524: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) Neuer Grundstock erstellt |
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
---- | ---- | ||
== | ==MAYA== | ||
'''Palenque''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ahkal_Mo%E2%80%99_Nahb_I. Ajaw Ahkal Mo’ Nahb I. (501–524)] <br />1129D: Ahkal Mo’ Nahb I., der erste Ajaw von Palenque, dessen exakte Lebens- und Regierungsdaten bekannt sind, stirbt. Warum es mehr als vier Jahre dauert, bis ein Nachfolger den Thron der Maya-Stadt besteigt, ist nicht bekannt. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Ahkal_Mo%E2%80%99_Nahb_I. Ajaw Ahkal Mo’ Nahb I. (501–524)] <br />1129D: Ahkal Mo’ Nahb I., der erste Ajaw von Palenque, dessen exakte Lebens- und Regierungsdaten bekannt sind, stirbt. Warum es mehr als vier Jahre dauert, bis ein Nachfolger den Thron der Maya-Stadt besteigt, ist nicht bekannt. | ||
*[[529#MAYA | Fortsetzung 529]] [[Kategorie:Palenque]] | |||
'''Calakmul''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Tuun_K%CA%BCab%CA%BC_Hix Ajaw Tuun Kʼabʼ Hix (520-546)] <br /> | |||
'''Tikal''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kaloomte%CA%BC_Bahlam Ajaw Kaloomteʼ Bahlam (511-527)] <br /> | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Lady_of_Tikal Ajaw Lady of Tikal (511-527)] <br /> | |||
'''Copan''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/B%CA%BCalam_Nehn Ajaw Bʼalam Nehn (504-544)] <br /> | |||
==PIKTEN== | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Drest_III König Drest III. (522–527/530)] | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Drest_IV König Drest IV. (522–531)] <br /> | |||
==KELTEN== | ==KELTEN== | ||
Zeile 12: | Zeile 33: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Comgall König Comgall (507–538)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Comgall König Comgall (507–538)] <br /> | ||
''' | '''Gwynedd''' | ||
*[ | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Cadwallon_Lawhir König Cadwallon Lawhir (um 500-534)] <br /> | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Maelgwn_Gwynedd König Maelgwn Gwynedd (520-547)] <br /> | |||
==ANGELSACHSEN== | ==ANGELSACHSEN== | ||
Zeile 24: | Zeile 46: | ||
'''Königreich Kent''' | '''Königreich Kent''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/ | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Eormenric_von_Kent König Eormenric (512/522/539?–um 560/585)] <br /> | ||
==WESTGERMANEN== | ==WESTGERMANEN== | ||
Zeile 33: | Zeile 54: | ||
*König Theoderich der Große (511–526) <br /> | *König Theoderich der Große (511–526) <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Amalarich Mitkönig Amalarich (522–531)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Amalarich Mitkönig Amalarich (522–531)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Caesarius_von_Arles Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)] <br /> | |||
'''Burgunden''' | '''Burgunden''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigismund_von_Burgund König Sigismund (501–524)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigismund_von_Burgund König Sigismund (501–524)] <br />0501D: Hinrichtung Sigismunds und seiner Familie durch Chlodomer (Ertränkung in einem Brunnen bei Saint-Péravy-la-Colombe) | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Godomar_II. '''König Godomar II. (524–534)'''] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Godomar_II. '''König Godomar II. (524–534)'''] <br />Nach der Ermordung seines Bruders Sigismund wird Godomar II. König der Burgunden. <br />0625D: Schlacht bei Vézeronce: Godomar II. besiegt mit ostgotischer Hilfe die Franken unter Chlodomer, der in der Schlacht fällt. Die Franken ziehen sich zurück | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Burgundenkrieg Burgundenkrieg (523-524)] <br />0625D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_V%C3%A9zeronce '''Schlacht bei Vézeronce'''] <br />Godomar II. schlägt im Burgundenkrieg die Franken unter König Chlodomer, die Burgund besetzt haben, mit ostgotischer Hilfe in der Schlacht bei Vézeronce (östlich von Lyon), Chlodomer fällt. Kurz zuvor, am 1. Mai, haben die Merowinger den in ihrer Hand befindlichen Bruder und Vorgänger Godomars, Sigismund, bei Coulmier getötet. