1844: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Ökonomisch-philosophische Manuskripte (Marx))
K (Ergänzung)
Zeile 74: Zeile 74:


<center>[[1841]] | [[1842]] | [[1843]] | '''1844''' | [[1845]] | [[1846]] | [[1847]]</center>
<center>[[1841]] | [[1842]] | [[1843]] | '''1844''' | [[1845]] | [[1846]] | [[1847]]</center>
[[Kategorie:getAbstract]]

Version vom 20. Juli 2017, 17:40 Uhr

1841 | 1842 | 1843 | 1844 | 1845 | 1846 | 1847

JULI

0703D: Vertrag von Wanghia

  • Der Vertrag von Wanghia gehört in die Reihe der im 19. Jahrhundert zwischen Qing-China und den ausländischen Mächten geschlossenen so genannten Ungleichen Verträge. Er wurde am 3. Juli 1844 in dem namensgebenden Dorf in der Nähe Macaos vom Bevollmächtigten der Vereinigten Staaten von Amerika, Caleb Cushing, und dem Generalgouverneur von Guangxi und Guangdong, Qiying, unterzeichnet.

OKTOBER

1024D: Vertrag von Huangpu

  • Der Vertrag von Huangpu wurde am 24. Oktober 1844 zwischen Qing-China und Frankreich in dem Ort Huangpu, heute ein Stadtbezirk der Stadt Guangzhou, geschlossen und gehört in die Reihe der sog. Ungleichen Verträge.

NOVEMBER

1103D: I due Foscari (Verdi)

  • "I due Foscari" (Die beiden Foscari) ist eine Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi. Das Libretto von Francesco Maria Piave basiert auf dem Schauspiel The Two Foscari von Lord Byron. Die Uraufführung der Oper fand am 3. November 1844 im Teatro Argentina in Rom statt.

1115D: K.D.St.V. Bavaria Bonn

  • Die Katholische Deutsche Studentenverbindung Bavaria Bonn ist eine 1844 gegründete katholische farbentragende Studentenverbindung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. Sie ist die älteste Deutsche katholische Studentenverbindung überhaupt und Mitglied des Cartellverbands der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV).

LEXIKON

Gemäldegalerie

Herzog Ernst II. (Sachsen-Coburg und Gotha)

  • Ernst II. (1818-1893) war Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha.

Klaviersonate op.58 (Chopin)

  • Frédéric Chopins Klaviersonate Nr. 3 h-Moll op. 58 entstand 1844. Er widmete sie Gräfin Emilie de Perthuis. Chopins letzte Klaviersonate gehört zu den bekanntesten Werken des Komponisten.
  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • Chopin erkundet in seiner dritten Klaviersonate von 1844 die Freiheit der Sonatenform und leuchtet den Spielraum von untergründiger Polyphonie und offensichtlicher Virtuosität aus. Corinne Holtz diskutiert den aktuellen diskografischen Stand mit Graziella Contratto (Pianistin und Dirigentin) und Stefan Wirth (Pianist und Komponist).(DRS2 Diskothek im Zwei 2010)

König Oskar I. (Schweden)

  • Oskar I. (1799-1859) war von 1844 bis 1859 König von Schweden und Norwegen.

Ökonomisch-philosophische Manuskripte (Marx)

  • Die Ökonomisch-philosophischen Manuskripte von Karl Marx, auch Pariser Manuskripte genannt, enthalten bereits, in kürzester Form, die Hauptthesen des großen Denkers und sind damit eine Schlüsselschrift für sein Schaffen. Hier verbindet der erst 26-jährige Marx die Kritik der Nationalökonomie mit seiner eigenen Philosophie und legt den Grundstein für seine Theorien über die unermessliche Akkumulation von Reichtum um den Preis der Verelendung jener, die diesen Reichtum erschaffen. Er stellt Zusammenhänge her, die später den Hintergrund für Das Kapital bilden. Doch während er sich dort auf den titelgebenden Einzelaspekt konzentriert, spannt er hier das ganz große Panorama auf. Er entwickelt seine materialistische Geschichtsauffassung – und erklärt nicht nur die revolutionäre Rolle der Arbeiterklasse, mit ihrer Entfremdung in der industriellen Produktion, sondern tatsächlich Gott und die Welt. Und für die Utopie der kommunistischen Gesellschaft geht er, der doch bisweilen ein solch humanes Gesicht zeigt, über Leichen. Heute, da ein global entfesselter Kapitalismus eine nie da gewesene Konzentration von Reichtum in den Händen sehr weniger bewirkt hat, sind viele von Marx’ Gedanken von ungebrochener Aktualität. (getAbstract 2017)

Präsident Carrera Turcios (Guatemala)

  • General José Rafael Carrera Turcios (1814-1865) war zweimal guatemaltekischer Präsident.

