Zum Inhalt springen

527: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
K Anpassung Zeitstrahl
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[512]] | '''527''' | [[532]]</center>
<center>[[524]] | [[525]] | [[526]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/527 '''527'''] | [[528]] | [[529]] | [[530]]</center>
----
----


==LEXIKON==
==MAYA==


[http://de.wikipedia.org/wiki/Justinian_I. '''Kaiser Justinian I. (Römisches Reich)''']
'''Calakmul'''
*Justinian I. (* um 482 in Tauresium bei Justiniana Prima; † 14. November 565 in Konstan­tinopel) war von 527 bis zu seinem Tod römischer Kaiser. Die orthodoxen Kirchen verehren ihn als Heiligen. Justinian gilt als einer der bedeutend­sten Herrscher der Spätantike. Seine Regierungs­zeit markiert dabei eine wichtige Stufe des Über­gangs von der Antike zum Mittel­alter und somit den Über­gang von römischer Tradition zu byzan­tinischer Regierung. Justinian betrieb eine aggressive West­politik, wobei es ihm gelang, weite Teile des alten Imperium Romanum wieder­zugewinnen, die im Westen im Verlauf der Völker­wanderung an die Germanen gefallen waren (Absetzung des letzten Kaisers in Italien 476). Im Osten war das Reich in seiner Regierungs­zeit in schwere wechsel­hafte Kämpfe mit dem neupersi­schen Sassaniden­reich verwickelt. Für die Rechts­geschichte ist die von ihm in Auftrag gegebene Kompilation des römischen Rechts, das später so genannte Corpus Iuris Civilis, von großer Bedeutung. (Artikel des Tages)
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Tuun_K%CA%BCab%CA%BC_Hix Ajaw Tuun Kʼabʼ Hix (520-546)] <br />
 
'''Tikal'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kaloomte%CA%BC_Bahlam Ajaw Kaloomteʼ Bahlam (511-527)] <br />Ende seiner Regierungszeit
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Lady_of_Tikal Ajaw Lady of Tikal (511-527)] <br />Ende ihrer Regierungszeit und vermutlich Tod in Tikal. Das genaue Datum ist aufgrund beschädigter Stelen unsicher, häufig wird 527 genannt, gelegentlich bis 534 für spätere Referenzen
*Nachfolger wird "Bird Claw" (auch bekannt als Animal Skull I), dessen Regierungszeit unbekannt ist, sodass er in dieser Chronik nicht weiter berücksichtigt werden kann.
*[[529#MAYA | Fortsetzung 529]] [[Kategorie:Tikal]]
 
'''Copan'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/B%CA%BCalam_Nehn Ajaw Bʼalam Nehn (504-544)] <br />
 
==PIKTEN==
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Drest_III König Drest III. (522–527/530)]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Drest_IV König Drest IV. (522–531)] <br />um 527–531: Alleinige Herrschaft von Drest IV. (Sohn von Girom); die Quellen nennen 4 bis 5 Jahre; möglicherweise regiert Drest III. aber auch bis ins Jahr 530 (Die Angaben sind widersprüchlich).
*[[531#PIKTEN | Fortsetzung 531]] [[Kategorie:Pikten]]
 
==KELTEN==
 
'''Dalriada'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Comgall König Comgall (507–538)] <br />
 
'''Gwynedd'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cadwallon_Lawhir König Cadwallon Lawhir (um 500-534)] <br />
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Maelgwn_Gwynedd König Maelgwn Gwynedd (520-547)] <br />
 
==ANGELSACHSEN==
 
'''Königreich Wessex'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cerdic König Cerdic (519–534)] <br />um 527: Der Überlieferung nach Sieg des Königs Cerdic über die Briten bei Chearsley
*[[530#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 530]] [[Kategorie:Wessex]]
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigreich_Essex '''Königreich Essex''']
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86scwine_(Essex) '''König Æscwine (ca. 527–ca. 587)'''] <br />Gründung des Königreiches von Essex nördlich der Themse durch Angelsachsen unter Æscwine
*[[587#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 587]] [[Kategorie:Essex]]
 
'''Königreich Kent'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ohta König Ohta (512–522/539?)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eormenric_von_Kent König Eormenric (512/522/539?–um 560/585)] <br />
 
==WESTGERMANEN==
 
'''Westgoten'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Amalarich König Amalarich (522–531)] <br />526/527: Amalarich heiratet die fränkische Prinzessin Chlothilde, eine Tochter von Chlodwig I. und Chrodechild.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Caesarius_von_Arles Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)] <br />
*[[531#WESTGERMANEN | Fortsetzung 531]] [[Kategorie:Westgoten]]
 
