657: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Rk (Diskussion | Beiträge) Neuer Grundstock erstellt |
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99inich_Janaab_Pakal_I. Ajaw K’inich Janaab Pakal I. (615-683)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99inich_Janaab_Pakal_I. Ajaw K’inich Janaab Pakal I. (615-683)] <br /> | ||
'''Calakmul''' | '''Calakmul''' | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yuknoom_Ch%CA%BCeen_II Ajaw Yuknoom Chʼeen II. (636-686)] <br />Sieg über Tikal in einem "Sternenkrieg"; Tikal wird zur Vasallenmacht | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Yuknoom_Ch%CA%BCeen_II Ajaw Yuknoom Chʼeen II. (636-686)] <br />Sieg über Tikal in einem "Sternenkrieg"; Tikal wird zur Vasallenmacht | ||
*[[662#MAYA | Fortsetzung 662]] | *[[662#MAYA | Fortsetzung 662]] [[Kategorie:Calakmul]] | ||
'''Copan''' | '''Copan''' | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Chan_Imix_K%CA%BCawiil Ajaw Chan Imix Kʼawiil (628-695)] <br /> | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Chan_Imix_K%CA%BCawiil Ajaw Chan Imix Kʼawiil (628-695)] <br /> | ||
==PIKTEN== | ==PIKTEN== | ||
Zeile 34: | Zeile 21: | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Talorgan_son_of_Eanfrith König Talorgan (653–657)] <br />Tod Talorgans: Talorgan stirbt im Jahr 657. Sein Tod markiert das Ende seiner kurzen Regentschaft und führt möglicherweise zu einem erneuten Angriff Oswius auf die Pikten, da Bede berichtet, dass Oswiu „den größten Teil der Pikten“ im Jahr 658 unterwirft. | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Talorgan_son_of_Eanfrith König Talorgan (653–657)] <br />Tod Talorgans: Talorgan stirbt im Jahr 657. Sein Tod markiert das Ende seiner kurzen Regentschaft und führt möglicherweise zu einem erneuten Angriff Oswius auf die Pikten, da Bede berichtet, dass Oswiu „den größten Teil der Pikten“ im Jahr 658 unterwirft. | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Gartnait_son_of_Donuel '''König Gartnait (657–663)'''] <br />Gartnait mac Donuel (auch Gartnait Sohn von Donnel oder Dúngal) wird König der Pikten. Er ist möglicherweise der erste König aus der Dynastie Dalriada oder mit ihr verbunden. Die genaue Regierungsdauer schwankt leicht zwischen den Quellen (meist 657–663 oder 657–664) | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Gartnait_son_of_Donuel '''König Gartnait (657–663)'''] <br />Gartnait mac Donuel (auch Gartnait Sohn von Donnel oder Dúngal) wird König der Pikten. Er ist möglicherweise der erste König aus der Dynastie Dalriada oder mit ihr verbunden. Die genaue Regierungsdauer schwankt leicht zwischen den Quellen (meist 657–663 oder 657–664) | ||
*[[663#PIKTEN | Fortsetzung 663]] | *[[663#PIKTEN | Fortsetzung 663]] [[Kategorie:Pikten]] | ||
==KELTEN== | ==KELTEN== | ||
Zeile 42: | Zeile 27: | ||
'''Uí Néill''' | '''Uí Néill''' | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cellach_mac_M%C3%A1ele_Coba Hochkönig Cellach mac Máele Coba (642-658) | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Cellach_mac_M%C3%A1ele_Coba Hochkönig Cellach mac Máele Coba (642-658)] | ||
'''Dalriada''' | '''Dalriada''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Conall_II. König Conall II. (650–660)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Conall_II. König Conall II. (650–660)] <br /> | ||
'''Gwynedd''' | '''Gwynedd''' | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cadwaladr König Cadwaladr (655-682)] <br /> | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Cadwaladr König Cadwaladr (655-682)] <br /> | ||