Präsident Guerrier (Haiti)

  • Philippe Guerrier (1757-1845) war ein haitianischer Politiker und Präsident von Haiti.

Präsident Madriz (Nicaragua)

  • Emiliano Madriz (1800-1844) war vom 26. September bis 16. Dezember 1844 Director Supremo (Staatschef) von Nicaragua.

Präsident Malespín (El Salvador)

  • Francisco Malespín (1806-1846) war von 1844 bis 1845 Präsident (Director Supremo) von El Salvador.

Präsident Oreamuno Bonilla (Costa Rica)

  • Francisco María Oreamuno Bonilla (1801-1856) war von 29. November 1844 bis 7. Juni 1846 Jefe de Estado von Costa Rica.

Präsident Palacios (El Salvador)

  • Fermín Palacios war Präsident von El Salvador.

Präsident Selva Sacasa (Nicaragua)

  • Silvestre Selva Sacasa war vom 16 Dezember 1844 bis 20. Januar 1845 Director Supremo (Staatschef) von Nicaragua.

Roman "Die Memoiren des Barry Lyndon" (Thackeray)

  • Barry Lyndon ist ein Unikat. Der irische Heißsporn eilt von Abenteuer zu Abenteuer, taucht in verschiedenen Ländern unter verschiedenen Namen und Masken auf und erfindet sich immer wieder neu. Dabei trifft er Menschen verschiedenster Nationalitäten und Berufe, die teilweise noch gerissener sind als er und die seine Phrasen und Versteckspiele bald durchschauen. Zu den Besonderheiten von Thackerays Roman gehört, dass der Erzähler nicht nur seine Erfolge, sondern auch seine Niederlagen offen darlegt. Während seine Prahlerei, seine Brutalität und seine Frauenfeindlichkeit abstoßen, verleihen ihm die eingestandenen Schlappen einen sympathischen Zug. Die Memoiren des Barry Lyndon zeichnen ein ebenso schillerndes wie dekadentes Sittengemälde Europas in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. (getAbstract)

Violinkonzert op. 64 (Mendelssohn)

  • Das Violinkonzert e-Moll op. 64 (MWV O 14) ist ein klassisches Orchesterwerk des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy. Bereits im Juli 1838 hatte Mendelssohn seinem Freund, dem Geiger Ferdinand David, angekündigt: „Ich möchte Dir wohl auch ein Violinkonzert machen für nächsten Winter; eins in e-moll steht mir im Kopfe, dessen Anfang mir keine Ruhe läßt.“ Doch erst 6 Jahre später, im Jahre 1844, wurde das Violinkonzert in Bad Soden vollendet. Uraufgeführt wurde es am 13. März 1845 in Leipzig mit Ferdinand David als Solist. Bereits im Jahr 1822 im Alter von 13 Jahren hatte Mendelssohn ein Violinkonzert in d-moll geschrieben. Das von Mendelssohn verworfene Jugendwerk wurde durch Yehudi Menuhin der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • Felix Mendelssohn versprach seinem Freund, dem Geiger Ferdinand David im Sommer 1838, dass er ihm bis zum Winter ein Violinkonzert schreibe. Es dauerte allerdings dann ganze sechs Jahre, bis er sein Versprechen einlöste und das Violinkonzert e-moll, op.64 vollendet war. Das Warten hat sich gelohnt: Entstanden ist eines der Glanzwerke der romantischen Geigenliteratur. Noch heute zählt es zu den beliebtesten Violinkonzerten und dementsprechend zahlreich sind die Einspielungen auf dem Markt. Sechs Interpretationen werden in der «Diskothek im Zwei» verglichen. Gäste sind die Geigerin Julia Schröder und der Musikjournalist Michael Eidenbenz. (DRS2 Diskothek im Zwei 2009)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

Grundstock am 01.09.2010 erstellt

1841 | 1842 | 1843 | 1844 | 1845 | 1846 | 1847