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Burgundenkrieg Burgundenkrieg (523-524)] <br />0625D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_V%C3%A9zeronce '''Schlacht bei Vézeronce'''] <br />Godomar II. schlägt im Burgundenkrieg die Franken unter König Chlodomer, die Burgund besetzt haben, mit ostgotischer Hilfe in der Schlacht bei Vézeronce (östlich von Lyon), Chlodomer fällt. Kurz zuvor, am 1. Mai, haben die Merowinger den in ihrer Hand befindlichen Bruder und Vorgänger Godomars, Sigismund, bei Coulmier getötet. | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Bubulcus_(Bischof) Bischof Bubulcus (Vindonissa, 517-534)] | |||
*[[527#WESTGERMANEN | Fortsetzung 527]] [[Kategorie:Burgunden]] | |||
'''Reich von Orléans''' | '''Reich von Orléans''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlodomer König Chlodomer (511–524)] <br />Chlodomers Herrschaftsgebiet in Aquitanien teilen seine Brüder Childebert I. und Chlothar I. unter sich auf, nachdem sie zwei seiner Söhne haben umbringen lassen. Lediglich Chlodomers Sohn Chlodoald kann gerettet werden, er wird Mönch und gründet das nach ihm benannte Kloster in Saint-Cloud. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlodomer König Chlodomer (511–524)] <br />Zweiter Feldzug gegen die Burgunden. 0621: Schlacht bei Vézeronce: Chlodomer fällt im Kampf gegen den burgundischen König Godomar. Chlodomers Herrschaftsgebiet in Aquitanien teilen seine Brüder Childebert I. und Chlothar I. unter sich auf, nachdem sie zwei seiner Söhne haben umbringen lassen. Lediglich Chlodomers Sohn Chlodoald kann gerettet werden, er wird Mönch und gründet das nach ihm benannte Kloster in Saint-Cloud. | ||
*Fortsetzung unter Reich von Paris und unter Reich von Soissons [[Kategorie:Reich von Orléans]] | |||
'''Reich von Paris''' | '''Reich von Paris''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Childebert_I. König Childebert I. (511–558)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Childebert_I. König Childebert I. (511–558)] <br />Nach dem Tod Chlodomers teilen Childebert und Chlothar dessen Reich unter sich auf | ||
*[[531#WESTGERMANEN | Fortsetzung 531]] [[Kategorie:Reich von Paris]] | |||
'''Reich von Soissons''' | '''Reich von Soissons''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_I. König Chlothar I. (511–558)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_I. König Chlothar I. (511–558)] <br />Tod Chlodomers im Burgundenkrieg; Chlothar und Childebert ermorden zwei von Chlodomers Söhnen, um ihre eigenen Ansprüche zu sichern. Chlothar erhält Tours und Poitiers | ||
*[[532#WESTGERMANEN | Fortsetzung 532]] [[Kategorie:Reich von Soissons]] | |||
'''Reich von Metz''' | '''Reich von Metz''' | ||
Zeile 56: | Zeile 83: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theuderich_I. König Theuderich I. (511–533)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Theuderich_I. König Theuderich I. (511–533)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Remigius_von_Reims Bischof Remigius von Reims (459–533)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Remigius_von_Reims Bischof Remigius von Reims (459–533)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fibicius Bischof Fibicius (Trier, 511–525)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Fibicius Bischof Fibicius (Trier, 511–525)] <br /> | ||
