Zum Inhalt springen

657: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Neuer Grundstock erstellt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99inich_Janaab_Pakal_I. Ajaw K’inich Janaab Pakal I. (615-683)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99inich_Janaab_Pakal_I. Ajaw K’inich Janaab Pakal I. (615-683)] <br />
*'''659:''' Gefangennahme von Feinden aus Städten wie Pomoná und Santa Elena zwischen 659 und 66 [[684#MAYA | Fortsetzung 685]]
*'''684:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99inich_Kan_Bahlam_II. '''Ajaw K’inich Kan Bahlam II. (684–702)''']


'''Calakmul'''
'''Calakmul'''
   
   
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yuknoom_Ch%CA%BCeen_II Ajaw Yuknoom Chʼeen II. (636-686)] <br />Sieg über Tikal in einem "Sternenkrieg"; Tikal wird zur Vasallenmacht  
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yuknoom_Ch%CA%BCeen_II Ajaw Yuknoom Chʼeen II. (636-686)] <br />Sieg über Tikal in einem "Sternenkrieg"; Tikal wird zur Vasallenmacht  
*[[662#MAYA | Fortsetzung 662]]
*[[662#MAYA | Fortsetzung 662]] [[Kategorie:Calakmul]]
 
*'''662:''' Feier des Kalenderrundenendes (9.11.10.0.0), Stele 9 wird errichtet [[672#MAYA | Fortsetzung 672]]
*'''672:''' Tikal unter Nuun Ujol Chaak greift Dos Pilas an, Konflikt eskaliert erneut
*'''677:''' Calakmul besiegt Nuun Ujol Chaak, Rückkehr von Bʼalaj Chan Kʼawiil nach Dos Pilas
*'''679:''' Entscheidende Niederlage Tikals durch Dos Pilas (mit Calakmul-Unterstützung)
*'''679:''' Heirat einer Tochter Yuknoom Chʼeen II. mit einem Herrscher von La Corona
*'''682:''' Feier des Kalenderrundenendes (9.12.10.0.0); Einsetzung einer neuen Regentin in Naranjo
*'''685/686:''' Tod Yuknoom Chʼeen II.; Nachfolge durch Yuknoom Yichʼaak Kʼahkʼ


'''Copan'''
'''Copan'''


*[https://en.wikipedia.org/wiki/Chan_Imix_K%CA%BCawiil Ajaw Chan Imix Kʼawiil (628-695)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Chan_Imix_K%CA%BCawiil Ajaw Chan Imix Kʼawiil (628-695)] <br />
*'''695:''' 0618D Tod in Copán, im Alter von 90 Jahren. Seine Grabstätte befindet sich bereits in der Chorcha-Phase von Tempel 26 und er wird zwei Tage nach seinem Tod beigesetzt. Sein hohes Alter wird auf Altar Q als Identifikationsmerkmal verwendet. [https://en.wikipedia.org/wiki/Uaxaclajuun_Ub%CA%BCaah_K%CA%BCawiil '''Ajaw Uaxaclajuun Ubʼaah Kʼawiil (695-738)'''] [[695#MAYA | Fortsetzung 695]]


==PIKTEN==
==PIKTEN==
Zeile 34: Zeile 21:
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Talorgan_son_of_Eanfrith König Talorgan (653–657)] <br />Tod Talorgans: Talorgan stirbt im Jahr 657. Sein Tod markiert das Ende seiner kurzen Regentschaft und führt möglicherweise zu einem erneuten Angriff Oswius auf die Pikten, da Bede berichtet, dass Oswiu „den größten Teil der Pikten“ im Jahr 658 unterwirft.
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Talorgan_son_of_Eanfrith König Talorgan (653–657)] <br />Tod Talorgans: Talorgan stirbt im Jahr 657. Sein Tod markiert das Ende seiner kurzen Regentschaft und führt möglicherweise zu einem erneuten Angriff Oswius auf die Pikten, da Bede berichtet, dass Oswiu „den größten Teil der Pikten“ im Jahr 658 unterwirft.
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Gartnait_son_of_Donuel '''König Gartnait (657–663)'''] <br />Gartnait mac Donuel (auch Gartnait Sohn von Donnel oder Dúngal) wird König der Pikten. Er ist möglicherweise der erste König aus der Dynastie Dalriada oder mit ihr verbunden. Die genaue Regierungsdauer schwankt leicht zwischen den Quellen (meist 657–663 oder 657–664)
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Gartnait_son_of_Donuel '''König Gartnait (657–663)'''] <br />Gartnait mac Donuel (auch Gartnait Sohn von Donnel oder Dúngal) wird König der Pikten. Er ist möglicherweise der erste König aus der Dynastie Dalriada oder mit ihr verbunden. Die genaue Regierungsdauer schwankt leicht zwischen den Quellen (meist 657–663 oder 657–664)
*[[663#PIKTEN | Fortsetzung 663]]
*[[663#PIKTEN | Fortsetzung 663]] [[Kategorie:Pikten]]
 
*'''um 663/664:''' Regierungsende: Gartnait stirbt oder wird abgelöst. [https://en.wikipedia.org/wiki/Drest_son_of_Donuel '''König Drust (663–672)'''] Sein Nachfolger ist Drust mac Donuel (auch Drest genannt), möglicherweise sein Bruder [[663#PIKTEN | Fortsetzung 663]]


==KELTEN==
==KELTEN==
Zeile 42: Zeile 27:
'''Uí Néill'''
'''Uí Néill'''


*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cellach_mac_M%C3%A1ele_Coba Hochkönig Cellach mac Máele Coba (642-658)] und
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cellach_mac_M%C3%A1ele_Coba Hochkönig Cellach mac Máele Coba (642-658)]
 
*'''658:''' Cellach stirbt, vermutlich in Gefangenschaft oder am Bru na Bóinne (Brugh Mic An Og). Nachfolger als Hochkönige werden Diarmait und Blathmac (658–665) [[658#KELTEN | Fortsetzung 658]]


'''Dalriada'''
'''Dalriada'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Conall_II. König Conall II. (650–660)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Conall_II. König Conall II. (650–660)] <br />
*'''660:''' Tod von Conall II. Crandomna; sein Nachfolger wird Domangart II. [http://de.wikipedia.org/wiki/Domangart_II. '''König Domangart II. (660–673)'''] [[660#KELTEN | Fortsetzung 660]]


'''Gwynedd'''
'''Gwynedd'''
   
   
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cadwaladr König Cadwaladr (655-682)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cadwaladr König Cadwaladr (655-682)] <br />
*'''Um 660:''' In der späteren walisischen Chronik Brut y Tywysogion wird 660 als erstes Datum festgehalten, das mit der Regierung Cadwaladrs in Verbindung gebracht wird [[664#KELTEN | Fortsetzung 664]]
*'''Um 664:''' Eine verheerende Pest sucht das Land heim. In manchen Quellen wird berichtet, Cadwaladr sei ein Opfer dieser Seuche, doch dies ist umstritten
*'''Um 675:''' Nach Jahren im Exil kehrt Cadwaladr mit Unterstützung von Alan II. von Llydaw und dessen Familie nach Gwynedd zurück, um die Herrschaft zu festigen.
*'''Um 682:''' Eine weitere Pestwelle erreicht Gwynedd. Tod von Cadwaladr: Cadwaladr stirbt an der Pest. Er wird in der Kirche von Llangadwaladr auf Anglesey bestattet, der traditionellen Grablege der Könige von Gwynedd. [https://en.wikipedia.org/wiki/Idwal_Iwrch '''König Idwal Iwrch (um 682-720)'''] Nach seinem Tod folgt ihm vermutlich Idwal Iwrch auf den Thron, wobei die Quellenlage unsicher ist.


