531: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) K Ergänzung |
Rk (Diskussion | Beiträge) Kategorien ergänzt |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
---- | ---- | ||
== | ==MAYA== | ||
'''Palenque''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99an_Joy_Chitam_I. Ajaw K’an Joy Chitam I. (529–565)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99an_Joy_Chitam_I. Ajaw K’an Joy Chitam I. (529–565)] <br /> | ||
'''Calakmul''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Tuun_K%CA%BCab%CA%BC_Hix Ajaw Tuun Kʼabʼ Hix (520-546)] <br /> | |||
'''Copan''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/B%CA%BCalam_Nehn Ajaw Bʼalam Nehn (504-544)] <br /> | |||
==PIKTEN== | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Drest_IV König Drest IV. (522–531)] | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Gartnait_I '''König Gartnait I. (531–537)'''] <br />Beginn der Herrschaft von Gartnait I., Sohn von Girom, als König der Pikten. Er folgte auf Drest IV. (Drest, Sohn von Girom) | |||
*[[537#PIKTEN | Fortsetzung 537]] [[Kategorie:Pikten]] | |||
==KELTEN== | ==KELTEN== | ||
Zeile 12: | Zeile 28: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Comgall König Comgall (507–538)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Comgall König Comgall (507–538)] <br /> | ||
''' | '''Gwynedd''' | ||
*[ | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Cadwallon_Lawhir König Cadwallon Lawhir (um 500-534)] <br /> | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Maelgwn_Gwynedd König Maelgwn Gwynedd (520-547)] <br /> | |||
==ANGELSACHSEN== | ==ANGELSACHSEN== | ||
Zeile 28: | Zeile 45: | ||
'''Königreich Kent''' | '''Königreich Kent''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/ | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Eormenric_von_Kent König Eormenric (512/522/539?–um 560/585)] <br /> | ||
==WESTGERMANEN== | ==WESTGERMANEN== | ||
Zeile 35: | Zeile 51: | ||
'''Westgoten''' | '''Westgoten''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Amalarich König Amalarich (522–531)] <br />Amalarich, selbst Arianer, sucht durch Misshandlung seine Gemahlin Chrodechildis, Tochter Chlodwigs I. vom katholischen Glauben abzubringen | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Amalarich König Amalarich (522–531)] <br />Amalarich, selbst Arianer, sucht durch Misshandlung seine Gemahlin Chrodechildis, Tochter Chlodwigs I. vom katholischen Glauben abzubringen, weswegen die Franken unter Childebert I. das Westgotenreich angreifen. Amalarich wird in der Schlacht bei Narbonne besiegt, flieht nach Barcelona und wird dort ermordet. Mit seinem Tod endet die Herrschaft der Balthen im Westgotenreich | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudis '''König Theudis (531–548)'''] <br />Neuer König der Westgoten wird Theudis. Das nördliche Septimanien um Albi fällt an das Frankenreich. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudis '''König Theudis (531–548)'''] <br />Dezember: Neuer König der Westgoten wird Theudis; er ist ostgotischer Abstammung, ehemaliger Waffenträger Theoderichs des Großen, und setzt sich gegen andere Kandidaten durch. Das nördliche Septimanien um Albi fällt an das Frankenreich. | ||
*[[533#WESTGERMANEN | Fortsetzung 533]] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Caesarius_von_Arles Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)] <br /> | ||
*[[533#WESTGERMANEN | Fortsetzung 533]] [[Kategorie:Westgoten]] | |||
'''Burgunden''' | '''Burgunden''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Godomar_II. König Godomar II. (524–534)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Godomar_II. König Godomar II. (524–534)] <br /> | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Bubulcus_(Bischof) Bischof Bubulcus (Vindonissa, 517-534)] | |||
'''Reich von Paris''' | '''Reich von Paris''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Childebert_I. König Childebert I. (511–558)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Childebert_I. König Childebert I. (511–558)] <br />Kriegszug gegen das Westgotenreich unter Amalarich; Childebert besiegt die Westgoten bei Narbonne und nimmt Amalarichs Witwe, seine Schwester Chrotilda, auf | ||