'''Thüringer''' | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Herminafried König Herminafried (um 500/510–531/534)] <br /> | |||
'''Vandalen''' | '''Vandalen''' | ||
Zeile 67: | Zeile 98: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theoderich_der_Gro%C3%9Fe König Theoderich der Große (474–526)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Theoderich_der_Gro%C3%9Fe König Theoderich der Große (474–526)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_I._(Papst) | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_I._(Papst) Papst Johannes I. (523-526)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Trost_der_Philosophie '''Trost der Philosophie' (Boëthius)'''] <br />um 524: Der seit 522 im Gefängnis in Pavia befindliche Boëthius verfasst sein Hauptwerk ''Der Trost der Philosophie''. <br />[http://www.getabstract.com/de/zusammenfassung/trost-der-philosophie/8475 getAbstract 2008] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Trost_der_Philosophie '''Trost der Philosophie' (Boëthius)'''] <br />um 524: Der seit 522 im Gefängnis in Pavia befindliche Boëthius verfasst sein Hauptwerk ''Der Trost der Philosophie''. <br />[http://www.getabstract.com/de/zusammenfassung/trost-der-philosophie/8475 getAbstract 2008] | ||
*[[525#OSTGERMANEN | Fortsetzung 525]] [[Kategorie:Ostgotenreich]] | |||
'''Langobarden''' | '''Langobarden''' | ||
Zeile 80: | Zeile 111: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Epiphanios_von_Konstantinopel Patriarch Epiphanios von Konstantinopel (520–535)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Epiphanios_von_Konstantinopel Patriarch Epiphanios von Konstantinopel (520–535)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_III._(Jerusalem) Patriarch Johannes III. (Jerusalem, 516–524)] <br />Peter tritt die Nachfolge des am 20. April verstorbenen Johannes III. als Patriarch von Jerusalem an. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_III._(Jerusalem) Patriarch Johannes III. (Jerusalem, 516–524)] <br />Peter tritt die Nachfolge des am 20. April verstorbenen Johannes III. als Patriarch von Jerusalem an. | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Peter_of_Jerusalem '''Patriarch Peter (Jerusalem, 524-552)'''] <br /> | |||
*[[526#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 526]] [[Kategorie:Oströmisches Reich]] | |||
==SASSANIDENREICH== | ==SASSANIDENREICH== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kavadh_I. Großkönig Kavadh I. (499–531)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Kavadh_I. Großkönig Kavadh I. (2. Amtszeit 499–531)] <br /> | ||
Iberia | |||
*[http:// | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Dachi_of_Iberia Klientelkönig Dachi (522-534)] <br /> | ||
Lachmiden | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Al-Mundhir_III_ibn_al-Nu%27man Klientelkönig Al-Mundhir III. (503/505–554)] <br /> | |||
==AKSUMITISCHES REICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ella_Asbeha König Ella Asbeha (um 517/520-540)] <br /> | |||
==HIMYAR== | ==HIMYAR== | ||
*[http:// | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Sumyafa_Ashwa König Sumyafa Ashwa (522/530–535)] <br /> | ||
==ROURAN== | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Yujiul%C3%BC_Anagui Khagan Yujiulü Anagui (2. Amtszeit 522–552)] <br /> | |||
==INDIEN== | |||
'''Alchon-Hunnen''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Mihirakula König Mihirakula (um 515-530)] <br /> | |||
'''Gupta-Reich''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Narasimhagupta König Narasimhagupta (495-530)] <br /> | |||
