Zum Inhalt springen

530: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
K Ergänzung
K Ergänzung
Zeile 40: Zeile 40:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Godomar_II. König Godomar II. (524–534)] <br />Godomar II. verbündet sich mit Amalasuntha, Regentin der Ostgoten, zum Schutz gegen die Franken.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Godomar_II. König Godomar II. (524–534)] <br />Godomar II. verbündet sich mit Amalasuntha, Regentin der Ostgoten, zum Schutz gegen die Franken.
*[[532#WESTGERMANEN | Fortsetzung 532]]


'''Reich von Paris'''
'''Reich von Paris'''

Version vom 17. Januar 2025, 11:32 Uhr

527 | 528 | 529 | 530 | 531 | 532 | 533

PALENQUE

KELTEN

Dalriada

Königreich Gwynedd

ANGELSACHSEN

Königreich Wessex

Königreich Essex

Königreich Kent

WESTGERMANEN

Westgoten

Burgunden

Reich von Paris

Reich von Soissons

Reich von Metz

Vandalen

  • König Hilderich (523–530)
  • König Gelimer (530–534)
    0519D: Die Annäherung des Vandalenkönigs Hilderichs an das Oströmische Reich führt zu dessen Sturz durch die „Nationalpartei“ unter Gelimer, der neuer König wird. Justinian I. verweigert der neuen Regierung die Anerkennung und nimmt den Umsturz wenig später zum Anlass für eine Invasion.

OSTGERMANEN

Ostgotenreich
(ab urbe condita MCCLXXXIII = 1283)

  • Regentin Amalasuntha (526-534)
  • König Athalarich (526–534)
  • Papst Felix III. (526–530)
    Felix III. versucht, mit Bonifatius II. seinen eigenen Nachfolger zu designieren. Das zieht jedoch eine Reaktion des Senats nach sich, der die Diskussion über den Nachfolger des Amtsinhabers zu dessen Lebzeiten verbietet, ebenso die Annahme einer derartigen Nomination.
  • Papst Bonifatius II. (530–532)
    0922D: Bonifatius II., ein in Rom geborener Gote, wird unter dem Einfluss des Gotenkönigs Athalarich nach Felix’ Tod Papst. Die Mehrheit des römischen Klerus wählt allerdings Dioskur zum Gegenpapst, der aber bereits nach 22 Tagen stirbt. Da Bonifatius daraufhin die Unterstützer seines Gegners zwingt, ihren „Fehler“ einzugestehen, wird Dioskur traditionell zu den (unrechtmäßigen) Gegenpäpsten gerechnet. Bonifatius bestätigt während seines Pontifikats die Beschlüsse zur Verdammung des Pelagianismus und des Semipelagianismus, die auf der Synode von Orange im Jahre 529 gefasst worden sind.
  • Liber Pontificalis
    um 530: Der Liber Pontificalis, eine chronologisch geordnete Sammlung von Biographien der Päpste, entsteht, indem ein Unbekannter den „Liberianischen Katalog“, ein bis Liberius (352–366) reichendes Papstverzeichnis, beträchtlich vermehrt und bis zu Felix III. (526–530) weiterführt.
  • Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)
  • um 530: Rom hat ca. 100'000 Einwohner (im Mittelalter dann nur noch 20'000)
  • Fortsetzung 531

Langobarden

OSTRÖMISCHES REICH

Ghassaniden

SASSANIDENREICH

Römisch-Persische Kriege

Fortsetzung 531

LACHMIDEN

HIMYAR

CHINA

(53./54. Zyklus - Jahr des Metall-Hundes; am Beginn des Jahres Erde-Hahn)

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

16.06.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

15.01.2025 Grundstock ergänzt

527 | 528 | 529 | 530 | 531 | 532 | 533