==ANGELSACHSEN==
==ANGELSACHSEN==
Zeile 66: Zeile 42:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Oswiu König Oswiu (651-670)] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Whitby_Abbey '''Whitby Abbey'''] <br />Oswiu gründet das Kloster Whitby Abbey. Erste Äbtissin wird Hilda.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Oswiu König Oswiu (651-670)] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Whitby_Abbey '''Whitby Abbey'''] <br />Oswiu gründet das Kloster Whitby Abbey. Erste Äbtissin wird Hilda.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ealhfrith_(Deira) Unterkönig Ealhfrith (Deira,  655-664)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ealhfrith_(Deira) Unterkönig Ealhfrith (Deira,  655-664)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Peada Unterkönig Peada (Südmercia, 655-656)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Finan_von_Lindisfarne Bischof Finan von Lindisfarne (651–661)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Finan_von_Lindisfarne Bischof Finan von Lindisfarne (651–661)] <br />
*[[661#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 661]]
*[[661#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 661]] [[Kategorie:Northumbria]]
 
*'''661:''' Finan stirbt am 9. oder 17. Februar 661 und wird in der von ihm erbauten Kathedrale in Lindisfarne beigesetzt. Sein Nachfolger als Bischof von Lindisfarne wird Colman. Sein Gedenktag ist der 17. Februar. Die im Jahr 1885 erbaute Basilika St. Finnan in Ontario, Kanada, wird ihm geweiht werden. [https://de.wikipedia.org/wiki/Colman_von_Lindisfarne '''Bischof Colman von Lindisfarne (661–664)'''] [[664#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 664]]
*'''664:''' Oswiu beruft die Synode von Whitby ein, die den römisch-katholischen Ritus für Northumbria und damit auch für Deira festlegt. Ealhfrith unterstützt die römisch-katholische Position gegen die iroschottische Tradition, was zu Spannungen mit seinem Vater Oswiu führt. Nach der Synode verschwindet Ealhfrith aus den Quellen, sein weiteres Schicksal ist unklar. Oswiu bringt nun seinen Sohn Ecgfrith als Unterkönig von Deira in Stellung.
*'''664:''' Der ehemalige Bischof von Dorchester Agilbert nimmt an der Synode von Whitby teil, die den römischen Ritus gegenüber dem keltischen durchsetzt. Agilbert spielt eine wichtige Rolle in den Diskussionen und unterstützt den römischen Standpunkt
*'''664:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Chad_von_York '''Bischof Chad von York (664–669)''']
*'''670:''' Oswiu stirbt am 15. Februar. [http://de.wikipedia.org/wiki/Ecgfrith_(Northumbria) '''König Ecgfrith (670–685)'''] Sein Sohn Ecgfrith wird sein Nachfolger als König von Northumbria und Oberkönig über Deira


'''East Anglia'''
'''East Anglia'''
Zeile 80: Zeile 49:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelwald_(East_Anglia) König Æthelwald (655–664)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelwald_(East_Anglia) König Æthelwald (655–664)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Brigilsus Bischof Brigilsus (East Anglia, 652/653-669/670)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Brigilsus Bischof Brigilsus (East Anglia, 652/653-669/670)] <br />
*'''660:''' Æthelthryth wird mit Ecgfrith von Northumbria verheiratet, um Oswius Einfluss im Südosten zu stärken. *[[661#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 661]]
*'''661:''' Æthelwald wird Taufpate von König Swithhelm von Essex. Die Taufe findet in Rendlesham, dem Königssitz East Anglias, statt.
*'''664:''' Tod von Æthelwald: Er stirbt bei einer Seuche, die viele Opfer in Britannien fordert. [https://de.wikipedia.org/wiki/Ealdwulf_(East_Anglia) '''König Ealdwulf (664-713)'''] Sein sehr junger Sohn (bzw. laut manchen Quellen der Sohn seines Bruders Æthelric), Ealdwulf, wird König
*'''664:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Bifus '''Bischof Bifus (East Anglia, 664-672)''']


'''Königreich Wessex'''
'''Königreich Wessex'''
Zeile 90: Zeile 54:
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Cenwalh_of_Wessex König Cenwalh (2. Amtszeit 648–672)] <br />
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Cenwalh_of_Wessex König Cenwalh (2. Amtszeit 648–672)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Agilbert Bischof Agilbert (Dorchester-on-Thames, um 650-660)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Agilbert Bischof Agilbert (Dorchester-on-Thames, um 650-660)] <br />
*'''658:''' Sieg Cenwalhs über die Briten (Walas) bei Peonnan (vermutlich Penselwood, Somerset); die Briten werden bis zum Fluss Parrett zurückgedrängt. [[660#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 660]]
*'''um 660:''' Gründung eines neuen Bistums in Winchester; Wina wird erster Bischof.
*'''660:''' Wegen Sprachproblemen und Differenzen mit König Cenwalh verlässt Agilbert Wessex
*'''661:''' König Wulfhere von Mercia fällt in Wessex ein. Cenwalh kämpft bei Posentesbyrg, muss sich aber bis Ashdown zurückziehen. Teile von Hampshire und die Isle of Wight gehen an Mercia verloren.
*'''um 665–668:''' Streit mit Bischof Wina, der zu König Wulfhere von Mercia flieht. Der Einfluss Merciens auf Wessex wächst.
*'''672/673:''' Tod Cenwalhs. [https://en.wikipedia.org/wiki/Seaxburh_of_Wessex '''Königin Seaxburh (672-674)'''] Seine Witwe Seaxburh regiert etwa ein Jahr als Königin


'''Königreich Essex'''
'''Königreich Essex'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigeberht_II._von_Essex König Sigeberht II. (um 650-660)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigeberht_II._von_Essex König Sigeberht II. (um 650-660)] <br />
*'''um 660:''' Sigeberht II. wird von Verwandten ermordet, denen seine christenfreundliche Politik missfällt. Nachfolger wird Swithhelm, vermutlich gemeinsam mit Swithfrith [[660#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 660]]


'''Königreich Kent'''  
'''Königreich Kent'''  
Zeile 109: Zeile 64:
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Deusdedit_von_Canterbury Erzbischof Deusdedit von Canterbury (655–664)] <br />(Mögliche) Stiftung oder Unterstützung des Klosters Medehampstede (Peterborough) in Mercia; die Urkunde ist aber umstritten und könnte später datieren. um 657: Stiftung eines Nonnenklosters auf der Insel Thanet, laut späterer Überlieferung.
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Deusdedit_von_Canterbury Erzbischof Deusdedit von Canterbury (655–664)] <br />(Mögliche) Stiftung oder Unterstützung des Klosters Medehampstede (Peterborough) in Mercia; die Urkunde ist aber umstritten und könnte später datieren. um 657: Stiftung eines Nonnenklosters auf der Insel Thanet, laut späterer Überlieferung.
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ithamar_(bishop) Bischof Ithamar (Rochester, 644-655/664)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ithamar_(bishop) Bischof Ithamar (Rochester, 644-655/664)] <br />
*[[664#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 664]]
*[[664#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 664]] [[Kategorie:Kent]]
 
*'''664:''' Deusdedit ist krank und kann nicht an der Synode von Whitby teilnehmen, die über die Ausrichtung der englischen Kirche entscheidet. 14. Juli 664 Tod von Deusdedit und König Earconberht I. von Kent am selben Tag
*'''664:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Ecgberht_I._(Kent) '''König Ecgberht I. (664–673)'''] [[668#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 668]]
*'''668:''' [https://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_von_Tarsus '''Erzbischof Theodor von Tarsus (Canterbury, 668–690)''']