'''Westliche Ganga-Dynastie''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Avinita König Avinita (469-529)] | |||
'''Chalukya''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ranaraga König Ranaraga (um 520-540/543)] <br /> | |||
'''Kamarupa''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Bhutivarman König Bhutivarman (518-542)] | |||
'''Anuradhapura''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Kumara_Dhatusena König Kumara Dhatusena (515–524)] <br />Ende seiner Regierungszeit; Sein Sohn Kittisena wird Nachfolger und regiert nur sehr kurz. | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Kittisena '''König Kittisena (524)'''] | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Siva_II '''König Siva II. (524–525)'''] | |||
*[[525#INDIEN | Fortsetzung 525]] [[Kategorie:Anuradhapura]] | |||
==KHMER== | |||
'''Funan''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Rudravarman König Rudravarman (514-540/545)] <br /> | |||
'''Chenla''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Sreshthavarman König Sreshthavarman (495-530)] <br /> | |||
==CHINA== | ==CHINA== | ||
(53./54. Zyklus - | (53./54. Zyklus - Jahr des Holz-Drachen; am Beginn des Jahres Wasser-Hase) | ||
*[ | '''Nördliche Wei-Dynastie''' | ||
*[http:// | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Empress_Dowager_Hu_(Northern_Wei) Regentin Hu (515-528)] <br /> | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Xiaoming_of_Northern_Wei Kaiser Xiaoming (515-528)] <br /> | |||
*Geburt von Yuan Shanjian (später Kaiser Xiaojing). | |||
*[[525#CHINA | Fortsetzung 525]] [[Kategorie:Nördliche Wei-Dynastie]] | |||
'''Südliche Liang-Dynastie''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Wu_of_Liang Kaiser Wu (502-549)] <br /> | |||
*0126D: Geburt von Triệu Quang Phục im Bezirk Chu Diên, Giao Châu (heute Khoái Châu, Provinz Hưng Yên) | |||
*[[527#CHINA | Fortsetzung 527]] [[Kategorie:Südliche Liang-Dynastie]] | |||
==KOREA== | |||
'''Goguryeo''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Anjang_of_Goguryeo König Anjang (519–531)] | |||
'''Baekje''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Seong_of_Baekje König Seong (523–554)] <br /> | |||
'''Geumgwan Gaya''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Guhyeong_of_Geumgwan_Gaya König Guhyeong (521-532)] <br /> | |||
'''Silla''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Beopheung_of_Silla König Beopheung (514–540)] <br /> | |||
==JAPAN== | ==JAPAN== | ||
Zeile 110: | Zeile 222: | ||
09.01.2025 Grundstock ergänzt | 09.01.2025 Grundstock ergänzt | ||
23.07.2025 Grundstock weiter ergänzt | |||
<center>[[521]] | [[522]] | [[523]] | '''524''' | [[525]] | [[526]] | [[527]]</center> | <center>[[521]] | [[522]] | [[523]] | '''524''' | [[525]] | [[526]] | [[527]]</center> | ||
[[Kategorie:getAbstract]] | [[Kategorie:getAbstract]] |
Aktuelle Version vom 24. Juli 2025, 16:24 Uhr
MAYA
Palenque
- Ajaw Ahkal Mo’ Nahb I. (501–524)
1129D: Ahkal Mo’ Nahb I., der erste Ajaw von Palenque, dessen exakte Lebens- und Regierungsdaten bekannt sind, stirbt. Warum es mehr als vier Jahre dauert, bis ein Nachfolger den Thron der Maya-Stadt besteigt, ist nicht bekannt. - Fortsetzung 529
Calakmul
Tikal
Copan
PIKTEN
KELTEN
Dalriada
Gwynedd
ANGELSACHSEN
Königreich Wessex
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Westgoten
- König Theoderich der Große (511–526)
- Mitkönig Amalarich (522–531)
- Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)
Burgunden
- König Sigismund (501–524)
0501D: Hinrichtung Sigismunds und seiner Familie durch Chlodomer (Ertränkung in einem Brunnen bei Saint-Péravy-la-Colombe) - König Godomar II. (524–534)
Nach der Ermordung seines Bruders Sigismund wird Godomar II. König der Burgunden.