*[[532#WESTGERMANEN | Fortsetzung 532]] [[Kategorie:Reich von Paris]] | |||
'''Reich von Soissons''' | '''Reich von Soissons''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_I. König Chlothar I. (511–558)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_I. König Chlothar I. (511–558)] <br /> | ||
'''Reich von Metz''' | '''Reich von Metz''' | ||
Zeile 58: | Zeile 77: | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Nicetius Bischof Nicetius (Trier, 526–566)] | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Nicetius Bischof Nicetius (Trier, 526–566)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hesperius Bischof Hesperius (Metz, 525-542)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Hesperius Bischof Hesperius (Metz, 525-542)] | ||
*[[ | *[[532#WESTGERMANEN | Fortsetzung 532]] [[Kategorie:Reich von Metz]] | ||
'''Thüringer''' | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Herminafried König Herminafried (um 500/510–531/534)] <br />In einer Schlacht an der Unstrut besiegen die merowingischen Franken die Thüringer. Ob dabei auch Sachsen teilnehmen, ist umstritten. Durch Flucht, Deportation und Mord findet die thüringische Königsfamilie in den nächsten Jahren ihr Ende. Das Königreich Thüringen wird zerschlagen und teilweise dem Frankenreich einverleibt, welches damit auch seine Einflusssphäre erheblich nach Osten erweitert. Der genaue Ort der Schlacht ist archäologisch noch nicht nachgewiesen. Widukind von Corvey erwähnt Burgscheidungen als Schlachtort. Dies wird von einigen Wissenschaftlern mit Hinweis auf die noch fehlende Lokalisierung bezweifelt. Sturz Herminafrieds in den Kerngebieten des Reiches <br />531–534: Herminafried hält sich noch in östlichen Teilgebieten des Reiches | |||
*[[534#WESTGERMANEN | Fortsetzung 534]] [[Kategorie:Thüringer]] | |||
'''Vandalen''' | '''Vandalen''' | ||
Zeile 70: | Zeile 94: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Amalasuntha Regentin Amalasuntha (526-534)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Amalasuntha Regentin Amalasuntha (526-534)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Athalarich König Athalarich (526–534)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Athalarich König Athalarich (526–534)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Bonifatius_II. Papst Bonifatius II. (530–532)] <br />Bonifatius | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Bonifatius_II. Papst Bonifatius II. (530–532)] <br />Bonifatius versucht, seinen Nachfolger zu bestimmen. Er bestimmt Vigilius, der zum Diakon geweiht wird, zum Nachfolger, muss diese Regelung aber nach Protesten des römischen Klerus und auf einer Synode in St. Peter widerrufen. Das entsprechende Dekret wird vor dem Grab des Apostels Petrus verbrannt | ||
*[[532#OSTGERMANEN | Fortsetzung 532]] [[Kategorie:Ostgotenreich]] | |||
*[[532#OSTGERMANEN | Fortsetzung 532]] | |||
'''Langobarden''' | '''Langobarden''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Wacho König Wacho (510–540)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Wacho König Wacho (510–540)] <br />Um 531: Die Verlobung zwischen Theudebert I. von Austrasien und Wachos Tochter Wisigarda wird arrangiert, um die Neutralität der Langobarden im fränkisch-thüringischen Konflikt zu sichern | ||
*[[535#OSTGERMANEN | Fortsetzung 535]] [[Kategorie:Langobarden]] | |||
==OSTRÖMISCHES REICH== | ==OSTRÖMISCHES REICH== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Justinian_I. Kaiser Justinian I. (527–565)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Justinian_I. Kaiser Justinian I. (527–565)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_der_Kappadokier '''Prätorianerpräfekt Johannes der Kappadokier (531-541)'''] <br />Johannes wird von Kaiser Justinian zum Prätorianerpräfekten des Ostens (praefectus praetorio per Orientem) ernannt. Damit übernimmt er den wichtigsten zivilen Verwaltungsposten des Reiches <br />531–541: Johannes führt zahlreiche Reformen in der Verwaltung und im Steuerwesen durch. Seine Amtsführung ist effizient, aber auch rücksichtslos, wodurch er sich weiterhin Feinde schafft | |||