'''Burgunden'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Godomar_II. König Godomar II. (524–534)] <br />um 527: Godomar lässt den Leichnam seines Bruders Sigismund bergen und im Kloster St. Maurice beisetzen
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Bubulcus_(Bischof) Bischof Bubulcus (Vindonissa, 517-534)]
*[[530#WESTGERMANEN | Fortsetzung 530]] [[Kategorie:Burgunden]]
 
'''Reich von Paris'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Childebert_I. König Childebert I. (511–558)] <br />
 
'''Reich von Soissons'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_I. König Chlothar I. (511–558)] <br />
 
'''Reich von Metz'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theuderich_I. König Theuderich I. (511–533)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Remigius_von_Reims Bischof Remigius von Reims (459–533)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Nicetius Bischof Nicetius (Trier, 526–566)] <br />Antritt des Bischofsamtes in Trier. Nicetius zieht mit königlichem Geleit in die Stadt ein, die nach den Wirren der Völkerwanderung stark zerstört war; während seiner Amtszeit: Förderung des Mönchtums, Erneuerung des Klerus und Gründung neuer Seelsorgezentren; Tägliche Predigten, Einsatz gegen Missstände in Gesellschaft und Adel, Schutz der einfachen Bevölkerung
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hesperius Bischof Hesperius (Metz, 525-542)]
*[[531#WESTGERMANEN | Fortsetzung 531]] [[Kategorie:Reich von Metz]]
 
'''Thüringer'''
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Herminafried König Herminafried (um 500/510–531/534)] <br />
 
'''Vandalen'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hilderich König Hilderich (523–530)] <br />
 
==OSTGERMANEN==
 
'''Ostgotenreich''' <br />(ab urbe condita MCCLXXX = 1280)
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Amalasuntha Regentin Amalasuntha (526-534)] <br />um 527–530: Bau und Ausschmückung der Kirche der Heiligen Kosmas und Damian in Rom mit bedeutenden Mosaiken, gefördert durch Amalasuntha
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Athalarich König Athalarich (526–534)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vettius_Agorius_Basilius_Mavortius '''Konsul Vettius Agorius Basilius Mavortius''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Felix_III. Papst Felix III. (526–530)] <br />
*[[529#OSTGERMANEN | Fortsetzung 529]] [[Kategorie:Ostgotenreich]]
 
'''Langobarden'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Wacho König Wacho (510–540)] <br />
 
==OSTRÖMISCHES REICH==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Justin_I. Kaiser Justin I. (518–527)] <br />0401D: Justin I. bestimmt seinen Neffen Justinian I. zum Mitkaiser (Augustus) und Thronerben. Die Zeremonie findet ungewöhnlicherweise nicht öffentlich, sondern im Palast statt, auch wenn Justinian laut Johannes Zonaras anschließend im Hippodrom auch die Akklamation durch das Volk entgegennimmt.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Justinian_I. '''Kaiser Justinian I. (527–565)'''] <br />0801D: Justinian I. wird nach dem Tod seines Onkels Justin I. dessen Nachfolger als oströmischer Kaiser. Seine Ehefrau Theodora erhält den Titel Augusta. <br />Artikel des Tages: Justinian I. (* um 482 in Tauresium bei Justiniana Prima; † 14. November 565 in Konstan­tinopel) war von 527 bis zu seinem Tod römischer Kaiser. Die orthodoxen Kirchen verehren ihn als Heiligen. Justinian gilt als einer der bedeutend­sten Herrscher der Spätantike. Seine Regierungs­zeit markiert dabei eine wichtige Stufe des Über­gangs von der Antike zum Mittel­alter und somit den Über­gang von römischer Tradition zu byzan­tinischer Regierung. Justinian betrieb eine aggressive West­politik, wobei es ihm gelang, weite Teile des alten Imperium Romanum wieder­zugewinnen, die im Westen im Verlauf der Völker­wanderung an die Germanen gefallen waren (Absetzung des letzten Kaisers in Italien 476). Im Osten war das Reich in seiner Regierungs­zeit in schwere wechsel­hafte Kämpfe mit dem neupersi­schen Sassaniden­reich verwickelt. Für die Rechts­geschichte ist die von ihm in Auftrag gegebene Kompilation des römischen Rechts, das später so genannte Corpus Iuris Civilis, von großer Bedeutung.  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Epiphanios_von_Konstantinopel Patriarch Epiphanios von Konstantinopel (520–535)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Peter_of_Jerusalem Patriarch Peter (Jerusalem, 524-552)] <br />
*[[528#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 528]] [[Kategorie:Oströmisches Reich]]
 