==ANGELSACHSEN== | ==ANGELSACHSEN== | ||
Zeile 66: | Zeile 42: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Oswiu König Oswiu (651-670)] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Whitby_Abbey '''Whitby Abbey'''] <br />Oswiu gründet das Kloster Whitby Abbey. Erste Äbtissin wird Hilda. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Oswiu König Oswiu (651-670)] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Whitby_Abbey '''Whitby Abbey'''] <br />Oswiu gründet das Kloster Whitby Abbey. Erste Äbtissin wird Hilda. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ealhfrith_(Deira) Unterkönig Ealhfrith (Deira, 655-664)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Ealhfrith_(Deira) Unterkönig Ealhfrith (Deira, 655-664)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Finan_von_Lindisfarne Bischof Finan von Lindisfarne (651–661)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Finan_von_Lindisfarne Bischof Finan von Lindisfarne (651–661)] <br /> | ||
*[[661#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 661] | *[[661#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 661]] [[Kategorie:Northumbria]] | ||
'''East Anglia''' | '''East Anglia''' | ||
Zeile 80: | Zeile 49: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelwald_(East_Anglia) König Æthelwald (655–664)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelwald_(East_Anglia) König Æthelwald (655–664)] <br /> | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Brigilsus Bischof Brigilsus (East Anglia, 652/653-669/670)] <br /> | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Brigilsus Bischof Brigilsus (East Anglia, 652/653-669/670)] <br /> | ||
'''Königreich Wessex''' | '''Königreich Wessex''' | ||
Zeile 90: | Zeile 54: | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Cenwalh_of_Wessex König Cenwalh (2. Amtszeit 648–672)] <br /> | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Cenwalh_of_Wessex König Cenwalh (2. Amtszeit 648–672)] <br /> | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Agilbert Bischof Agilbert (Dorchester-on-Thames, um 650-660)] <br /> | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Agilbert Bischof Agilbert (Dorchester-on-Thames, um 650-660)] <br /> | ||
'''Königreich Essex''' | '''Königreich Essex''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigeberht_II._von_Essex König Sigeberht II. (um 650-660)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigeberht_II._von_Essex König Sigeberht II. (um 650-660)] <br /> | ||
'''Königreich Kent''' | '''Königreich Kent''' | ||
Zeile 109: | Zeile 64: | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Deusdedit_von_Canterbury Erzbischof Deusdedit von Canterbury (655–664)] <br />(Mögliche) Stiftung oder Unterstützung des Klosters Medehampstede (Peterborough) in Mercia; die Urkunde ist aber umstritten und könnte später datieren. um 657: Stiftung eines Nonnenklosters auf der Insel Thanet, laut späterer Überlieferung. | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Deusdedit_von_Canterbury Erzbischof Deusdedit von Canterbury (655–664)] <br />(Mögliche) Stiftung oder Unterstützung des Klosters Medehampstede (Peterborough) in Mercia; die Urkunde ist aber umstritten und könnte später datieren. um 657: Stiftung eines Nonnenklosters auf der Insel Thanet, laut späterer Überlieferung. | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ithamar_(bishop) Bischof Ithamar (Rochester, 644-655/664)] <br /> | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Ithamar_(bishop) Bischof Ithamar (Rochester, 644-655/664)] <br /> | ||