*In Konstantinopel werden Mitglieder der blauen und grünen Zirkusparteien inhaftiert, denen Mord vorgeworfen wird. Dies ist wenig später Anlass für den Ausbruch des Nika-Aufstands. | *In Konstantinopel werden Mitglieder der blauen und grünen Zirkusparteien inhaftiert, denen Mord vorgeworfen wird. Dies ist wenig später Anlass für den Ausbruch des Nika-Aufstands. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Judeneid '''Judeneid'''] <br />Bei einer Gerichtsverhandlung müssen Juden erstmals den diskriminierenden Judeneid leisten. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Judeneid '''Judeneid'''] <br />Bei einer Gerichtsverhandlung müssen Juden erstmals den diskriminierenden Judeneid leisten. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Epiphanios_von_Konstantinopel Patriarch Epiphanios von Konstantinopel (520–535)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Epiphanios_von_Konstantinopel Patriarch Epiphanios von Konstantinopel (520–535)] <br />Streitfall um den Metropoliten von Larissa, der an Papst Bonifatius II. appelliert; Epiphanios setzt sich durch | ||
Ghassaniden | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arethas_der_Lahme Klientelkönig Arethas der Lahme (529–569)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Arethas_der_Lahme Klientelkönig Arethas der Lahme (529–569)] <br /> | ||
[[532#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 532]] [[Kategorie:Oströmisches Reich]] | |||
==SASSANIDENREICH== | ==SASSANIDENREICH== | ||
'''Römisch-Persische Kriege''' | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Kavadh_I. Großkönig Kavadh I. (2. Amtszeit 499–531)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_I. '''Großkönig Chosrau I. (531–579)'''] <br />0913D: Nach dem Tod von Kavadh I. besteigt sein Sohn Chosrau I. den Thron nach blutigen Thronfolgestreitigkeiten und lässt seine Brüder hinrichten <br />531-579: Chosrau I. führt umfassende Reformen in Verwaltung, Steuerwesen und Heer durch und fördert Wissenschaft und Kunst (u.a. Zuflucht für die letzten Neuplatoniker nach Schließung der Akademie von Athen 529). Er ist der große Gegenspieler Kaiser Justinians I. und führte das Sassanidenreich zu einem kulturellen und wirtschaftlichen Höhepunkt, allerdings um den Preis langer, kräftezehrender Kriege. Chosrau I. lebt in der orientalischen Überlieferung als gerechter und kluger Herrscher weiter und wurde zur legendären Gestalt (u.a. in "Tausendundeiner Nacht") | |||
Iberia | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Dachi_of_Iberia Klientelkönig Dachi (522-534)] <br /> | |||
Lachmiden | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Al-Mundhir_III_ibn_al-Nu%27man Klientelkönig Al-Mundhir III. (503/505–554)] <br /> | |||
Römisch-Persische Kriege | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Callinicum '''Schlacht von Callinicum'''] <br />0419D: Der oströmische Feldherr Belisar wird von den Persern in der Schlacht von Callinicum in der Nähe des heutigen ar-Raqqa am Euphrat geschlagen. Er fällt daraufhin kurzzeitig bei Kaiser Justinian in Ungnade. Al-Mundhir III. beteiligt sich maßgeblich am persischen Sieg bei der Schlacht von Callinicum. <br />Zwischen 531 und 554: Weitere Raubzüge und Tributzahlungen des Oströmischen Reichs an die Lachmiden | |||
[[532#SASSANIDENREICH | Fortsetzung 532]] [[Kategorie:Sassanidenreich]] | |||
==AKSUMITISCHES REICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ella_Asbeha König Ella Asbeha (um 517/520-540)] <br /> | |||
==HIMYAR== | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Sumyafa_Ashwa König Sumyafa Ashwa (522/530–535)] <br /> | |||
==ROURAN== | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Yujiul%C3%BC_Anagui Khagan Yujiulü Anagui (2. Amtszeit 522–552)] <br /> | |||
==INDIEN== | |||
'''Gupta-Reich''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kumaragupta_III König Kumaragupta III. (um 530-540)] <br /> | |||