==SASSANIDENREICH==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kavadh_I. Großkönig Kavadh I. (2. Amtszeit 499–531)] <br />
 
Iberia
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Dachi_of_Iberia Klientelkönig Dachi (522-534)] <br />
 
Lachmiden
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Al-Mundhir_III_ibn_al-Nu%27man Klientelkönig Al-Mundhir III. (503/505–554)] <br />
 
==AKSUMITISCHES REICH==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ella_Asbeha König Ella Asbeha (um 517/520-540)] <br />
 
==HIMYAR==
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Dhu_Nuwas König Dhu Nuwas (522–525/530)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Sumyafa_Ashwa König Sumyafa Ashwa (525/530–535)] <br />
 
==ROURAN==
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Yujiul%C3%BC_Anagui Khagan Yujiulü Anagui (2. Amtszeit 522–552)] <br />
 
==INDIEN==
 
'''Alchon-Hunnen'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Mihirakula König Mihirakula (um 515-530)] <br />
 
'''Gupta-Reich'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Narasimhagupta König Narasimhagupta (495-530)] <br />
 
'''Westliche Ganga-Dynastie'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Avinita König Avinita (469-529)]
 
'''Chalukya'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ranaraga König Ranaraga (um 520-540/543)] <br />
 
'''Pallava'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Simhavarman_III König Simhavarman III. (525-555)]
 
'''Kamarupa'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Bhutivarman König Bhutivarman (518-542)]
 
'''Anuradhapura'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Silakala_Ambosamanera König Silakala Ambosamanera (526–539)]
 
==KHMER==
 
'''Funan'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Rudravarman König Rudravarman (514-540/545)] <br />
 
'''Chenla'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Sreshthavarman König Sreshthavarman (495-530)] <br />
 
==CHINA==
(53./54. Zyklus - Jahr des Feuer-Schafes; am Beginn des Jahres Feuer-Pferd)
 
'''Nördliche Wei-Dynastie'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Empress_Dowager_Hu_(Northern_Wei) Regentin Hu (515-528)]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Xiaoming_of_Northern_Wei Kaiser Xiaoming (515-528)] <br />
 
'''Südliche Liang-Dynastie'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Wu_of_Liang Kaiser Wu (502-549)] <br />Kaiser Wu opfert sich erstmals symbolisch dem Buddhismus ("sheshen"), was seine Rolle als Förderer des Buddhismus unterstreicht. <br />527–529: Ära "Datong"
*[[529#CHINA | Fortsetzung 529]] [[Kategorie:Südliche Liang-Dynastie]]
 
==KOREA==
 
'''Goguryeo'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Anjang_of_Goguryeo König Anjang (519–531)]
 
'''Baekje'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Seong_of_Baekje König Seong (523–554)] <br />
 
'''Geumgwan Gaya'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Guhyeong_of_Geumgwan_Gaya König Guhyeong (521-532)] <br />
 
'''Silla'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Beopheung_of_Silla König Beopheung (514–540)] <br />um 527: Beopheung erklärt den Buddhismus zur Staatsreligion von Silla, nach dem Märtyrertod des Ministers Ichadon, dessen Hinrichtung Wunderzeichen hervorruft und die Opposition überzeugt
*[[528#KOREA | Fortsetzung 528]] [[Kategorie:Silla]]
 
==JAPAN==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Keitai Tennō Keitai (507–531)] <br />
*Iwai-Aufstand in Tsukushi (Kyūshū) – ein bedeutender Aufstand gegen die Zentralmacht
*[[531#JAPAN | Fortsetzung 531]] [[Kategorie:Japan]]


==QUELLEN==
==QUELLEN==


Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.