*[[664#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 664]] | *[[664#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 664]] [[Kategorie:Kent]] | ||
==WESTGOTEN== | ==WESTGOTEN== | ||
Zeile 120: | Zeile 71: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eugenius_III._von_Toledo Erzbischof Eugenius III. von Toledo (647-657)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Eugenius_III._von_Toledo Erzbischof Eugenius III. von Toledo (647-657)] <br /> | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Ildefons_von_Toledo '''Erzbischof Ildefons von Toledo (657-667)'''] <br />Nach Eugenius III. wird Ildefons auf Vorschlag von König Rekkeswinth zum Erzbischof von Toledo gewählt. Während seiner Amtszeit verfasst er theologische Schriften, darunter das berühmte Werk zur Jungfräulichkeit Marias. | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Ildefons_von_Toledo '''Erzbischof Ildefons von Toledo (657-667)'''] <br />Nach Eugenius III. wird Ildefons auf Vorschlag von König Rekkeswinth zum Erzbischof von Toledo gewählt. Während seiner Amtszeit verfasst er theologische Schriften, darunter das berühmte Werk zur Jungfräulichkeit Marias. | ||
*[[ | *[[667#WESTGOTEN | Fortsetzung 667]] [[Kategorie:Westgoten]] | ||
==FRÄNKISCHES REICH== | ==FRÄNKISCHES REICH== | ||
Zeile 137: | Zeile 82: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Erchinoald Hausmeier Erchinoald (641-658)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Erchinoald Hausmeier Erchinoald (641-658)] <br /> | ||
*um 657: Nivardus wird Erzbischof von Reims. | *um 657: Nivardus wird Erzbischof von Reims. | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Landry_of_Paris Bischof Landericus (Paris, um 550-561)] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B4tel-Dieu_(Paris) '''Hôtel-Dieu (Paris)'''] <br />Gründung des Hôtel-Dieu de Paris, das älteste Hospital in Paris, durch Bischof Landry | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Ouen Bischof Ouen (Rouen, 640–684)] <br /> | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Ouen Bischof Ouen (Rouen, 640–684)] <br /> | ||
*[[658#FRÄNKISCHES_REICH | Fortsetzung 658]] | *[[658#FRÄNKISCHES_REICH | Fortsetzung 658]] [[Kategorie:Neustrien-Burgund]] | ||
'''Austrasien''' | '''Austrasien''' | ||
Zeile 165: | Zeile 95: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kunibert_von_K%C3%B6ln Bischof Kunibert von Köln (623-663/664)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Kunibert_von_K%C3%B6ln Bischof Kunibert von Köln (623-663/664)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Numerianus_von_Trier Bischof Numerianus von Trier (647-697/698)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Numerianus_von_Trier Bischof Numerianus von Trier (647-697/698)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlodulf | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlodulf Bischof Chlodulf (Metz, 656-696/697)] <br /> | ||
*[[ | *[[658#FRÄNKISCHES_REICH | Fortsetzung 658]] [[Kategorie:Austrasien]] | ||
==LANGOBARDENREICH== | ==LANGOBARDENREICH== | ||
Zeile 201: | Zeile 113: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Grimoald_(Langobarde) Herzog Grimoald (647–662), König (662–671)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Grimoald_(Langobarde) Herzog Grimoald (647–662), König (662–671)] <br /> | ||