==WESTGOTEN==
==WESTGOTEN==
Zeile 120: Zeile 71:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eugenius_III._von_Toledo Erzbischof Eugenius III. von Toledo (647-657)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eugenius_III._von_Toledo Erzbischof Eugenius III. von Toledo (647-657)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Ildefons_von_Toledo '''Erzbischof Ildefons von Toledo (657-667)'''] <br />Nach Eugenius III. wird Ildefons auf Vorschlag von König Rekkeswinth zum Erzbischof von Toledo gewählt. Während seiner Amtszeit verfasst er theologische Schriften, darunter das berühmte Werk zur Jungfräulichkeit Marias.
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Ildefons_von_Toledo '''Erzbischof Ildefons von Toledo (657-667)'''] <br />Nach Eugenius III. wird Ildefons auf Vorschlag von König Rekkeswinth zum Erzbischof von Toledo gewählt. Während seiner Amtszeit verfasst er theologische Schriften, darunter das berühmte Werk zur Jungfräulichkeit Marias.
*[[657#WESTGOTEN | Fortsetzung 657]]
*[[667#WESTGOTEN | Fortsetzung 667]] [[Kategorie:Westgoten]]
 
*'''667 (23. Jan.):''' Tod Ildefons’ in Toledo; Begraben in der Basilika St. Leocadia; sein Gedenktag ist der 23. Januar, [https://en.wikipedia.org/wiki/Quiricus_(bishop_of_Toledo) '''Erzbischof Quiricus von Toledo (657-679/680)'''] Quiricus wird Erzbischof von Toledo. Es gibt Hinweise, dass er möglicherweise zuvor Bischof von Barcelona gewesen ist, was jedoch gegen das damalige Kirchenrecht verstoßen hätte  [[672#WESTGOTEN | Fortsetzung 672]]
*'''672:''' Rekkeswinth stirbt am 1. September in Gerticos; [http://de.wikipedia.org/wiki/Wamba '''König Wamba (672-680)'''] Nachfolger Wamba wird durch Königswahl bestimmt. Der Erzbischof Quiricus salbt Wamba gemäß dem zehnten Kanon des Achten Konzils von Toledo.
*'''November 675:''' Der Erzbischof Quiricus leitet das Elfte Konzil von Toledo, an dem 17 Bischöfe, zwei bischöfliche Stellvertreter und sechs Äbte teilnehmen. Das Konzil verurteilt den Adoptianismus und beschäftigt sich mit kirchlichen und politischen Angelegenheiten
*'''680:''' Der Erzbischof Quiricus von Toledo stirbt im Januar 680 (manche Quellen nennen auch 679) in Toledo, Quiricus wird später in der katholischen Kirche am 20. November als Heiliger verehrt
*'''681:''' Das Dritte Konzil von Konstantinopel sendet eine Entscheidung an Quiricus, die jedoch nach seinem Tod in Spanien eintrifft


==FRÄNKISCHES REICH==
==FRÄNKISCHES REICH==
Zeile 137: Zeile 82:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Erchinoald Hausmeier Erchinoald (641-658)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Erchinoald Hausmeier Erchinoald (641-658)] <br />
*um 657: Nivardus wird Erzbischof von Reims.
*um 657: Nivardus wird Erzbischof von Reims.
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Landry_of_Paris Bischof Landericus (Paris, um 550-561)] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B4tel-Dieu_(Paris) '''Hôtel-Dieu (Paris)'''] <br />Gründung des Hôtel-Dieu de Paris, das älteste Hospital in Paris, durch Bischof Landry
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Ouen Bischof Ouen (Rouen, 640–684)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Ouen Bischof Ouen (Rouen, 640–684)] <br />
*[[658#FRÄNKISCHES_REICH | Fortsetzung 658]]
*[[658#FRÄNKISCHES_REICH | Fortsetzung 658]] [[Kategorie:Neustrien-Burgund]]
 
*'''658:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Ebroin '''Hausmeier Ebroin (1. Amtszeit 658–673, 2. Amtszeit 675–680)'''] Ebroin tritt die Nachfolge von Erchinoald an und unterstützt Bathilde
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Landry_of_Paris Bischof Landericus (Paris, um 550-561)] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B4tel-Dieu_(Paris) '''Hôtel-Dieu (Paris)'''] <br />Gründung des Hôtel-Dieu de Paris, das älteste Hospital in Paris, durch Bischof Landry
*'''um 660:''' Bathilde gründet das Nonnenkloster Chelles
*'''661–662:''' Nach dem Tod des „Childebertus adoptivus“ wird das Gesamtreich vorübergehend wiedervereinigt, Chlothar III. ist kurzzeitig auch König von Austrasien
*'''662:''' Nach dem gescheiterten Staatsstreich Grimoalds in Austrasien setzt Bathilde auf Drängen des austrasischen Adels ihren jüngeren Sohn Childerich II. als König von Austrasien ein.
*'''663/664:''' Bathilde gründet die Abtei Corbie (663/64) für Mönche und führt die Mönchsregel von Luxeuil ein.
*'''Nach 664: [https://en.wikipedia.org/wiki/Agilbert Bischof Agilbert (Paris, um 664-680)'''] Rückkehr ins Frankenreich. Wird Bischof von Paris.Setzt sich für die Förderung des Christentums und kirchliche Reformen ein.
*'''um 664:''' Chlothar III. wird mündig; Bathilde gibt die Regentschaft ab und zieht sich ins Kloster Chelles zurück (nach manchen Quellen nicht ganz freiwillig). 664–680: Bathilde lebt als einfache Nonne im Kloster Chelles, das sie um 660 gegründet hat, widmet sich der Pflege von Kranken und Armen. Chlothar III. übernimmt formal die Herrschaft. Die tatsächliche Macht bleibt jedoch beim Hausmeier Ebroin
*'''668:''' Bede berichtet, dass Ebroin die Außenpolitik und innere Sicherheit des Reiches kontrolliert
*'''Frühjahr 673 (zwischen 10. März und 15. Mai):''' Tod Chlothar III., vermutlich im Alter von etwa 21 Jahren. Er wird in der Basilika Saint-Denis oder im Kloster Chelles begraben (Quellen variieren)
*'''673:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Theuderich_III. '''König Theuderich III. (Neustrien-Burgund 673 und 675-691), Austrasien 679-691)''']
*'''673:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Wulfoald '''Hausmeier Wulfoald (Neustrien 673–675)''']
*'''Um 680:''' Tod Agilberts, vermutlich in Paris
*'''0. Januar 680:''' Die Nonne und ehemalige Regentin Bathilde stirbt im Kloster Chelles.
*'''24. August 684:''' Tod in Clichy bei Paris. Nach seinem Tod wird sein Leichnam nach Rouen überführt und in der Kirche St-Pierre beigesetzt. Sein Grab wird später zum Wallfahrtsort, und die Abtei Saint-Ouen wird seinen Namen tragen. Nachfolger als Bischof von Rouen wird Ansbertus (Ansbert)


'''Austrasien'''
'''Austrasien'''
Zeile 165: Zeile 95:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kunibert_von_K%C3%B6ln Bischof Kunibert von Köln (623-663/664)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kunibert_von_K%C3%B6ln Bischof Kunibert von Köln (623-663/664)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Numerianus_von_Trier Bischof Numerianus von Trier (647-697/698)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Numerianus_von_Trier Bischof Numerianus von Trier (647-697/698)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlodulf '''Bischof Chlodulf (Metz, 656-696/697)'''] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlodulf Bischof Chlodulf (Metz, 656-696/697)] <br />
*[[662#FRÄNKISCHES_REICH | Fortsetzung 662]]
*[[658#FRÄNKISCHES_REICH | Fortsetzung 658]] [[Kategorie:Austrasien]]
 