'''Westliche Ganga-Dynastie''' | |||
[ | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Durvinita König Durvinita (529–579)] | ||
'''Chalukya''' | |||
*[http:// | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Ranaraga König Ranaraga (um 520-540/543)] <br /> | ||
'''Pallava''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Simhavarman_III König Simhavarman III. (525-555)] | |||
'''Kamarupa''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Bhutivarman König Bhutivarman (518-542)] | |||
'''Anuradhapura''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Silakala_Ambosamanera König Silakala Ambosamanera (526–539)] | |||
==KHMER== | |||
'''Funan''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Rudravarman König Rudravarman (514-540/545)] <br /> | |||
==CHINA== | ==CHINA== | ||
(53./54. Zyklus - Jahr des Metall-Schweins; am Beginn des Jahres Metall-Hund) | (53./54. Zyklus - Jahr des Metall-Schweins; am Beginn des Jahres Metall-Hund) | ||
*[ | '''Nördliche Wei-Dynastie''' | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yuan_Ye_(emperor) Kaiser Yuan Ye (530-531)] | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Jiemin_of_Northern_Wei '''Kaiser Jiemin (531-532)'''] <br />Nach dem Sturz von Kaiser Xiaozhuang wird Yuan Gong als Kaiser Jiemin auf den Thron gehoben. | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yuan_Lang '''Kaiser Yuan Lang (531-532)'''] <br />Yuan Lang wird von dem mächtigen General Gao Huan als Marionettenkaiser eingesetzt, um den Einfluss anderer Adelsfraktionen zu schwächen. Yuan Lang regiert unter dem Äranamen "Zhongxing" | |||
*[[532#CHINA | Fortsetzung 532]] [[Kategorie:Nördliche Wei-Dynastie]] | |||
'''Südliche Liang-Dynastie''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Wu_of_Liang Kaiser Wu (502-549)] <br /> | |||
*Xiao Gang ist ursprünglich nicht Kronprinz, wird aber nach dem Tod seines älteren Bruders Xiao Tong zum Kronprinzen ernannt | |||
*[[535#CHINA | Fortsetzung 535]] [[Kategorie:Südliche Liang-Dynastie]] | |||
==KOREA== | |||
'''Goguryeo''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Anjang_of_Goguryeo König Anjang (519–531)] | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Anwon_of_Goguryeo '''König Anwon (531–545)'''] <br />Anwon wird nach dem Tod seines Bruders Anjang König von Goguryeo | |||
*[[534#KOREA | Fortsetzung 534]] [[Kategorie:Goguryeo]] | |||
'''Baekje''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Seong_of_Baekje König Seong (523–554)] <br /> | |||
'''Geumgwan Gaya''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Guhyeong_of_Geumgwan_Gaya König Guhyeong (521-532)] <br /> | |||
'''Silla''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Beopheung_of_Silla König Beopheung (514–540)] <br /> | |||
==JAPAN== | ==JAPAN== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Keitai Tennō Keitai (507–531)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Keitai Tennō Keitai (507–531)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ankan ''' | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Ankan '''Tennō Ankan (531–536)'''] <br />Ankan wird nach dem Tod seines Vaters Keitai 27. Tennō von Japan. Ankas Regierungszeit wird traditionell als friedlich und ereignisarm beschrieben. | ||
*[[536#JAPAN | Fortsetzung 536]] [[Kategorie:Japan]] | |||
==QUELLEN== | ==QUELLEN== | ||
Zeile 122: | Zeile 228: | ||
16.01.2025 Grundstock ergänzt | 16.01.2025 Grundstock ergänzt | ||
11.07.2025 Grundstock weiter ergänzt | |||
<center>[[528]] | [[529]] | [[530]] | '''531''' | [[532]] | [[533]] | [[534]]</center> | <center>[[528]] | [[529]] | [[530]] | '''531''' | [[532]] | [[533]] | [[534]]</center> |
Aktuelle Version vom 13. Juli 2025, 12:34 Uhr
MAYA
Palenque
Calakmul
Copan
PIKTEN
- König Drest IV. (522–531)
- König Gartnait I. (531–537)
Beginn der Herrschaft von Gartnait I., Sohn von Girom, als König der Pikten. Er folgte auf Drest IV. (Drest, Sohn von Girom) - Fortsetzung 537
KELTEN
Dalriada
Gwynedd
ANGELSACHSEN
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Westgoten