==WESTSLAWEN== | ==WESTSLAWEN== | ||
Zeile 221: | Zeile 124: | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kubrat Khagan Kubrat (632-650/665)] <br /> | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Kubrat Khagan Kubrat (632-650/665)] <br /> | ||
==BYZANTINISCHES REICH== | |||
==BYZANTINISCHES REICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Konstans_II. Kaiser Konstans II. (641–668)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Konstans_II. Kaiser Konstans II. (641–668)] <br /> | ||
Zeile 231: | Zeile 131: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eugen_I. Papst Eugen I. (654–657)] <br />0602D: Eugen I. stirbt in Rom und wird vermutlich in Alt-St. Peter begraben. Er wird später als Heiliger verehrt mit dem Gedenktag 2. Juni. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Eugen_I. Papst Eugen I. (654–657)] <br />0602D: Eugen I. stirbt in Rom und wird vermutlich in Alt-St. Peter begraben. Er wird später als Heiliger verehrt mit dem Gedenktag 2. Juni. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vitalian '''Papst Vitalian (657–672)'''] <br />0730D: Vitalian wird als Nachfolger von Eugen I. als Papst inthronisiert. Ein wichtiges Thema seiner Regierungszeit ist die Beziehung zu den Ostkirchen, zu denen er ein freundlicheres Verhältnis herzustellen versucht. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Vitalian '''Papst Vitalian (657–672)'''] <br />0730D: Vitalian wird als Nachfolger von Eugen I. als Papst inthronisiert. Ein wichtiges Thema seiner Regierungszeit ist die Beziehung zu den Ostkirchen, zu denen er ein freundlicheres Verhältnis herzustellen versucht. | ||
*[[ | *[[658#BYZANTINISCHES_REICH | Fortsetzung 658]] [[Kategorie:Byzantinisches Reich]] | ||
==DABUYIDEN== | ==DABUYIDEN== | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Gil_Gavbara Spahbod Gil Gavbara (642-660)] <br /> | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Gil_Gavbara Spahbod Gil Gavbara (642-660)] <br /> | ||
==ARABER== | ==ARABER== | ||
Zeile 259: | Zeile 142: | ||
'''Raschidūn-Kalifat''' | '''Raschidūn-Kalifat''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%CA%BFUthm%C4%81n_ibn_%CA%BFAff%C4%81n Kalif ʿAlī ibn Abī Tālib (656–661)] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Siffin '''Schlacht von Siffin'''] <br />0726D: Kalif | *[http://de.wikipedia.org/wiki/%CA%BFUthm%C4%81n_ibn_%CA%BFAff%C4%81n Kalif ʿAlī ibn Abī Tālib (656–661)] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Siffin '''Schlacht von Siffin'''] <br />0726D: Kalif ʿAlī ibn Abī Tālib und sein Herausforderer Muʿāwiya, der Statthalter von Syrien, liefern sich eine mehrtägige blutige Schlacht, die ohne eindeutigen Sieger endet. Die Tatsache, dass ʿAlī schließlich in ein Schiedsgericht einwilligt, führt zur Trennung der Charidschiten von den Schiiten. | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Adarnase_II_of_Iberia Klientelfürst Adarnase II. (650-684/685)] <br /> | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Adarnase_II_of_Iberia Klientelfürst Adarnase II. (650-684/685)] <br /> | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Pope_Benjamin_I_of_Alexandria Papst und Patriarch Benjamin I. von Alexandria (622–661)] | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Pope_Benjamin_I_of_Alexandria Papst und Patriarch Benjamin I. von Alexandria (622–661)] | ||
*[[658#ARABER | Fortsetzung 658]] | *[[658#ARABER | Fortsetzung 658]] [[Kategorie:Raschidūn-Kalifat]] | ||