*'''662:''' Childebert wird abgesetzt und vermutlich getötet; [https://de.wikipedia.org/wiki/Childerich_II. '''König Childerich II. (Austrasien 663-673, Fränkisches Reich 673-675)'''] Childerich II. wird als Siebenjähriger neuer König
*'''662:''' Wulfoald wird als dux und wichtigster Berater tätig, möglicherweise bereits als Hausmeier (die Angaben sind widersprüchlich). 662-670: Wulfoald führt die Regierungsgeschäfte für den unmündigen König Childerich II. und behält auch nach dessen Mündigkeit großen Einfluss
*'''um 662:''' Remaclus: Rückzug aus dem Bischofsamt und Rückzug nach Stablo [[663#FRÄNKISCHES_REICH | Fortsetzung 663]]
*'''Um 663/664:''' Tod Kuniberts am 12. November in Köln. Er wird in der von ihm erbauten oder erweiterten Clemenskirche bestattet, die später nach ihm St. Kunibert genannt wird
*'''um 670:''' Tod von Remaclus (je nach Quelle: 673 oder 679)
*'''673:''' Nach dem Tod des Bruders Childerichs II., Chlothar III., wird Childerich auch König in Neustrien. Wulfoald wird Hausmeier des Gesamtreichs (Austrasien, Neustrien, Burgund)
*'''675:''' Childerich II. fällt einem Mordanschlag zum Opfer. Wulfoald flieht zurück nach Austrasien
*'''675:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Dagobert_II. '''König Dagobert II. (675–678)''']
*'''675:''' Der ehemalige Bischof Amand verfasst sein Testament im Kloster Elnon
*'''676:''' Wulfoald und die austrasischen Großen proklamieren Dagobert II. (zurück aus dem irischen Exil) zum neuen König von Austrasien
*'''um 676/680:''' Der ehemalige Bischof Amand stirbt im Kloster Elnon (Saint-Amand-les-Eaux)
*'''677:''' Grenzkrieg zwischen Austrasien und Neustrien endet mit Anerkennung der Unabhängigkeit Austrasiens durch Neustrien.
*'''679:''' König Dagobert II. wird ermordet. Wulfoald überlebt ihn nur kurz.
*'''680:''' Wulfoald stirbt (vermutlich durch Mord). Sein Nachfolger als Hausmeier von Austrasien wird Pippin der Mittlere
*'''8. Juni 696/697:''' Chlodulf stirbt in Metz; Begräbnis in der Kathedrale St. Arnulf vor Metz; später wird der 8. Juni sein Gedenktag.
*'''um 697/698:''' Numerianus stirb vermutlich am 5. Juli vor 697/698 [http://de.wikipedia.org/wiki/Basinus_von_Trier '''Bischof Basinus von Trier (697/698-705)''']
*'''697:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Abbo_II. '''Bischof Abbo II. (Metz, 697-707)''']


==LANGOBARDENREICH==
==LANGOBARDENREICH==
Zeile 201: Zeile 113:
    
    
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Grimoald_(Langobarde) Herzog Grimoald (647–662), König (662–671)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Grimoald_(Langobarde) Herzog Grimoald (647–662), König (662–671)] <br />
*'''661:''' Tod Ariperts: Aripert I. stirbt. Er hat bestimmt, dass seine Söhne Godepert (Pavia) und Perctarit (Mailand) gemeinsam das Reich regieren sollen, allerdings ohne Zustimmung des Adels, was zu Konflikten führt. - Nach 661: Zwischen Godepert und Perctarit kommt es zu Machtkämpfen. Herzog Grimoald von Benevent nutzt die Schwäche der Brüder, erobert Pavia, tötet Godepert und wird selbst König (ab 662)
*'''662:''' Grimoald wird nach dem Tod von König Godepert und Vertreibung von Perctarit König der Langobarden
*'''662:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Romuald_I. '''Herzog Romuald I. (662–687)''']
*'''663:''' Grimoald: Sieg über die Franken bei Asti, erfolgreiche Abwehr gegen byzantinische Angriffe unter Kaiser Konstans II.
*'''663:''' Herzog Atto stirbt im Jahr 663. [http://de.wikipedia.org/wiki/Transamund_I. '''Herzog Transamund I. (663–703)'''] König Grimoald ernennt Transamund I., seinen Schwiegersohn, zum neuen Herzog von Spoleto
*'''um 664:''' Grimoald: Niederschlagung einer Rebellion des Herzogs Lupus von Friaul mit Hilfe der Awaren
*'''667:''' Grimoald: Zerstörung der Stadt Opitergium
*'''671:''' Grimoald stirbt in Pavia


==WESTSLAWEN==
==WESTSLAWEN==
Zeile 221: Zeile 124:
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kubrat Khagan Kubrat (632-650/665)] <br />
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kubrat Khagan Kubrat (632-650/665)] <br />


*'''Um 665:''' Tod Kubrats, vermutlich in Mala Pereshchepina (heute Ukraine). Er wird in Mala Pereshchepina (heute Ukraine) beigesetzt. Nach seinem Tod zerfällt das Reich: Seine fünf Söhne teilen das Land und die Bevölkerung unter sich auf, entgegen Kubrats angeblichem letzten Willen. Batbajan bleibt in Phanagoria, muss sich später den Chasaren unterwerfen. Kotrag zieht nach Norden und gründet das Reich der Wolgabulgaren. Asparuch zieht nach Südwesten und gründet das Donaubulgarische Reich. Alzek und Kuwer ziehen nach Westen und werden Vasallen des awarischen Khaganats [[667#GROßBULGARISCHES_REICH | Fortsetzung 667]]
==BYZANTINISCHES REICH==  
*'''667:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Batbayan '''Knjas Batbayan (667-690)''']
 
==BYZANTINISCHES REICH==


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Konstans_II. Kaiser Konstans II. (641–668)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Konstans_II. Kaiser Konstans II. (641–668)] <br />
Zeile 231: Zeile 131:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eugen_I. Papst Eugen I. (654–657)] <br />0602D: Eugen I. stirbt in Rom und wird vermutlich in Alt-St. Peter begraben. Er wird später als Heiliger verehrt mit dem Gedenktag 2. Juni.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eugen_I. Papst Eugen I. (654–657)] <br />0602D: Eugen I. stirbt in Rom und wird vermutlich in Alt-St. Peter begraben. Er wird später als Heiliger verehrt mit dem Gedenktag 2. Juni.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vitalian '''Papst Vitalian (657–672)'''] <br />0730D: Vitalian wird als Nachfolger von Eugen I. als Papst inthronisiert. Ein wichtiges Thema seiner Regierungszeit ist die Beziehung zu den Ostkirchen, zu denen er ein freundlicheres Verhältnis herzustellen versucht.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vitalian '''Papst Vitalian (657–672)'''] <br />0730D: Vitalian wird als Nachfolger von Eugen I. als Papst inthronisiert. Ein wichtiges Thema seiner Regierungszeit ist die Beziehung zu den Ostkirchen, zu denen er ein freundlicheres Verhältnis herzustellen versucht.
*[[660#BYZANTINISCHES_REICH | Fortsetzung 660]]
*[[658#BYZANTINISCHES_REICH | Fortsetzung 658]] [[Kategorie:Byzantinisches Reich]]
 
