658: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Rk (Diskussion | Beiträge) König Wulfhere (Mercia) |
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
---- | ---- | ||
== | ==MAYA== | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Wulfhere '''König Wulfhere (Mercia)'''] | '''Palenque''' | ||
* | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99inich_Janaab_Pakal_I. Ajaw K’inich Janaab Pakal I. (615-683)] <br /> | |||
'''Calakmul''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yuknoom_Ch%CA%BCeen_II Ajaw Yuknoom Chʼeen II. (636-686)] <br /> | |||
'''Copan''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Chan_Imix_K%CA%BCawiil Ajaw Chan Imix Kʼawiil (628-695)] <br /> | |||
==PIKTEN== | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Gartnait_son_of_Donuel König Gartnait (657–663)] <br /> | |||
==KELTEN== | |||
'''Uí Néill''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cellach_mac_M%C3%A1ele_Coba Hochkönig Cellach mac Máele Coba (642-658)] <br />Cellach stirbt, vermutlich in Gefangenschaft oder am Bru na Bóinne (Brugh Mic An Og). Nachfolger als Hochkönige werden Diarmait und Blathmac (658–665) | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Diarmait_mac_%C3%81edo_Sl%C3%A1ine '''Hochkönige Diarmait mac Áedo Sláine (658-665)'''] und [https://en.wikipedia.org/wiki/Blathmac_mac_%C3%81edo_Sl%C3%A1ine '''Blathmac mac Áedo Sláine (658-665)'''] <br />658–665 Gemeinsame Herrschaft von Diarmait und Blathmac: Diarmait mac Áedo Sláine und Blathmac mac Áedo Sláine waren beide Söhne von Áed Sláine. Nach dem Tod von Domnall mac Áedo (642) war die Nachfolge unklar. Manche Quellen nennen vier Könige, andere nur die beiden Brüder Diarmait und Blathmac als Hochkönige in "vermischter Herrschaft". Die Hauptquelle, das ''Baile Chuind Chétchathaig'', nennt Diarmait und Blathmac als Nachfolger von Domnall mac Áedo. Diarmait ist laut den irischen Annalen der aktivere König: Er besiegte 649 Guaire Aidne mac Colmáin, König von Connacht, in der Schlacht von Carn Conaill. Blathmac wird in den Annalen seltener erwähnt; seine Rolle ist weniger prominent. | |||
*[[664#KELTEN | Fortsetzung 664]] [[Kategorie:Uí Néill]] | |||
'''Dalriada''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Conall_II. König Conall II. (650–660)] <br /> | |||
'''Gwynedd''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cadwaladr König Cadwaladr (655-682)] <br /> | |||
==ANGELSACHSEN== | |||
'''Northumbria:''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Oswiu König Oswiu (651-670)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ealhfrith_(Deira) Unterkönig Ealhfrith (Deira, 655-664)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Finan_von_Lindisfarne Bischof Finan von Lindisfarne (651–661)] <br /> | |||
*Der künftige Bischof Chad unterstützt seinen Bruder Cedd bei der Gründung des Klosters Lastingham in Yorkshire | |||
*[[661#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 661]] [[Kategorie:Northumbria]] | |||
'''Mercia''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Wulfhere '''König Wulfhere (658-675)'''] <br />Die Mercianer erheben sich gegen die Oberherrschaft Northumbriens. Wulfhere, der bis dahin versteckt gehalten worden ist, wird zum König von Mercia erhoben (möglicherweise schon im Vorjahr). | |||
*[[660#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 660]] [[Kategorie:Mercia]] | |||
'''East Anglia''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelwald_(East_Anglia) König Æthelwald (655–664)] <br /> | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Brigilsus Bischof Brigilsus (East Anglia, 652/653-669/670)] <br /> | |||
'''Königreich Wessex''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Cenwalh_of_Wessex König Cenwalh (2. Amtszeit 648–672)] <br />Sieg Cenwalhs über die Briten (Walas) bei Peonnan (vermutlich Penselwood, Somerset); die Briten werden bis zum Fluss Parrett zurückgedrängt. | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Agilbert Bischof Agilbert (Dorchester-on-Thames, um 650-660)] <br /> | |||
*[[660#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 660]] [[Kategorie:Wessex]] | |||
'''Königreich Essex''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigeberht_II._von_Essex König Sigeberht II. (um 650-660)] <br /> | |||