==TURKVÖLKER== | ==TURKVÖLKER== | ||
Zeile 278: | Zeile 152: | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ashina_Helu Khagan Ashina Helu (649–657)] <br />Der Tang-Kaiser Gaozong startet die Eroberung der Westtürken. General Su Dingfang wird zum Oberbefehlshaber ernannt, unterstützt von rivalisierenden Westtürken wie Ashina Buzhen. Die Tang-Truppen besiegen Ashina Helu in der Schlacht am Irtysch. Helu flieht nach Chach (heute Taschkent), wird dort aber vom lokalen Herrscher festgenommen und an die Tang übergeben. Nach seiner Gefangennahme bittet Helu darum, in Richtung des Grabes von Kaiser Taizong exekutiert zu werden, um für seinen Verrat um Vergebung zu bitten. Kaiser Gaozong verschont ihn jedoch und bringt ihn nach Chang’an. | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Ashina_Helu Khagan Ashina Helu (649–657)] <br />Der Tang-Kaiser Gaozong startet die Eroberung der Westtürken. General Su Dingfang wird zum Oberbefehlshaber ernannt, unterstützt von rivalisierenden Westtürken wie Ashina Buzhen. Die Tang-Truppen besiegen Ashina Helu in der Schlacht am Irtysch. Helu flieht nach Chach (heute Taschkent), wird dort aber vom lokalen Herrscher festgenommen und an die Tang übergeben. Nach seiner Gefangennahme bittet Helu darum, in Richtung des Grabes von Kaiser Taizong exekutiert zu werden, um für seinen Verrat um Vergebung zu bitten. Kaiser Gaozong verschont ihn jedoch und bringt ihn nach Chang’an. | ||
* | *Fortsetzung unter Tang-Dynastie [[Kategorie:Westliches Reich der Gök-Türken]] | ||
==INDIEN== | ==INDIEN== | ||
Zeile 293: | Zeile 159: | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Vikramaditya_I König Vikramaditya I. (um 655-680)] <br /> | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Vikramaditya_I König Vikramaditya I. (um 655-680)] <br /> | ||
'''Östliche Chalukya''' | '''Östliche Chalukya''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Jayasimha_I_(Eastern_Chalukya_dynasty) König Jayasimha I. (641–673)] <br /> | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Jayasimha_I_(Eastern_Chalukya_dynasty) König Jayasimha I. (641–673)] <br /> | ||
'''Pallava''' | '''Pallava''' | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Narasimhavarman_I König Narasimhavarman I. (630–668)] <br /> | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Narasimhavarman_I König Narasimhavarman I. (630–668)] <br /> | ||
'''Anuradhapura''' | '''Anuradhapura''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kassapa_II König Kassapa II. (652–661)] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Kassapa_II König Kassapa II. (652–661)] | ||
==TIBET== | ==TIBET== | ||
Zeile 324: | Zeile 176: | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Gar_Tongtsen_Yulsung Regent Gar Tongtsen Yulsung (650-667)] <br /> | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Gar_Tongtsen_Yulsung Regent Gar Tongtsen Yulsung (650-667)] <br /> | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Mangsong_Mangtsen König Mangsong Mangtsen (650–676)] <br /> | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Mangsong_Mangtsen König Mangsong Mangtsen (650–676)] <br /> | ||
==KHMER== | ==KHMER== | ||