*'''Um 660:''' Konstans II.: Umwandlung der römischen Provinzialverwaltung in das sogenannte Themen-System (Themenverfassung), was als bedeutende Verwaltungsreform gilt, auch wenn die genaue Datierung umstritten ist.
*'''661:''' Konstans II.: Krönung seines Sohnes Konstantin IV. zum Mitkaiser.
*'''662:''' Konstans II.: Übersiedlung nach Italien, Verlegung der Residenz nach Syrakus auf Sizilien. Von dort versucht Konstans II., die byzantinische Herrschaft im Westen zu stärken, was jedoch nur begrenzten Erfolg hat.
*'''663:''' Konstans II.: Italienexpedition, unter anderem gegen die Langobarden, bleibt erfolglos.
*'''663 :''' Kaiser Konstans II. besucht Rom (5.–7. Juli), wird von Vitalian empfangen; Konfiszierung römischer Kunstschätze durch Konstans II. bei Abreise
*'''664–668:''' Konstans II.: Regierung von Syrakus aus, zunehmende Isolation und Unzufriedenheit im Reich. Auseinandersetzungen mit Papst Martin I. und Maximus Confessor wegen des Monotheletismus-Streits. 684 (nach Konstans’ Tod) wird die Diskussion über Monotheletismus und Monergismus verboten.
*'''664:''' Vitalian: Synode von Whitby (Einfluss auf die englische Kirche, Abkehr von iroschottischen Bräuchen)
*'''Kurz vor 666:''' Ende der Amtszeit von Theodorus Calliopas. Nachfolger wird Gregorius. Nach seiner Amtszeit erhält er mit seiner Familie von der Kirche in Ravenna verschiedene Besitzungen auf Lebenszeit.
*'''666:''' Kaiser Konstans II. erklärt die Kirche von Ravenna für autonom, entzieht sie der päpstlichen Aufsicht
*'''15. September 668:''' Konstans II. wird in Syrakus von einem Kammerdiener ermordet (traditionelles Datum, es gibt auch abweichende Datierungen). [http://de.wikipedia.org/wiki/Konstantin_IV._(Byzanz) '''Kaiser Konstantin IV. (668–685)'''] Sein Sohn Konstantin IV. setzt sich gegen Usurpatoren durch und kehrt nach Konstantinopel zurück
*'''668 :''' Ermordung von Kaiser Konstans II. in Syrakus; Unterstützung seines Sohnes Konstantin IV. durch Vitalian im Thronfolgekonflikt. Weihe von Theodor von Tarsus zum Erzbischof von Canterbury; Entsendung nach England
*'''672:''' Tod von Vitalian am 27. Januar; Beisetzung in der Basilika St. Peter; später Verehrung als Heiliger mit Gedenktag am 27. Januar (katholisch und orthodox) [http://de.wikipedia.org/wiki/Adeodatus_II. '''Papst Adeodatus II. (672–676)''']
*'''680/681:''' Der im Jahr 654 verstorbene Patriarch Pyrrhos wird posthum auf dem Dritten Konzil von Konstantinopel als Häretiker verurteilt
*'''843:''' [https://de.wikipedia.org/wiki/Sergios_I._(Jerusalem) '''Patriarch Sergios I. (Jerusalem, 843–850)''']


==DABUYIDEN==
==DABUYIDEN==


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Gil_Gavbara Spahbod Gil Gavbara (642-660)] <br />
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Gil_Gavbara Spahbod Gil Gavbara (642-660)] <br />
*'''660:''' Tod von Gil Gavbara in Tabaristan. [http://en.wikipedia.org/wiki/Dabuya '''Spahbod Dabuya (660-712)'''] Sein Sohn Dabuya folgt ihm als Spahbod von Tabaristan nach und setzt die Dabuyiden-Dynastie fort [[660#DABUYIDEN | Fortsetzung 660]]


==ARABER==
==ARABER==
Zeile 259: Zeile 142:
'''Raschidūn-Kalifat'''
'''Raschidūn-Kalifat'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/%CA%BFUthm%C4%81n_ibn_%CA%BFAff%C4%81n Kalif ʿAlī ibn Abī Tālib (656–661)] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Siffin '''Schlacht von Siffin'''] <br />0726D: Kalif Ali ibn Abi Talib und sein Herausforderer Muawiya, der Statthalter von Syrien, liefern sich eine mehrtägige blutige Schlacht, die ohne eindeutigen Sieger endet. Die Tatsache, dass Ali schließlich in ein Schiedsgericht einwilligt, führt zur Trennung der Charidschiten von den Schiiten.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%CA%BFUthm%C4%81n_ibn_%CA%BFAff%C4%81n Kalif ʿAlī ibn Abī Tālib (656–661)] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Siffin '''Schlacht von Siffin'''] <br />0726D: Kalif ʿAlī ibn Abī Tālib und sein Herausforderer Muʿāwiya, der Statthalter von Syrien, liefern sich eine mehrtägige blutige Schlacht, die ohne eindeutigen Sieger endet. Die Tatsache, dass ʿAlī schließlich in ein Schiedsgericht einwilligt, führt zur Trennung der Charidschiten von den Schiiten.
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Adarnase_II_of_Iberia Klientelfürst Adarnase II. (650-684/685)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Adarnase_II_of_Iberia Klientelfürst Adarnase II. (650-684/685)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Pope_Benjamin_I_of_Alexandria Papst und Patriarch Benjamin I. von Alexandria (622–661)]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Pope_Benjamin_I_of_Alexandria Papst und Patriarch Benjamin I. von Alexandria (622–661)]
*[[658#ARABER | Fortsetzung 658]]
*[[658#ARABER | Fortsetzung 658]] [[Kategorie:Raschidūn-Kalifat]]
 
*'''658:''' Schlacht von Nahrawan: ʿAlī besiegt die aufständischen Kharidschiten, die sich gegen das Schiedsgericht gestellt hatten. [[659#ARABER | Fortsetzung 659]]
*'''659:''' ʿAlī verliert die Kontrolle über den Hedschas und den Jemen an Muʿāwiya. Die politische Lage verschlechtert sich weiter
*'''660er Jahre:''' Erwähnung von Adarnase II. als „patrikios“ in einem Brief des Anastasius Apocrisiarius (im Zusammenhang mit Maximus Confessor).
*'''661 (Januar):''' Ermordung ʿAlīs ʿAlī wird während des Morgengebets in der Moschee von Kufa von dem Kharidschiten ʿAbd ar-Rahmān ibn Muldscham tödlich verwundet und stirbt wenige Tage später.
*'''662:''' Papst Benjamin I. stirbt am 16. Januar (nach westlicher Überlieferung) und wird in der Kirche des heiligen Markus in Alexandria beigesetzt. [https://en.wikipedia.org/wiki/Pope_Agatho_of_Alexandria '''Papst und Patriarch Agatho von Alexandria (662–680)''']
*'''681/682:''' Adarnase II. beteiligt an einem Aufstand gegen die arabische Oberherrschaft gemeinsam mit armenischen und albanischen Fürsten.
*'''684/685:''' Tod Adarnase II. im Kampf gegen die Araber und Khazaren; Nachfolge durch Guaram II. aus der rivalisierenden Guaramiden-Dynastie
*'''727:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Cosmas_I_of_Alexandria '''Griechisch-orthodoxer Patriarch Cosmas I von Alexandria (727–768)''']


==TURKVÖLKER==
==TURKVÖLKER==
Zeile 278: Zeile 152:


*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ashina_Helu Khagan Ashina Helu (649–657)] <br />Der Tang-Kaiser Gaozong startet die Eroberung der Westtürken. General Su Dingfang wird zum Oberbefehlshaber ernannt, unterstützt von rivalisierenden Westtürken wie Ashina Buzhen. Die Tang-Truppen besiegen Ashina Helu in der Schlacht am Irtysch. Helu flieht nach Chach (heute Taschkent), wird dort aber vom lokalen Herrscher festgenommen und an die Tang übergeben. Nach seiner Gefangennahme bittet Helu darum, in Richtung des Grabes von Kaiser Taizong exekutiert zu werden, um für seinen Verrat um Vergebung zu bitten. Kaiser Gaozong verschont ihn jedoch und bringt ihn nach Chang’an.
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ashina_Helu Khagan Ashina Helu (649–657)] <br />Der Tang-Kaiser Gaozong startet die Eroberung der Westtürken. General Su Dingfang wird zum Oberbefehlshaber ernannt, unterstützt von rivalisierenden Westtürken wie Ashina Buzhen. Die Tang-Truppen besiegen Ashina Helu in der Schlacht am Irtysch. Helu flieht nach Chach (heute Taschkent), wird dort aber vom lokalen Herrscher festgenommen und an die Tang übergeben. Nach seiner Gefangennahme bittet Helu darum, in Richtung des Grabes von Kaiser Taizong exekutiert zu werden, um für seinen Verrat um Vergebung zu bitten. Kaiser Gaozong verschont ihn jedoch und bringt ihn nach Chang’an.
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ashina_Buzhen '''Khagan Ashina Buzhen (657-667)'''] <br />Nach dem Sieg über Ashina Helu wird Buzhen von Kaiser Gaozong zum Jiwangjue Khagan ("Khagan, der das Unterbrochene fortsetzt") ernannt. Er regiert über fünf westtürkische Stämme
*Fortsetzung unter Tang-Dynastie [[Kategorie:Westliches Reich der Gök-Türken]]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ashina_Mishe '''Khagan Ashina Mishe (657–662)'''] <br />Nach Eroberung der Westtürken durch Su Dingfang wird Ashina Mishe Xingxiwang Khagan. 657–662 Herrschaft als Vasallen-Khagan unter Tang-Suzeränität
*[[658#TURKVÖLKER | Fortsetzung 658]]
 
*'''658:''' Ashina Helu stirbt (nach manchen Quellen 659) in Chang’an, wo er die letzten Jahre seines Lebens verbringt. Er wird in der Nähe des Grabmals von Illig Qaghan bestattet, und seine Taten werden auf einer Stele verewigt. Mit Helus Niederlage und Tod wird das Westtürkische Khaganat endgültig von der Tang-Dynastie annektiert. Die Tang richten in den eroberten Gebieten Protektorate ein, lassen jedoch viele Regionen unter lokaler türkischer Selbstverwaltung
*'''659:''' Ashina Buzhen und Ashina Mishe führen gemeinsam einen Feldzug gegen den rivalisierenden Khagan-Anwärter Zhenzhu Yabgu bei Shuanghe
*'''659:''' Ishbara Tolis wird auf Befehl von Yukuk Shad von einem eigenen Mann getötet
*'''662:''' Kaiser Gaozong schickt General Su Haizheng zur Eroberung von Qiuzi. Buzhen und Mishe sollen unterstützen. Buzhen beschuldigt Mishe des Verrats, woraufhin Mishe und seine Gefolgsleute getötet werden. Dies führt zum Bruch mehrerer Stämme mit den Tang und zu deren Abwendung zum Tibetischen Reich.
*'''667:''' Ashina Buzhen stirbt. Sein Nachfolger als (Anwärter auf den) Titel Khagan der Westtürken wird Ashina Duzhi. Der Einfluss der Tang in der Region schwindet deutlich


==INDIEN==
==INDIEN==
Zeile 293: Zeile 159:


*[https://en.wikipedia.org/wiki/Vikramaditya_I König Vikramaditya I. (um 655-680)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Vikramaditya_I König Vikramaditya I. (um 655-680)] <br />
*'''um 670:''' Vikramaditya zieht gegen die Pallavas, verbündet sich mit den Pandya unter Arikesari Parankusa Maravarman; Schlacht bei Vilande zwischen Chalukya-Verbündeten (Ganga Bhuvikrama) und Pallavas (Paramesvaravarman I.) – Pallavas siegen. [[674#INDIEN | Fortsetzung 674]]
*'''674:''' Schlacht von Puruvalanallur: Pallava-Armee besiegt Chalukya-Truppen unter Vikramadityas Sohn und Enkel (Vinayaditya und Vijayaditya); zeitweilige Besetzung Chalukya-Gebiete durch die Pallavas, Tributzahlungen der Chalukyas.
*'''bis 680:''' Vikramaditya I. sichert die meisten ehemaligen Gebiete des Reiches zurück; das Chalukya-Reich stabilisiert sich unter seiner Herrschaft. Tod Vikramaditya I.; [https://en.wikipedia.org/wiki/Vinayaditya_of_Vatapi '''König Vinayaditya (680–696)'''] Nachfolge durch seinen Sohn Vinayadity


'''Östliche Chalukya'''
'''Östliche Chalukya'''


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Jayasimha_I_(Eastern_Chalukya_dynasty) König Jayasimha I. (641–673)] <br />
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Jayasimha_I_(Eastern_Chalukya_dynasty) König Jayasimha I. (641–673)] <br />
*'''um 660:''' Förderung des Seehandels und Schutz der Küstenregionen 660–670: Bau von Tempeln und Förderung religiöser Toleranz (vor allem für den Vaishnavismus) [[670#INDIEN | Fortsetzung 670]]
*'''670–673:''' Stabile und wohlhabende Endphase der Herrschaft; Vorbereitung der Nachfolge
*'''673:''' Tod von Jayasimha I.; Nachfolge durch seinen Bruder Indra Bhattaraka
*'''673:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Indra_Bhattaraka '''König Bhattaraka (673)''']
*'''673:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Vishnuvardhana_II '''König Vishnuvardhana II. (673–682)''']


'''Pallava'''
'''Pallava'''


*[https://en.wikipedia.org/wiki/Narasimhavarman_I König Narasimhavarman I. (630–668)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Narasimhavarman_I König Narasimhavarman I. (630–668)] <br />
*'''668:''' Narasimhavarman I. stirbt in Kanchipuram. [https://en.wikipedia.org/wiki/Mahendravarman_II '''König Mahendravarman II. (668)'''] Nachfolger wird sein Sohn Mahendravarman II. [https://en.wikipedia.org/wiki/Parameswaravarman_I '''König Parameswaravarman I. (668-690)'''] [[668#INDIEN | Fortsetzung 668]]


'''Anuradhapura'''
'''Anuradhapura'''


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kassapa_II König Kassapa II. (652–661)]  
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kassapa_II König Kassapa II. (652–661)]  
*'''661:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Dappula_I '''König Dappula I. (661–664)'''] [[661#INDIEN | Fortsetzung 661]]