- König Amalarich (522–531)
Amalarich, selbst Arianer, sucht durch Misshandlung seine Gemahlin Chrodechildis, Tochter Chlodwigs I. vom katholischen Glauben abzubringen, weswegen die Franken unter Childebert I. das Westgotenreich angreifen. Amalarich wird in der Schlacht bei Narbonne besiegt, flieht nach Barcelona und wird dort ermordet. Mit seinem Tod endet die Herrschaft der Balthen im Westgotenreich - König Theudis (531–548)
Dezember: Neuer König der Westgoten wird Theudis; er ist ostgotischer Abstammung, ehemaliger Waffenträger Theoderichs des Großen, und setzt sich gegen andere Kandidaten durch. Das nördliche Septimanien um Albi fällt an das Frankenreich. - Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)
- Fortsetzung 533
Burgunden
Reich von Paris
- König Childebert I. (511–558)
Kriegszug gegen das Westgotenreich unter Amalarich; Childebert besiegt die Westgoten bei Narbonne und nimmt Amalarichs Witwe, seine Schwester Chrotilda, auf - Fortsetzung 532
Reich von Soissons
Reich von Metz
- König Theuderich I. (511–533)
- Schlacht an der Unstrut
In einer Schlacht an der Unstrut besiegen die merowingischen Franken die Thüringer. Ob dabei auch Sachsen teilnehmen, ist umstritten. Durch Flucht, Deportation und Mord findet die thüringische Königsfamilie in den nächsten Jahren ihr Ende. Das Königreich Thüringen wird zerschlagen und teilweise dem Frankenreich einverleibt, welches damit auch seine Einflusssphäre erheblich nach Osten erweitert. Der genaue Ort der Schlacht wurde archäologisch noch nicht nachgewiesen. Widukind von Corvey erwähnt Burgscheidungen als Schlachtort. Dies wird von einigen Wissenschaftlern mit Hinweis auf die noch fehlende Lokalisierung bezweifelt. - Bischof Remigius von Reims (459–533)
- Bischof Nicetius (Trier, 526–566)
- Bischof Hesperius (Metz, 525-542)
- Fortsetzung 532
Thüringer
- König Herminafried (um 500/510–531/534)
In einer Schlacht an der Unstrut besiegen die merowingischen Franken die Thüringer. Ob dabei auch Sachsen teilnehmen, ist umstritten. Durch Flucht, Deportation und Mord findet die thüringische Königsfamilie in den nächsten Jahren ihr Ende. Das Königreich Thüringen wird zerschlagen und teilweise dem Frankenreich einverleibt, welches damit auch seine Einflusssphäre erheblich nach Osten erweitert. Der genaue Ort der Schlacht ist archäologisch noch nicht nachgewiesen. Widukind von Corvey erwähnt Burgscheidungen als Schlachtort. Dies wird von einigen Wissenschaftlern mit Hinweis auf die noch fehlende Lokalisierung bezweifelt. Sturz Herminafrieds in den Kerngebieten des Reiches
531–534: Herminafried hält sich noch in östlichen Teilgebieten des Reiches - Fortsetzung 534
Vandalen
OSTGERMANEN
Ostgotenreich
(ab urbe condita MCCLXXXIV = 1284)
- Regentin Amalasuntha (526-534)
- König Athalarich (526–534)
- Papst Bonifatius II. (530–532)
Bonifatius versucht, seinen Nachfolger zu bestimmen. Er bestimmt Vigilius, der zum Diakon geweiht wird, zum Nachfolger, muss diese Regelung aber nach Protesten des römischen Klerus und auf einer Synode in St. Peter widerrufen. Das entsprechende Dekret wird vor dem Grab des Apostels Petrus verbrannt - Fortsetzung 532
Langobarden
- König Wacho (510–540)
Um 531: Die Verlobung zwischen Theudebert I. von Austrasien und Wachos Tochter Wisigarda wird arrangiert, um die Neutralität der Langobarden im fränkisch-thüringischen Konflikt zu sichern - Fortsetzung 535
OSTRÖMISCHES REICH
- Kaiser Justinian I. (527–565)
- Prätorianerpräfekt Johannes der Kappadokier (531-541)
Johannes wird von Kaiser Justinian zum Prätorianerpräfekten des Ostens (praefectus praetorio per Orientem) ernannt. Damit übernimmt er den wichtigsten zivilen Verwaltungsposten des Reiches
531–541: Johannes führt zahlreiche Reformen in der Verwaltung und im Steuerwesen durch. Seine Amtsführung ist effizient, aber auch rücksichtslos, wodurch er sich weiterhin Feinde schafft - In Konstantinopel werden Mitglieder der blauen und grünen Zirkusparteien inhaftiert, denen Mord vorgeworfen wird. Dies ist wenig später Anlass für den Ausbruch des Nika-Aufstands.