0625D: Schlacht bei Vézeronce: Godomar II. besiegt mit ostgotischer Hilfe die Franken unter Chlodomer, der in der Schlacht fällt. Die Franken ziehen sich zurück - Burgundenkrieg (523-524)
0625D: Schlacht bei Vézeronce
Godomar II. schlägt im Burgundenkrieg die Franken unter König Chlodomer, die Burgund besetzt haben, mit ostgotischer Hilfe in der Schlacht bei Vézeronce (östlich von Lyon), Chlodomer fällt. Kurz zuvor, am 1. Mai, haben die Merowinger den in ihrer Hand befindlichen Bruder und Vorgänger Godomars, Sigismund, bei Coulmier getötet. - Bischof Bubulcus (Vindonissa, 517-534)
- Fortsetzung 527
Reich von Orléans
- König Chlodomer (511–524)
Zweiter Feldzug gegen die Burgunden. 0621: Schlacht bei Vézeronce: Chlodomer fällt im Kampf gegen den burgundischen König Godomar. Chlodomers Herrschaftsgebiet in Aquitanien teilen seine Brüder Childebert I. und Chlothar I. unter sich auf, nachdem sie zwei seiner Söhne haben umbringen lassen. Lediglich Chlodomers Sohn Chlodoald kann gerettet werden, er wird Mönch und gründet das nach ihm benannte Kloster in Saint-Cloud. - Fortsetzung unter Reich von Paris und unter Reich von Soissons
Reich von Paris
- König Childebert I. (511–558)
Nach dem Tod Chlodomers teilen Childebert und Chlothar dessen Reich unter sich auf - Fortsetzung 531
Reich von Soissons
- König Chlothar I. (511–558)
Tod Chlodomers im Burgundenkrieg; Chlothar und Childebert ermorden zwei von Chlodomers Söhnen, um ihre eigenen Ansprüche zu sichern. Chlothar erhält Tours und Poitiers - Fortsetzung 532
Reich von Metz
- König Theuderich I. (511–533)
- Bischof Remigius von Reims (459–533)
- Bischof Fibicius (Trier, 511–525)
Thüringer
Vandalen
OSTGERMANEN
Ostgotenreich
(ab urbe condita MCCLXXVII = 1277)
- König Theoderich der Große (474–526)
- Papst Johannes I. (523-526)
- Trost der Philosophie' (Boëthius)
um 524: Der seit 522 im Gefängnis in Pavia befindliche Boëthius verfasst sein Hauptwerk Der Trost der Philosophie.
getAbstract 2008 - Fortsetzung 525
Langobarden
OSTRÖMISCHES REICH
- Kaiser Justin I. (518–527) (gleichzeitig Konsul)
- Patriarch Epiphanios von Konstantinopel (520–535)
- Patriarch Johannes III. (Jerusalem, 516–524)
Peter tritt die Nachfolge des am 20. April verstorbenen Johannes III. als Patriarch von Jerusalem an. - Patriarch Peter (Jerusalem, 524-552)
- Fortsetzung 526
SASSANIDENREICH
Iberia
Lachmiden
AKSUMITISCHES REICH
HIMYAR
ROURAN
INDIEN
Alchon-Hunnen
Gupta-Reich
Westliche Ganga-Dynastie
Chalukya
Kamarupa
Anuradhapura
- König Kumara Dhatusena (515–524)
Ende seiner Regierungszeit; Sein Sohn Kittisena wird Nachfolger und regiert nur sehr kurz. - König Kittisena (524)
- König Siva II. (524–525)
- Fortsetzung 525
KHMER
Funan
Chenla
CHINA
(53./54. Zyklus - Jahr des Holz-Drachen; am Beginn des Jahres Wasser-Hase)
Nördliche Wei-Dynastie
- Regentin Hu (515-528)
- Kaiser Xiaoming (515-528)
- Geburt von Yuan Shanjian (später Kaiser Xiaojing).
- Fortsetzung 525
Südliche Liang-Dynastie
- Kaiser Wu (502-549)
- 0126D: Geburt von Triệu Quang Phục im Bezirk Chu Diên, Giao Châu (heute Khoái Châu, Provinz Hưng Yên)
- Fortsetzung 527
KOREA
Goguryeo
Baekje
Geumgwan Gaya
Silla
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
23.06.2023 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
09.01.2025 Grundstock ergänzt
23.07.2025 Grundstock weiter ergänzt