'''Königreich Kent''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Earconberht_I. König Earconberht I. (640–664)] <br /> | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Deusdedit_von_Canterbury Erzbischof Deusdedit von Canterbury (655–664)] <br /> | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ithamar_(bishop) Bischof Ithamar (Rochester, 644-655/664)] <br /> | |||
==WESTGOTEN== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Rekkeswinth König Rekkeswinth (653–672)] <br /> | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Ildefons_von_Toledo Erzbischof Ildefons von Toledo (657-667)] <br /> | |||
==FRÄNKISCHES REICH== | |||
'''Neustrien-Burgund''' | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Bathilde Regentin Bathilde (657-664)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_III. König Chlothar III. (657–673)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Erchinoald Hausmeier Erchinoald (641-658)] <br /> | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ebroin '''Hausmeier Ebroin (1. Amtszeit 658–673)'''] <br />Ebroin tritt die Nachfolge von Erchinoald an und unterstützt Bathilde. | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Landry_of_Paris Bischof Landericus (Paris, um 550-561)] <br /> | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Ouen Bischof Ouen (Rouen, 640–684)] <br /> | |||
*[[660#FRÄNKISCHES_REICH | Fortsetzung 660]] [[Kategorie:Neustrien-Burgund]] | |||
'''Austrasien''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Childebertus_adoptivus König Childebertus adoptivus (656–662)] <br /> | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Wulfoald Hausmeier Wulfoald (Austrasien 657–680)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theodo_I. Herzog Theodo I. (Baiern, 640–680)] <br /> | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Remaclus Bischof Remaclus (Maastricht, 652–662)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kunibert_von_K%C3%B6ln Bischof Kunibert von Köln (623-663/664)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Numerianus_von_Trier Bischof Numerianus von Trier (647-697/698)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlodulf Bischof Chlodulf (Metz, 656-696/697)] <br /> | |||
*Abschluss der fränkischen Fredegar-Chronik | |||
*[[662#FRÄNKISCHES_REICH | Fortsetzung 662]] [[Kategorie:Austrasien]] | |||
==LANGOBARDENREICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Aripert_I. König Aripert I. (653–661)] <br /> | |||
Herzogtum Friaul | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ago_of_Friuli Herzog Ago (645-660)] <br /> | |||
Herzogtum Spoleto | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Atto_(Spoleto) Herzog Atto (653–663)] <br /> | |||
Herzogtum Benevent | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Grimoald_(Langobarde) Herzog Grimoald (647–662)] <br /> | |||
==WESTSLAWEN== | |||
'''Reich des Samo''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Samo König Samo(623–658)] <br />Nach dem Tod Samos zerfällt das von ihm begründete slawische Reich wieder in Einzelstämme. [[Kategorie:Reich des Samo]] | |||
==GROßBULGARISCHES REICH== | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kubrat Khagan Kubrat (632-650/665)] <br /> | |||
==BYZANTINISCHES REICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Konstans_II. Kaiser Konstans II. (641–668)] <br />Konstans II. unternimmt einen Feldzug auf dem Balkan. Es gelingt ihm, die Slawen in Makedonien zu besiegen und das dortige Territorium wieder unter byzantinische Oberherrschaft zu stellen. Ein Teil der besiegten Slawen wird nach Kleinasien umgesiedelt. | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Theodorus_Calliopas Exarch Theodorus Calliopas (Ravenna, 2. Amtszeit 653–vor 666)] <br /> | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Gennadios_II._(Exarch) Exarch Gennadios II. (Karthago, 648-665)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vitalian Papst Vitalian (657–672)] <br /> | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Peter_of_Constantinople Patriarch Petros von Konstantinopel (654-666)] <br /> | |||
*[[660#BYZANTINISCHES_REICH | Fortsetzung 660]] [[Kategorie:Byzantinisches Reich]] | |||
==DABUYIDEN== | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Gil_Gavbara Spahbod Gil Gavbara (642-660)] <br /> | |||
==ARABER== | |||
(37/38 - Jahreswechsel 8./9. Juni) | |||