- Judeneid
Bei einer Gerichtsverhandlung müssen Juden erstmals den diskriminierenden Judeneid leisten. - Patriarch Epiphanios von Konstantinopel (520–535)
Streitfall um den Metropoliten von Larissa, der an Papst Bonifatius II. appelliert; Epiphanios setzt sich durch
Ghassaniden
SASSANIDENREICH
- Großkönig Kavadh I. (2. Amtszeit 499–531)
- Großkönig Chosrau I. (531–579)
0913D: Nach dem Tod von Kavadh I. besteigt sein Sohn Chosrau I. den Thron nach blutigen Thronfolgestreitigkeiten und lässt seine Brüder hinrichten
531-579: Chosrau I. führt umfassende Reformen in Verwaltung, Steuerwesen und Heer durch und fördert Wissenschaft und Kunst (u.a. Zuflucht für die letzten Neuplatoniker nach Schließung der Akademie von Athen 529). Er ist der große Gegenspieler Kaiser Justinians I. und führte das Sassanidenreich zu einem kulturellen und wirtschaftlichen Höhepunkt, allerdings um den Preis langer, kräftezehrender Kriege. Chosrau I. lebt in der orientalischen Überlieferung als gerechter und kluger Herrscher weiter und wurde zur legendären Gestalt (u.a. in "Tausendundeiner Nacht")
Iberia
Lachmiden
Römisch-Persische Kriege
- Schlacht von Callinicum
0419D: Der oströmische Feldherr Belisar wird von den Persern in der Schlacht von Callinicum in der Nähe des heutigen ar-Raqqa am Euphrat geschlagen. Er fällt daraufhin kurzzeitig bei Kaiser Justinian in Ungnade. Al-Mundhir III. beteiligt sich maßgeblich am persischen Sieg bei der Schlacht von Callinicum.
Zwischen 531 und 554: Weitere Raubzüge und Tributzahlungen des Oströmischen Reichs an die Lachmiden
AKSUMITISCHES REICH
HIMYAR
ROURAN
INDIEN
Gupta-Reich
Westliche Ganga-Dynastie
Chalukya
Pallava
Kamarupa
Anuradhapura
KHMER
Funan
CHINA
(53./54. Zyklus - Jahr des Metall-Schweins; am Beginn des Jahres Metall-Hund)
Nördliche Wei-Dynastie
- Kaiser Yuan Ye (530-531)
- Kaiser Jiemin (531-532)
Nach dem Sturz von Kaiser Xiaozhuang wird Yuan Gong als Kaiser Jiemin auf den Thron gehoben. - Kaiser Yuan Lang (531-532)
Yuan Lang wird von dem mächtigen General Gao Huan als Marionettenkaiser eingesetzt, um den Einfluss anderer Adelsfraktionen zu schwächen. Yuan Lang regiert unter dem Äranamen "Zhongxing" - Fortsetzung 532
Südliche Liang-Dynastie
- Kaiser Wu (502-549)
- Xiao Gang ist ursprünglich nicht Kronprinz, wird aber nach dem Tod seines älteren Bruders Xiao Tong zum Kronprinzen ernannt
- Fortsetzung 535
KOREA
Goguryeo
- König Anjang (519–531)
- König Anwon (531–545)
Anwon wird nach dem Tod seines Bruders Anjang König von Goguryeo - Fortsetzung 534
Baekje
Geumgwan Gaya
Silla
JAPAN
- Tennō Keitai (507–531)
- Tennō Ankan (531–536)
Ankan wird nach dem Tod seines Vaters Keitai 27. Tennō von Japan. Ankas Regierungszeit wird traditionell als friedlich und ereignisarm beschrieben. - Fortsetzung 536
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
15.06.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
16.01.2025 Grundstock ergänzt
11.07.2025 Grundstock weiter ergänzt