Zeile 341: | Zeile 183: | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Bhavavarman_II König Bhavavarman II. (639–657)] <br />Nach Bhavavarmans II. Tod folgt ihm sein Sohn Jayavarman I. auf den Thron. | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Bhavavarman_II König Bhavavarman II. (639–657)] <br />Nach Bhavavarmans II. Tod folgt ihm sein Sohn Jayavarman I. auf den Thron. | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Jayavarman_I '''König Jayavarman I. (um 657–681)'''] <br />um 657-681 Regierungszeit mit Residenz in Purandarapura: Jayavarman I. festigt die Autorität der Khmer-Könige in den Gebieten, die zuvor von Funan kontrolliert worden sind. Fortführung der Verehrung indischer Gottheiten (Shivaismus, Vishnuismus, Buddhismus) sowie Khmer-Gottheiten. Inschriften aus seiner Regierungszeit sind an mehreren Orten erhalten, darunter Tuol Kok Prah, Wat Prei Val, Prah Kuha Luon, Wat Kdei Ang, Wat Baray und Tuol Nak Ta Bak Ka. | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Jayavarman_I '''König Jayavarman I. (um 657–681)'''] <br />um 657-681 Regierungszeit mit Residenz in Purandarapura: Jayavarman I. festigt die Autorität der Khmer-Könige in den Gebieten, die zuvor von Funan kontrolliert worden sind. Fortführung der Verehrung indischer Gottheiten (Shivaismus, Vishnuismus, Buddhismus) sowie Khmer-Gottheiten. Inschriften aus seiner Regierungszeit sind an mehreren Orten erhalten, darunter Tuol Kok Prah, Wat Prei Val, Prah Kuha Luon, Wat Kdei Ang, Wat Baray und Tuol Nak Ta Bak Ka. | ||
*[[681#KHMER | Fortsetzung 681]] | *[[681#KHMER | Fortsetzung 681]] [[Kategorie:Chenla]] | ||
==CHINA== | ==CHINA== | ||
Zeile 351: | Zeile 191: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tang_Gaozong Kaiser Tang Gaozong (649–683)] <br />Tang Gaozong verlegt die Hauptstadt des Reiches nach Luoyang. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Tang_Gaozong Kaiser Tang Gaozong (649–683)] <br />Tang Gaozong verlegt die Hauptstadt des Reiches nach Luoyang. | ||
*[ | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Ashina_Buzhen '''Vasall-Khagan Ashina Buzhen (Göktürken, 657-667)'''] <br />Nach dem Sieg über Ashina Helu wird Buzhen von Kaiser Gaozong zum Jiwangjue Khagan ("Khagan, der das Unterbrochene fortsetzt") ernannt. Er regiert über fünf westtürkische Stämme | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ashina_Mishe '''Vasall-Khagan Ashina Mishe (Göktürken, 657–662)'''] <br />Nach Eroberung der Westtürken durch Su Dingfang wird Ashina Mishe Xingxiwang Khagan. 657–662 Herrschaft als Vasallen-Khagan unter Tang-Suzeränität | |||
*[[658#KHMER | Fortsetzung 658]] [[Kategorie:Tang-Dynastie]] | |||
* | |||
==KOREA== | ==KOREA== | ||
Zeile 368: | Zeile 200: | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Bojang_of_Goguryeo König Bojang (642–668)] <br /> | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Bojang_of_Goguryeo König Bojang (642–668)] <br /> | ||
'''Baekje''' | '''Baekje''' | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Uija_of_Baekje König Uija (641-660)] <br /> | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Uija_of_Baekje König Uija (641-660)] <br /> | ||
'''Silla''' | '''Silla''' | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Muyeol_of_Silla | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Muyeol_of_Silla König Muyeol (654–661)] <br /> | ||
==JAPAN== | ==JAPAN== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/K%C5%8Dgyoku Tennō Kōgyoku (2. Amtszeit 655–661)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/K%C5%8Dgyoku Tennō Kōgyoku (2. Amtszeit 655–661)] <br /> | ||
==QUELLEN== | ==QUELLEN== |
Version vom 26. Juni 2025, 17:08 Uhr
MAYA
Palenque
Calakmul
- Ajaw Yuknoom Chʼeen II. (636-686)
Sieg über Tikal in einem "Sternenkrieg"; Tikal wird zur Vasallenmacht - Fortsetzung 662