'''Raschidūn-Kalifat''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%CA%BFUthm%C4%81n_ibn_%CA%BFAff%C4%81n Kalif und Imam ʿAlī ibn Abī Tālib (656–661)] <br />Schlacht von Nahrawan: ʿAlī besiegt die aufständischen Kharidschiten, die sich gegen das Schiedsgericht gestellt haben. | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Adarnase_II_of_Iberia Klientelfürst Adarnase II. (650-684/685)] <br /> | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Pope_Benjamin_I_of_Alexandria Papst und Patriarch Benjamin I. von Alexandria (622–661)] | |||
*[[659#ARABER | Fortsetzung 659]] [[Kategorie:Raschidūn-Kalifat]] | |||
==INDIEN== | |||
'''Chalukya''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Vikramaditya_I König Vikramaditya I. (um 655-680)] <br /> | |||
'''Östliche Chalukya''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Jayasimha_I_(Eastern_Chalukya_dynasty) König Jayasimha I. (641–673)] <br /> | |||
'''Pallava''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Narasimhavarman_I König Narasimhavarman I. (630–668)] <br /> | |||
'''Anuradhapura''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kassapa_II König Kassapa II. (652–661)] | |||
==TIBET== | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Gar_Tongtsen_Yulsung Regent Gar Tongtsen Yulsung (650-667)] <br />Gesandtschaft an den chinesischen Kaiser mit der Bitte um eine chinesische Prinzessin als Ehefrau; die Bitte wurde abgelehnt. Dies verschlechterte die Beziehungen zu China. | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Mangsong_Mangtsen König Mangsong Mangtsen (650–676)] <br /> | |||
*[[660#TIBET | Fortsetzung 660]] [[Kategorie:Tibet]] | |||
==KHMER== | |||
'''Chenla''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Jayavarman_I König Jayavarman I. (um 657–681)] <br /> | |||
==CHINA== | |||
(55./56. Zyklus - Jahr des Erde-Pferdes; am Beginn des Jahres Feuer-Schlange) | |||
'''Tang-Dynastie''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tang_Gaozong Kaiser Tang Gaozong (649–683)] <br /> | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ashina_Buzhen Vasall-Khagan Ashina Buzhen (Göktürken, 657-667)] <br /> | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ashina_Mishe Vasall-Khagan Ashina Mishe (Göktürken, 657–662)] <br /> | |||
*Der ehemalige Khagan Ashina Helu stirbt (nach manchen Quellen 659) in Chang’an, wo er die letzten Jahre seines Lebens verbracht hat. Er wird in der Nähe des Grabmals von Illig Qaghan bestattet, und seine Taten werden auf einer Stele verewigt. Mit Helus Niederlage und Tod wird das Westtürkische Khaganat endgültig von der Tang-Dynastie annektiert. Die Tang richten in den eroberten Gebieten Protektorate ein, lassen jedoch viele Regionen unter lokaler türkischer Selbstverwaltung | |||
*[[659#CHINA | Fortsetzung 659]] [[Kategorie:Tang-Dynastie]] | |||
==KOREA== | |||
'''Goguryeo''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Bojang_of_Goguryeo König Bojang (642–668)] <br /> | |||
'''Baekje''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Uija_of_Baekje König Uija (641-660)] <br /> | |||
'''Silla''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Muyeol_of_Silla König Muyeol (654–661)] <br /> | |||
==JAPAN== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/K%C5%8Dgyoku Tennō Kōgyoku (2. Amtszeit 655–661)] <br /> | |||
==QUELLEN== | ==QUELLEN== | ||
Zeile 12: | Zeile 213: | ||
09.02.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt | 09.02.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt | ||
20.06.2025 Grundstock ergänzt | |||
<center>[[655]] | [[656]] | [[657]] | '''658''' | [[659]] | [[660]] | [[661]]</center> | <center>[[655]] | [[656]] | [[657]] | '''658''' | [[659]] | [[660]] | [[661]]</center> |
Aktuelle Version vom 13. Juli 2025, 10:41 Uhr
MAYA
Palenque
Calakmul
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
- Hochkönig Cellach mac Máele Coba (642-658)
Cellach stirbt, vermutlich in Gefangenschaft oder am Bru na Bóinne (Brugh Mic An Og). Nachfolger als Hochkönige werden Diarmait und Blathmac (658–665) - Hochkönige Diarmait mac Áedo Sláine (658-665) und Blathmac mac Áedo Sláine (658-665)
