Zeile 384: | Zeile 215: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/K%C5%8Dtoku Tennō Kōtoku (645–654)] <br />1124D: Tod von Tennō Kōtoku im Alter von 59 Jahren [ | *[http://de.wikipedia.org/wiki/K%C5%8Dtoku Tennō Kōtoku (645–654)] <br />1124D: Tod von Tennō Kōtoku im Alter von 59 Jahren [ | ||
*[[655#JAPAN | Fortsetzung 655]] | *[[655#JAPAN | Fortsetzung 655]] | ||
==QUELLEN== | ==QUELLEN== |
Version vom 15. Juni 2025, 11:16 Uhr
MAYA
Palenque
- Ajaw K’inich Janaab Pakal I. (615-683)
Wiederaufbau der militärischen Stärke Palenques nach einer Niederlage gegen Calakmul - Fortsetzung 659
Calakmul
Copan
PIKTEN
- König Talorgan (653–657)
Schlacht von Strathyre: Talorgan besiegt und tötet Dúnchad mac Conaing, König der Dál Riata, vermutlich im Rahmen eines traditionellen „Inaugural Raids“ zum Beginn seiner Herrschaft. - Fortsetzung 657
KELTEN
Uí Néill
- Hochkönig Cellach mac Máele Coba (642-658) und Hochkönig Conall Cóel (642-654)
Conall Cóel wird von Diarmait getötet. Möglicherweise wird Cellach in diesem Zusammenhang gefangen genommen. - Fortsetzung 658
Dalriada
- König Dúnchad mac Conaing (650–654) und König Conall II. (650–660)
Tod von Dúnchad mac Conaing; Conall II. wird Alleinherrscher. - Fortsetzung 660
Gwynedd
- König Cadafael (634-ca 655)
654/655: Penda wird in der Schlacht von Winwaed getötet. Laut späteren Quellen (z. B. Nennius) verlässt Cadafael das Bündnislager in der Nacht vor der entscheidenden Schlacht und lässt Penda im Stich. Daher erhält er den Beinamen „Schlachtverweigerer“ (Cadomedd). - Fortsetzung 655
ANGELSACHSEN
Northumbria:
Mercia
East Anglia
- König Anna (um 640–654)
Anna und sein Sohn Jurmin fallen in der Schlacht von Bulcamp gegen Penda von Mercia. Anna wird in Blythburgh (Suffolk) bestattet. - König Æthelhere (654–655) Nachfolger wird sein Bruder Æthelhere, der jedoch von Mercia abhängig ist. König Æthelhere (auch Aedilheri, Æðelhere oder Aethelhere) gehört der Dynastie der Wuffinger an, aus der viele Könige von East Anglia stammten. Æthelhere ist ein Sohn des Eni und Bruder von Anna und Æthelwald. Seine Frau Hereswitha ist mit dem northumbrischen Königshaus verwandt. Aus der Ehe sind vermutlich die Söhne Ealdwulf (später König von East Anglia) und möglicherweise Ælcwald hervorgegangen. Der Name Æthelric, der in manchen Quellen als Enis Sohn genannt wird, gilt als Falschschreibung für Æthelhere.