Copan
PIKTEN
- König Talorgan (653–657)
Tod Talorgans: Talorgan stirbt im Jahr 657. Sein Tod markiert das Ende seiner kurzen Regentschaft und führt möglicherweise zu einem erneuten Angriff Oswius auf die Pikten, da Bede berichtet, dass Oswiu „den größten Teil der Pikten“ im Jahr 658 unterwirft. - König Gartnait (657–663)
Gartnait mac Donuel (auch Gartnait Sohn von Donnel oder Dúngal) wird König der Pikten. Er ist möglicherweise der erste König aus der Dynastie Dalriada oder mit ihr verbunden. Die genaue Regierungsdauer schwankt leicht zwischen den Quellen (meist 657–663 oder 657–664) - Fortsetzung 663
KELTEN
Uí Néill
Dalriada
Gwynedd
ANGELSACHSEN
Northumbria:
- König Oswiu (651-670)
Whitby Abbey
Oswiu gründet das Kloster Whitby Abbey. Erste Äbtissin wird Hilda. - Unterkönig Ealhfrith (Deira, 655-664)
- Bischof Finan von Lindisfarne (651–661)
- Fortsetzung 661
East Anglia
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
- König Earconberht I. (640–664)
- Erzbischof Deusdedit von Canterbury (655–664)
(Mögliche) Stiftung oder Unterstützung des Klosters Medehampstede (Peterborough) in Mercia; die Urkunde ist aber umstritten und könnte später datieren. um 657: Stiftung eines Nonnenklosters auf der Insel Thanet, laut späterer Überlieferung. - Bischof Ithamar (Rochester, 644-655/664)
- Fortsetzung 664
WESTGOTEN
- König Rekkeswinth (653–672)
- Erzbischof Eugenius III. von Toledo (647-657)
- Erzbischof Ildefons von Toledo (657-667)
Nach Eugenius III. wird Ildefons auf Vorschlag von König Rekkeswinth zum Erzbischof von Toledo gewählt. Während seiner Amtszeit verfasst er theologische Schriften, darunter das berühmte Werk zur Jungfräulichkeit Marias. - Fortsetzung 667
FRÄNKISCHES REICH
Neustrien-Burgund
- König Chlodwig II. (639–657)
um 1011D: Tod Chlodwigs II. im Alter von etwa 23 Jahren. - Regentin Bathilde (657-664)
Bathilde übernimmt die Regentschaft für den minderjährigen Chlothar III.
657–664 Regierungszeit als Regentin: Bathilde führt eine friedliche Innenpolitik, fördert das Klosterwesen und soziale Reformen. Sie erlässt Gesetze gegen die Versklavung von Christen und den Sklavenhandel, fördert die Freilassung und Ausbildung ehemaliger Sklaven in Klöstern und auf Gütern. Sie bekämpft die Simonie (Ämterkauf in der Kirche). Sie unterstützt Krankenhäuser und weitere Klöster, darunter Jumièges und Jouarre. Sie fördert die Einführung privaten Eigentums, was die Wirtschaft stärkt - König Chlothar III. (657–673)
657/658: Chlothar III. bestätigt in einer Urkunde Schenkungen an das Kloster in Troyes, gemeinsam mit seiner Mutter Bathilde - Hausmeier Erchinoald (641-658)
- um 657: Nivardus wird Erzbischof von Reims.
- Bischof Landericus (Paris, um 550-561)
Hôtel-Dieu (Paris)
Gründung des Hôtel-Dieu de Paris, das älteste Hospital in Paris, durch Bischof Landry - Bischof Ouen (Rouen, 640–684)
- Fortsetzung 658
Austrasien
- König Childebertus adoptivus (656–662)
- Hausmeier Grimoald der Ältere (643–657)
König Chlodwig II. von Neustrien und sein Hausmeier Ebroin sorgen dafür, dass Grimoald entmachtet wird; er stirbt im Kerker. Das austrasische Königtum des Childebertus adoptivus wird aber offenbar nicht angetastet. - Hausmeier Wulfoald (Austrasien 657–680)
um 657: Wulfoald taucht als einflussreicher Adliger in Austrasien auf, möglicherweise bereits mit Hausmeierfunktion. - Herzog Theodo I. (Baiern, 640–680)
- Bischof Remaclus (Maastricht, 652–662)
- Bischof Kunibert von Köln (623-663/664)
- Bischof Numerianus von Trier (647-697/698)