658–665 Gemeinsame Herrschaft von Diarmait und Blathmac: Diarmait mac Áedo Sláine und Blathmac mac Áedo Sláine waren beide Söhne von Áed Sláine. Nach dem Tod von Domnall mac Áedo (642) war die Nachfolge unklar. Manche Quellen nennen vier Könige, andere nur die beiden Brüder Diarmait und Blathmac als Hochkönige in "vermischter Herrschaft". Die Hauptquelle, das Baile Chuind Chétchathaig, nennt Diarmait und Blathmac als Nachfolger von Domnall mac Áedo. Diarmait ist laut den irischen Annalen der aktivere König: Er besiegte 649 Guaire Aidne mac Colmáin, König von Connacht, in der Schlacht von Carn Conaill. Blathmac wird in den Annalen seltener erwähnt; seine Rolle ist weniger prominent. - Fortsetzung 664
Dalriada
Gwynedd
ANGELSACHSEN
Northumbria:
- König Oswiu (651-670)
- Unterkönig Ealhfrith (Deira, 655-664)
- Bischof Finan von Lindisfarne (651–661)
- Der künftige Bischof Chad unterstützt seinen Bruder Cedd bei der Gründung des Klosters Lastingham in Yorkshire
- Fortsetzung 661
Mercia
- König Wulfhere (658-675)
Die Mercianer erheben sich gegen die Oberherrschaft Northumbriens. Wulfhere, der bis dahin versteckt gehalten worden ist, wird zum König von Mercia erhoben (möglicherweise schon im Vorjahr). - Fortsetzung 660
East Anglia
Königreich Wessex
- König Cenwalh (2. Amtszeit 648–672)
Sieg Cenwalhs über die Briten (Walas) bei Peonnan (vermutlich Penselwood, Somerset); die Briten werden bis zum Fluss Parrett zurückgedrängt. - Bischof Agilbert (Dorchester-on-Thames, um 650-660)
- Fortsetzung 660
Königreich Essex
Königreich Kent
- König Earconberht I. (640–664)
- Erzbischof Deusdedit von Canterbury (655–664)
- Bischof Ithamar (Rochester, 644-655/664)
WESTGOTEN
FRÄNKISCHES REICH
Neustrien-Burgund
- Regentin Bathilde (657-664)
- König Chlothar III. (657–673)
- Hausmeier Erchinoald (641-658)
- Hausmeier Ebroin (1. Amtszeit 658–673)
Ebroin tritt die Nachfolge von Erchinoald an und unterstützt Bathilde. - Bischof Landericus (Paris, um 550-561)
- Bischof Ouen (Rouen, 640–684)
- Fortsetzung 660
Austrasien
- König Childebertus adoptivus (656–662)
- Hausmeier Wulfoald (Austrasien 657–680)
- Herzog Theodo I. (Baiern, 640–680)
- Bischof Remaclus (Maastricht, 652–662)
- Bischof Kunibert von Köln (623-663/664)
- Bischof Numerianus von Trier (647-697/698)
- Bischof Chlodulf (Metz, 656-696/697)
- Abschluss der fränkischen Fredegar-Chronik
- Fortsetzung 662
LANGOBARDENREICH
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
WESTSLAWEN
Reich des Samo
- König Samo(623–658)
Nach dem Tod Samos zerfällt das von ihm begründete slawische Reich wieder in Einzelstämme.
GROßBULGARISCHES REICH
BYZANTINISCHES REICH
- Kaiser Konstans II. (641–668)
Konstans II. unternimmt einen Feldzug auf dem Balkan. Es gelingt ihm, die Slawen in Makedonien zu besiegen und das dortige Territorium wieder unter byzantinische Oberherrschaft zu stellen. Ein Teil der besiegten Slawen wird nach Kleinasien umgesiedelt. - Exarch Theodorus Calliopas (Ravenna, 2. Amtszeit 653–vor 666)
- Exarch Gennadios II. (Karthago, 648-665)
- Papst Vitalian (657–672)
- Patriarch Petros von Konstantinopel (654-666)
- Fortsetzung 660
DABUYIDEN
ARABER
(37/38 - Jahreswechsel 8./9. Juni)
Raschidūn-Kalifat
- Kalif und Imam ʿAlī ibn Abī Tālib (656–661)
Schlacht von Nahrawan: ʿAlī besiegt die aufständischen Kharidschiten, die sich gegen das Schiedsgericht gestellt haben. - Klientelfürst Adarnase II. (650-684/685)
- Papst und Patriarch Benjamin I. von Alexandria (622–661)
- Fortsetzung 659
INDIEN
Chalukya
Östliche Chalukya
Pallava
Anuradhapura
TIBET
- Regent Gar Tongtsen Yulsung (650-667)
Gesandtschaft an den chinesischen Kaiser mit der Bitte um eine chinesische Prinzessin als Ehefrau; die Bitte wurde abgelehnt. Dies verschlechterte die Beziehungen zu China. - König Mangsong Mangtsen (650–676)
- Fortsetzung 660
KHMER
Chenla
CHINA
(55./56. Zyklus - Jahr des Erde-Pferdes; am Beginn des Jahres Feuer-Schlange)
Tang-Dynastie
- Kaiser Tang Gaozong (649–683)
- Vasall-Khagan Ashina Buzhen (Göktürken, 657-667)
- Vasall-Khagan Ashina Mishe (Göktürken, 657–662)
- Der ehemalige Khagan Ashina Helu stirbt (nach manchen Quellen 659) in Chang’an, wo er die letzten Jahre seines Lebens verbracht hat. Er wird in der Nähe des Grabmals von Illig Qaghan bestattet, und seine Taten werden auf einer Stele verewigt. Mit Helus Niederlage und Tod wird das Westtürkische Khaganat endgültig von der Tang-Dynastie annektiert. Die Tang richten in den eroberten Gebieten Protektorate ein, lassen jedoch viele Regionen unter lokaler türkischer Selbstverwaltung
- Fortsetzung 659
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
09.02.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
20.06.2025 Grundstock ergänzt