==TIBET==
==TIBET==
Zeile 324: Zeile 176:
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Gar_Tongtsen_Yulsung Regent Gar Tongtsen Yulsung (650-667)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Gar_Tongtsen_Yulsung Regent Gar Tongtsen Yulsung (650-667)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Mangsong_Mangtsen König Mangsong Mangtsen (650–676)] <br />   
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Mangsong_Mangtsen König Mangsong Mangtsen (650–676)] <br />   
*'''658:''' Gesandtschaft an den chinesischen Kaiser mit der Bitte um eine chinesische Prinzessin als Ehefrau; die Bitte wurde abgelehnt. Dies verschlechterte die Beziehungen zu China. [[660#TIBET | Fortsetzung 660]]
*'''660:''' Sieg über Tuyuhun, Eroberung von Wakhan; Angriffe der tibetischen und türkischen Verbündeten auf Shule. Die Tang-Armee zieht sich zurück
*'''663:''' Tibetische Eroberung von Tuyuhun (A-zha), Angriff auf Khotan, jedoch Abwehr durch die Khotaner.
*'''665:''' Tibet und die türkischen Verbündeten greifen Khotan erneut an.
*'''ca. 666 Gar''' Tongtsen wird wegen seines Alters kurzzeitig entlassen, nach der Hinrichtung seines Nachfolgers aber wieder eingesetzt.
*'''667:''' Tod von Gar Tongtsen Yulsung auf dem Rückweg nach Lhasa, vermutlich an Krebs
*'''667:''' unterwerfen sich die Nushibi, ein türkischer Stamm, Tibet. Die Kontrolle über das strategisch wichtige Wakhan-Tal wird gesichert.
*'''670:''' Tibetische Truppen, unterstützt von Khotan, besiegen die Chinesen in der Schlacht am Dafei-Fluss und erobern Aksu. Damit endet die chinesische Kontrolle über die Vier Garnisonen von Anxi (Tarimbecken). Tibet hält diese Region bis 692.
*'''676:''' Tod von Mangsong Mangtsen. Laut tibetischen Quellen wird sein Tod drei Jahre lang geheim gehalten, um Schwächen gegenüber China zu verbergen. Die Chinesen datieren seinen Tod auf 679. Nachfolger wird sein minderjähriger Sohn Tridu Songtsen (Khri 'dus srong), der mit etwa acht Jahren den Thron besteigt. Die Regentschaft führt weiterhin die Familie Gar.


==KHMER==
==KHMER==
Zeile 341: Zeile 183:
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Bhavavarman_II König Bhavavarman II. (639–657)] <br />Nach Bhavavarmans II. Tod folgt ihm sein Sohn Jayavarman I. auf den Thron.  
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Bhavavarman_II König Bhavavarman II. (639–657)] <br />Nach Bhavavarmans II. Tod folgt ihm sein Sohn Jayavarman I. auf den Thron.  
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Jayavarman_I '''König Jayavarman I. (um 657–681)'''] <br />um 657-681 Regierungszeit mit Residenz in Purandarapura: Jayavarman I. festigt die Autorität der Khmer-Könige in den Gebieten, die zuvor von Funan kontrolliert worden sind. Fortführung der Verehrung indischer Gottheiten (Shivaismus, Vishnuismus, Buddhismus) sowie Khmer-Gottheiten. Inschriften aus seiner Regierungszeit sind an mehreren Orten erhalten, darunter Tuol Kok Prah, Wat Prei Val, Prah Kuha Luon, Wat Kdei Ang, Wat Baray und Tuol Nak Ta Bak Ka.
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Jayavarman_I '''König Jayavarman I. (um 657–681)'''] <br />um 657-681 Regierungszeit mit Residenz in Purandarapura: Jayavarman I. festigt die Autorität der Khmer-Könige in den Gebieten, die zuvor von Funan kontrolliert worden sind. Fortführung der Verehrung indischer Gottheiten (Shivaismus, Vishnuismus, Buddhismus) sowie Khmer-Gottheiten. Inschriften aus seiner Regierungszeit sind an mehreren Orten erhalten, darunter Tuol Kok Prah, Wat Prei Val, Prah Kuha Luon, Wat Kdei Ang, Wat Baray und Tuol Nak Ta Bak Ka.
*[[681#KHMER | Fortsetzung 681]]
*[[681#KHMER | Fortsetzung 681]] [[Kategorie:Chenla]]
 
*'''681:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Jayadevi '''Königin Jayadevi (um 681-713)''']


==CHINA==
==CHINA==
Zeile 351: Zeile 191:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tang_Gaozong Kaiser Tang Gaozong (649–683)] <br />Tang Gaozong verlegt die Hauptstadt des Reiches nach Luoyang.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tang_Gaozong Kaiser Tang Gaozong (649–683)] <br />Tang Gaozong verlegt die Hauptstadt des Reiches nach Luoyang.
*[[660#KHMER | Fortsetzung 660]]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ashina_Buzhen '''Vasall-Khagan Ashina Buzhen (Göktürken, 657-667)'''] <br />Nach dem Sieg über Ashina Helu wird Buzhen von Kaiser Gaozong zum Jiwangjue Khagan ("Khagan, der das Unterbrochene fortsetzt") ernannt. Er regiert über fünf westtürkische Stämme
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ashina_Mishe '''Vasall-Khagan Ashina Mishe (Göktürken, 657–662)'''] <br />Nach Eroberung der Westtürken durch Su Dingfang wird Ashina Mishe Xingxiwang Khagan. 657–662 Herrschaft als Vasallen-Khagan unter Tang-Suzeränität
*'''660:''' Das koreanische Königreich Baekje fällt durch eine gemeinsame Offensive von Silla und der Tang-Dynastie. [[661#KHMER | Fortsetzung 661]]
*[[658#KHMER | Fortsetzung 658]] [[Kategorie:Tang-Dynastie]]
*'''661:''' Tang-Truppen belagern erfolglos die Hauptstadt von Goguryeo (Pyongyang).
*'''662:''' Kaiser Gaozong nimmt das Bauprojekt des Daminggong-Palastes wieder auf, vermutlich aus gesundheitlichen Gründen.
*'''667:''' Tang-Armeen belagern erneut die Goguryeo-Hauptstadt Pyongyang, diesmal erfolgreich.
*'''668:''' Das Königreich Goguryeo in Nordkorea wird nach Angriffen der Tang-Dynastie endgültig besiegt. China kontrolliert nun große Teile Koreas.
*'''675–676:''' Silla-Truppen besiegen Tang-Truppen in den Schlachten von Maesosong und Kibolpo und sichern sich die Kontrolle über die koreanische Halbinsel; der chinesische Einfluss in Korea schwindet.
*'''Ende der 670er Jahre:''' Kaiser Gaozong ist zunehmend kränklich und überlässt die Regierungsgeschäfte weitgehend Kaiserin Wu Zetian.
*'''683:''' Tod von Kaiser Gaozong im Dezember. Wu Zetian übernimmt als Regentin die Macht und wird später selbst Kaiserin
*'''684:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Zhongzong_of_Tang '''Kaiser Zhongzong (1. Amtszeit 684, 2. Amtszeit 705–710)''']


==KOREA==
==KOREA==
Zeile 368: Zeile 200:


*[https://en.wikipedia.org/wiki/Bojang_of_Goguryeo König Bojang (642–668)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Bojang_of_Goguryeo König Bojang (642–668)] <br />
*'''661:''' Tang-Armee belagert erfolglos die Hauptstadt Pyongyang. [[662#KOREA | Fortsetzung 662]]
*'''662:''' Silla und Tang verstärken ihre Angriffe auf Goguryeo nach dem Fall von Baekje (660).
*'''666:''' Tod von Yeon Gaesomun, dem eigentlichen Machthaber. Es entbrennt ein Nachfolgestreit zwischen seinen Söhnen, was zu inneren Unruhen und Schwächung des Reiches führt. Yeon Namsaeng, einer der Söhne, läuft zu Tang über; zahlreiche Grenzfestungen ergeben sich.
*'''667:''' Tang-Truppen überschreiten den Liao-Fluss und nehmen wichtige Festungen ein. Sie erhalten Unterstützung von Überläufern aus Goguryeo.
*'''668:''' Im Herbst fällt Pyongyang nach gemeinsamer Belagerung durch Tang- und Silla-Truppen. König Bojang wird gefangen genommen, Goguryeo hört auf zu existieren. Bojang wird von der Tang-Dynastie zum Minister ernannt, später als „König von Joseon“ in Liaodong eingesetzt, versucht aber weiterhin, Goguryeo mit Hilfe von Flüchtlingen und Malgal-Stämmen wiederherzustellen.
*'''681–682:''' Bojang wird nach Sichuan verbannt und stirbt dort im Jahr 682


'''Baekje'''
'''Baekje'''