- Bischof Thomas (East Anglia, 647/648-652/653)
- Bischof Brigilsus (East Anglia, 652/653-669/670)
- Fortsetzung 655
Königreich Wessex
Königreich Essex
- König Sigeberht II. (um 650-660)
Angriff von Penda von Mercia auf Essex; das Königreich gerät unter mercische Oberherrschaft. - Fortsetzung 655
Königreich Kent
WESTGOTEN
- König Rekkeswinth (653–672)
Leges Visigothorum
Rekkeswinth erlässt die Leges Visigothorum, ein allgemeines Recht für seine Untertanen. Veröffentlichung des Gesetzbuchs Liber iudiciorum: Einheitliches Recht für Goten und Romanen, Verbot anderer Rechtsquellen. - Erzbischof Eugenius III. von Toledo (647-657)
- Fortsetzung 656
FRÄNKISCHES REICH
Neustrien-Burgund
- König Chlodwig II. (639–657)
- Hausmeier Erchinoald (641-658)
- Bischof Ouen (Rouen, 640–684)
- Abtei Jumièges
Philibert gründet die Abtei Jumièges, und zwar auf einer von König Chlodwig II. und seiner Gemahlin Balthild geschenkten königlichen Domäne. Jumièges wird eines der bedeutendsten Klöster des Frankenreiches. - Fortsetzung 657
Austrasien
- König Sigibert III. (639–656)
- Hausmeier Grimoald der Ältere (643–657)
- Herzog Theodo I. (Baiern, 640–680)
- Bischof Remaclus (Maastricht, 652–662)
- Bischof Kunibert von Köln (623-663/664)
- Bischof Numerianus von Trier (647-697/698)
LANGOBARDENREICH
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
WESTSLAWEN
Reich des Samo
GROßBULGARISCHES REICH
BYZANTINISCHES REICH
- Kaiser Konstans II. (641–668)
- Exarch Theodorus Calliopas (Ravenna, 2. Amtszeit 653–vor 666)
- Exarch Gennadios II. (Karthago, 648-665)
- Papst Eugen I. (654–657)
0810D: Eugen I., ein päpstlicher Gesandter in Byzanz, wird in Rom zum Papst gewählt, da Martin zwar die eigene Abdankung verweigert, aber der Wahl aus dem Exil zustimmt. Eugen I. bemüht sich um eine Versöhnung mit Byzanz im Streit um den Monotheletismus, einer theologischen Kontroverse um die Frage, ob Christus einen oder zwei Willen habe. Eugen zeigt sich verständigungsbereit und kommt zunächst zu einer Einigung mit Patriarch Pyrrhus von Konstantinopel. Später lehnt er jedoch die von dessen Nachfolger Petrus vorgelegte Glaubensformel ab, da sie die sogenannte Dreiwillenslehre vertritt, was zu Tumulten im Klerus führt. Eugen I. wird für seine Sanftmut, Leutseligkeit und Herzensgüte gerühmt. Über weitere Details seiner Amtsführung ist wenig bekannt - 0912D: Dem abgesetzten Papst Martin I. wird, nachdem er ein Jahr in schwerer Haft auf Naxos verbracht hat, in Konstantinopel der Prozess gemacht. Zunächst wird auf Todesstrafe entschieden, das Urteil dann aber in lebenslange Verbannung auf die Krim umgewandelt
- Patriarch Pyrrhos (Konstantinopel, 2. Amtszeit 654)
0901D: Nach dem Tod von Paulos II. wird Pyrrhos für einige Monate erneut Patriarch.
0601D: Pyrrhos stirbt. - Fortsetzung 655
DABUYIDEN
ARABER
(33/34 (Jahreswechsel 21./22. Juli)
Raschidūn-Kalifat
- Kalif ʿUthmān ibn ʿAffān (644–656)
- Eine arabische Flotte unter Muʿāwiya b. Abī Sufyān erobert die Stadt Rhodos.
- Klientelfürst Adarnase II. (650-684/685)
- Papst und Patriarch Benjamin I. von Alexandria (622–661)
- Fortsetzung 655
TURKVÖLKER
Westliches Reich der Gök-Türken
INDIEN
Chalukya
Östliche Chalukya
Pallava
Anuradhapura
TIBET
- Regent Gar Tongtsen Yulsung (650-667)
- König Mangsong Mangtsen (650–676)
- Durchführung einer Volkszählung im tibetischen Reich
- Fortsetzung 655
KHMER
Chenla
CHINA
(55./56. Zyklus - Jahr des Holz-Tigers; am Beginn des Jahres Wasser-Büffel)
Tang-Dynastie
KOREA
Goguryeo
- König Bojang (642–668)
Goguryeo greift die mit Tang verbündeten Khitan an. - Fortsetzung 655
Baekje
Silla
- Königin Jindeok (647–654)
Königin Jindeok stirbt. Mit ihrem Tod endet die Seonggol-Linie und die höchste Adelsschicht Sillas. Ihr Grab liegt in Gyeongju, wobei über die genaue Identität des Grabes diskutiert wird. - König Muyeol (654–661) br />Die Thronfolge geht an Muyeol, einen entfernten Verwandten aus einer niedrigeren, aber weiterhin elitären Adelsschicht. Muyeol pflegt enge Beziehungen zum Tang-Kaiser Gaozong und bittet um militärische Unterstützung gegen Baekje
- Fortsetzung 660
JAPAN
- Tennō Kōtoku (645–654)
1124D: Tod von Tennō Kōtoku im Alter von 59 Jahren [ - Fortsetzung 655
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
13.02.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
13.06.2025 Grundstock ergänzt