- Bischof Chlodulf (Metz, 656-696/697)
- Fortsetzung 658
LANGOBARDENREICH
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
WESTSLAWEN
Reich des Samo
GROßBULGARISCHES REICH
BYZANTINISCHES REICH
- Kaiser Konstans II. (641–668)
- Exarch Theodorus Calliopas (Ravenna, 2. Amtszeit 653–vor 666)
- Exarch Gennadios II. (Karthago, 648-665)
- Papst Eugen I. (654–657)
0602D: Eugen I. stirbt in Rom und wird vermutlich in Alt-St. Peter begraben. Er wird später als Heiliger verehrt mit dem Gedenktag 2. Juni. - Papst Vitalian (657–672)
0730D: Vitalian wird als Nachfolger von Eugen I. als Papst inthronisiert. Ein wichtiges Thema seiner Regierungszeit ist die Beziehung zu den Ostkirchen, zu denen er ein freundlicheres Verhältnis herzustellen versucht. - Fortsetzung 658
DABUYIDEN
ARABER
(36/37 - Jahreswechsel 18./19. Juni)
Raschidūn-Kalifat
- Kalif ʿAlī ibn Abī Tālib (656–661)
Schlacht von Siffin
0726D: Kalif ʿAlī ibn Abī Tālib und sein Herausforderer Muʿāwiya, der Statthalter von Syrien, liefern sich eine mehrtägige blutige Schlacht, die ohne eindeutigen Sieger endet. Die Tatsache, dass ʿAlī schließlich in ein Schiedsgericht einwilligt, führt zur Trennung der Charidschiten von den Schiiten. - Klientelfürst Adarnase II. (650-684/685)
- Papst und Patriarch Benjamin I. von Alexandria (622–661)
- Fortsetzung 658
TURKVÖLKER
Westliches Reich der Gök-Türken
- Khagan Ashina Helu (649–657)
Der Tang-Kaiser Gaozong startet die Eroberung der Westtürken. General Su Dingfang wird zum Oberbefehlshaber ernannt, unterstützt von rivalisierenden Westtürken wie Ashina Buzhen. Die Tang-Truppen besiegen Ashina Helu in der Schlacht am Irtysch. Helu flieht nach Chach (heute Taschkent), wird dort aber vom lokalen Herrscher festgenommen und an die Tang übergeben. Nach seiner Gefangennahme bittet Helu darum, in Richtung des Grabes von Kaiser Taizong exekutiert zu werden, um für seinen Verrat um Vergebung zu bitten. Kaiser Gaozong verschont ihn jedoch und bringt ihn nach Chang’an. - Fortsetzung unter Tang-Dynastie
INDIEN
Chalukya
Östliche Chalukya
Pallava
Anuradhapura
TIBET
KHMER
Chenla
- König Bhavavarman II. (639–657)
Nach Bhavavarmans II. Tod folgt ihm sein Sohn Jayavarman I. auf den Thron. - König Jayavarman I. (um 657–681)
um 657-681 Regierungszeit mit Residenz in Purandarapura: Jayavarman I. festigt die Autorität der Khmer-Könige in den Gebieten, die zuvor von Funan kontrolliert worden sind. Fortführung der Verehrung indischer Gottheiten (Shivaismus, Vishnuismus, Buddhismus) sowie Khmer-Gottheiten. Inschriften aus seiner Regierungszeit sind an mehreren Orten erhalten, darunter Tuol Kok Prah, Wat Prei Val, Prah Kuha Luon, Wat Kdei Ang, Wat Baray und Tuol Nak Ta Bak Ka. - Fortsetzung 681
CHINA
(55./56. Zyklus - Jahr der Feuer-Schlange; am Beginn des Jahres Feuer-Drache)
Tang-Dynastie
- Kaiser Tang Gaozong (649–683)
Tang Gaozong verlegt die Hauptstadt des Reiches nach Luoyang. - Vasall-Khagan Ashina Buzhen (Göktürken, 657-667)
Nach dem Sieg über Ashina Helu wird Buzhen von Kaiser Gaozong zum Jiwangjue Khagan ("Khagan, der das Unterbrochene fortsetzt") ernannt. Er regiert über fünf westtürkische Stämme - Vasall-Khagan Ashina Mishe (Göktürken, 657–662)
Nach Eroberung der Westtürken durch Su Dingfang wird Ashina Mishe Xingxiwang Khagan. 657–662 Herrschaft als Vasallen-Khagan unter Tang-Suzeränität - Fortsetzung 658
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
10.02.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
19.06.2025 Grundstock ergänzt