*[https://en.wikipedia.org/wiki/Uija_of_Baekje König Uija (641-660)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Uija_of_Baekje König Uija (641-660)] <br />
*'''660:''' Die Silla-Tang-Allianz entscheidet sich, Baekje zuerst anzugreifen, da Goguryeo militärisch zu stark ist. - Juli 660: Die Baekje-Flotte wird von der Tang-Marine besiegt; das Heer Baekjes unter General Gyebaek unterliegt Silla in der Schlacht von Hwangsanbeol. Die Hauptstadt Sabi (später Buyeo) wird belagert und fällt schnell an die Angreifer. Uija und der Kronprinz fliehen nach Ungjin (später Gongju), kapitulieren aber kurz darauf. Uija, seine Söhne Buyeo Hyo und Buyeo Yung, 88 Beamte und 12'807 Untertanen werden nach China deportiert. Ein weiterer Sohn, Buyeo Pung, versucht später erfolglos, das Königreich wiederherzustellen
*'''660:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Buyeo_Pung '''König Buyeo Pung (660–663)'''] [[660#KOREA | Fortsetzung 660]]


'''Silla'''
'''Silla'''
   
   
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Muyeol_of_Silla '''König Muyeol (654–661)'''] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Muyeol_of_Silla König Muyeol (654–661)] <br />
 
*'''660:''' Gemeinsam mit Tang-Truppen (130.000 Soldaten unter General Su Dingfang) besiegt Silla unter Führung von Kim Yu-sin (50'000 Soldaten) Baekje in der Schlacht von Hwangsanbeol. Baekje wird unterworfen, König Uija ergibt sich. Silla kontrolliert nun zwei Drittel der Koreanischen Halbinsel, nur Goguryeo bleibt als Gegner
*'''661:''' König Muyeol stirbt, sein Sohn Munmu besteigt den Thron. [https://en.wikipedia.org/wiki/Munmu_of_Silla '''König Munmu (661–681)''']
*'''668:''' Munmu führt die Eroberung Goguryeos zu Ende und begründet das Vereinigte Silla


==JAPAN==
==JAPAN==


*[http://de.wikipedia.org/wiki/K%C5%8Dgyoku Tennō Kōgyoku (2. Amtszeit 655–661)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/K%C5%8Dgyoku Tennō Kōgyoku (2. Amtszeit 655–661)] <br />
*'''661:''' Tod während eines Feldzugs gegen die koreanischen Baekje; Nachfolger wird Tenji [[661#JAPAN | Fortsetzung 661]]


==QUELLEN==
==QUELLEN==

Version vom 26. Juni 2025, 17:08 Uhr

654 | 655 | 656 | 657 | 658 | 659 | 660

MAYA

Palenque

Calakmul

Copan

PIKTEN

  • König Talorgan (653–657)
    Tod Talorgans: Talorgan stirbt im Jahr 657. Sein Tod markiert das Ende seiner kurzen Regentschaft und führt möglicherweise zu einem erneuten Angriff Oswius auf die Pikten, da Bede berichtet, dass Oswiu „den größten Teil der Pikten“ im Jahr 658 unterwirft.
  • König Gartnait (657–663)
    Gartnait mac Donuel (auch Gartnait Sohn von Donnel oder Dúngal) wird König der Pikten. Er ist möglicherweise der erste König aus der Dynastie Dalriada oder mit ihr verbunden. Die genaue Regierungsdauer schwankt leicht zwischen den Quellen (meist 657–663 oder 657–664)
  • Fortsetzung 663

KELTEN

Uí Néill

Dalriada

Gwynedd

ANGELSACHSEN

Northumbria:

East Anglia

Königreich Wessex

Königreich Essex

Königreich Kent

WESTGOTEN

FRÄNKISCHES REICH

Neustrien-Burgund

  • König Chlodwig II. (639–657)
    um 1011D: Tod Chlodwigs II. im Alter von etwa 23 Jahren.
  • Regentin Bathilde (657-664)
    Bathilde übernimmt die Regentschaft für den minderjährigen Chlothar III.
    657–664 Regierungszeit als Regentin: Bathilde führt eine friedliche Innenpolitik, fördert das Klosterwesen und soziale Reformen. Sie erlässt Gesetze gegen die Versklavung von Christen und den Sklavenhandel, fördert die Freilassung und Ausbildung ehemaliger Sklaven in Klöstern und auf Gütern. Sie bekämpft die Simonie (Ämterkauf in der Kirche). Sie unterstützt Krankenhäuser und weitere Klöster, darunter Jumièges und Jouarre. Sie fördert die Einführung privaten Eigentums, was die Wirtschaft stärkt
  • König Chlothar III. (657–673)
    657/658: Chlothar III. bestätigt in einer Urkunde Schenkungen an das Kloster in Troyes, gemeinsam mit seiner Mutter Bathilde
  • Hausmeier Erchinoald (641-658)
  • um 657: Nivardus wird Erzbischof von Reims.
  • Bischof Landericus (Paris, um 550-561)
    Hôtel-Dieu (Paris)
    Gründung des Hôtel-Dieu de Paris, das älteste Hospital in Paris, durch Bischof Landry
  • Bischof Ouen (Rouen, 640–684)
  • Fortsetzung 658

Austrasien

LANGOBARDENREICH

Herzogtum Friaul

Herzogtum Spoleto

Herzogtum Benevent

WESTSLAWEN

Reich des Samo

GROßBULGARISCHES REICH

BYZANTINISCHES REICH

DABUYIDEN

ARABER

(36/37 - Jahreswechsel 18./19. Juni)

Raschidūn-Kalifat

TURKVÖLKER

Westliches Reich der Gök-Türken

  • Khagan Ashina Helu (649–657)
    Der Tang-Kaiser Gaozong startet die Eroberung der Westtürken. General Su Dingfang wird zum Oberbefehlshaber ernannt, unterstützt von rivalisierenden Westtürken wie Ashina Buzhen. Die Tang-Truppen besiegen Ashina Helu in der Schlacht am Irtysch. Helu flieht nach Chach (heute Taschkent), wird dort aber vom lokalen Herrscher festgenommen und an die Tang übergeben. Nach seiner Gefangennahme bittet Helu darum, in Richtung des Grabes von Kaiser Taizong exekutiert zu werden, um für seinen Verrat um Vergebung zu bitten. Kaiser Gaozong verschont ihn jedoch und bringt ihn nach Chang’an.
  • Fortsetzung unter Tang-Dynastie

INDIEN

Chalukya

Östliche Chalukya

Pallava

Anuradhapura

TIBET

KHMER

Chenla

  • König Bhavavarman II. (639–657)
    Nach Bhavavarmans II. Tod folgt ihm sein Sohn Jayavarman I. auf den Thron.
  • König Jayavarman I. (um 657–681)
    um 657-681 Regierungszeit mit Residenz in Purandarapura: Jayavarman I. festigt die Autorität der Khmer-Könige in den Gebieten, die zuvor von Funan kontrolliert worden sind. Fortführung der Verehrung indischer Gottheiten (Shivaismus, Vishnuismus, Buddhismus) sowie Khmer-Gottheiten. Inschriften aus seiner Regierungszeit sind an mehreren Orten erhalten, darunter Tuol Kok Prah, Wat Prei Val, Prah Kuha Luon, Wat Kdei Ang, Wat Baray und Tuol Nak Ta Bak Ka.
  • Fortsetzung 681

CHINA

(55./56. Zyklus - Jahr der Feuer-Schlange; am Beginn des Jahres Feuer-Drache)

Tang-Dynastie

KOREA

Goguryeo

Baekje

Silla

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

10.02.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

19.06.2025 Grundstock ergänzt

654 | 655 | 656 | 657 | 658 | 659 | 660