14.11.2015 Artikel eröffnet
14.11.2015 Artikel eröffnet
19.06.2024 Grundstock erstellt
12.01.2025 Grundstock ergänzt
18.07.2025 Grundstock weiter ergänzt
<center>[[524]] | [[525]] | [[526]] | '''527''' | [[528]] | [[529]] | [[530]]</center>

Aktuelle Version vom 26. Juli 2025, 09:29 Uhr

524 | 525 | 526 | 527 | 528 | 529 | 530

MAYA

Calakmul

Tikal

  • Ajaw Kaloomteʼ Bahlam (511-527)
    Ende seiner Regierungszeit
  • Ajaw Lady of Tikal (511-527)
    Ende ihrer Regierungszeit und vermutlich Tod in Tikal. Das genaue Datum ist aufgrund beschädigter Stelen unsicher, häufig wird 527 genannt, gelegentlich bis 534 für spätere Referenzen
  • Nachfolger wird "Bird Claw" (auch bekannt als Animal Skull I), dessen Regierungszeit unbekannt ist, sodass er in dieser Chronik nicht weiter berücksichtigt werden kann.
  • Fortsetzung 529

Copan

PIKTEN

KELTEN

Dalriada

Gwynedd

ANGELSACHSEN

Königreich Wessex

Königreich Essex

Königreich Kent

WESTGERMANEN

Westgoten

Burgunden

Reich von Paris

Reich von Soissons

Reich von Metz

Thüringer

Vandalen

OSTGERMANEN

Ostgotenreich
(ab urbe condita MCCLXXX = 1280)

Langobarden

OSTRÖMISCHES REICH

  • Kaiser Justin I. (518–527)
    0401D: Justin I. bestimmt seinen Neffen Justinian I. zum Mitkaiser (Augustus) und Thronerben. Die Zeremonie findet ungewöhnlicherweise nicht öffentlich, sondern im Palast statt, auch wenn Justinian laut Johannes Zonaras anschließend im Hippodrom auch die Akklamation durch das Volk entgegennimmt.
  • Kaiser Justinian I. (527–565)
    0801D: Justinian I. wird nach dem Tod seines Onkels Justin I. dessen Nachfolger als oströmischer Kaiser. Seine Ehefrau Theodora erhält den Titel Augusta.
    Artikel des Tages: Justinian I. (* um 482 in Tauresium bei Justiniana Prima; † 14. November 565 in Konstan­tinopel) war von 527 bis zu seinem Tod römischer Kaiser. Die orthodoxen Kirchen verehren ihn als Heiligen. Justinian gilt als einer der bedeutend­sten Herrscher der Spätantike. Seine Regierungs­zeit markiert dabei eine wichtige Stufe des Über­gangs von der Antike zum Mittel­alter und somit den Über­gang von römischer Tradition zu byzan­tinischer Regierung. Justinian betrieb eine aggressive West­politik, wobei es ihm gelang, weite Teile des alten Imperium Romanum wieder­zugewinnen, die im Westen im Verlauf der Völker­wanderung an die Germanen gefallen waren (Absetzung des letzten Kaisers in Italien 476). Im Osten war das Reich in seiner Regierungs­zeit in schwere wechsel­hafte Kämpfe mit dem neupersi­schen Sassaniden­reich verwickelt. Für die Rechts­geschichte ist die von ihm in Auftrag gegebene Kompilation des römischen Rechts, das später so genannte Corpus Iuris Civilis, von großer Bedeutung.
  • Patriarch Epiphanios von Konstantinopel (520–535)
  • Patriarch Peter (Jerusalem, 524-552)
  • Fortsetzung 528

SASSANIDENREICH

Iberia

Lachmiden

AKSUMITISCHES REICH

HIMYAR

ROURAN

INDIEN

Alchon-Hunnen

Gupta-Reich

Westliche Ganga-Dynastie

Chalukya

Pallava

Kamarupa

Anuradhapura

KHMER

Funan

Chenla

CHINA

(53./54. Zyklus - Jahr des Feuer-Schafes; am Beginn des Jahres Feuer-Pferd)

Nördliche Wei-Dynastie

Südliche Liang-Dynastie

  • Kaiser Wu (502-549)
    Kaiser Wu opfert sich erstmals symbolisch dem Buddhismus ("sheshen"), was seine Rolle als Förderer des Buddhismus unterstreicht.
    527–529: Ära "Datong"
  • Fortsetzung 529

KOREA

Goguryeo

Baekje

Geumgwan Gaya

Silla

  • König Beopheung (514–540)
    um 527: Beopheung erklärt den Buddhismus zur Staatsreligion von Silla, nach dem Märtyrertod des Ministers Ichadon, dessen Hinrichtung Wunderzeichen hervorruft und die Opposition überzeugt
  • Fortsetzung 528

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

14.11.2015 Artikel eröffnet

19.06.2024 Grundstock erstellt

12.01.2025 Grundstock ergänzt

18.07.2025 Grundstock weiter ergänzt

524 | 525 | 526 | 527 | 528 | 529 | 530