529: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) Bischof Bubulcus (Vindonissa, 517-534) |
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
---- | ---- | ||
== | ==MAYA== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99an_Joy_Chitam_I. '''Ajaw K’an Joy Chitam I. (529–565)'''] <br />0206D: Mehr als vier Jahre nach dem Tod seines Vorgängers Ahkal Mo’ Nahb I. besteigt K’an Joy Chitam I. als Ajaw den Thron der Maya-Stadt Palenque. | '''Palenque''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99an_Joy_Chitam_I. '''Ajaw K’an Joy Chitam I. (529–565)'''] <br />0206D: Mehr als vier Jahre nach dem Tod seines Vorgängers Ahkal Mo’ Nahb I. besteigt der 38jährige K’an Joy Chitam I. als Ajaw den Thron der Maya-Stadt Palenque. | |||
*[[565#PALENQUE | Fortsetzung 565]] [[Kategorie:Palenque]] | |||
'''Calakmul''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Tuun_K%CA%BCab%CA%BC_Hix Ajaw Tuun Kʼabʼ Hix (520-546)] <br /> | |||
*Ein Herrscher von El Resbalón erklärt sich zum Vasallen des Kaan-Königreichs, vermutlich unter Tuun Kʼabʼ Hix’ Einfluss | |||
*[[537#MAYA | Fortsetzung 537]] [[Kategorie:Calakmul]] | |||
'''Copan''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/B%CA%BCalam_Nehn Ajaw Bʼalam Nehn (504-544)] <br /> | |||
==PIKTEN== | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Drest_III König Drest III. (522–527/530)] | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Drest_IV König Drest IV. (522–531)] | |||
==KELTEN== | ==KELTEN== | ||
Zeile 12: | Zeile 30: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Comgall König Comgall (507–538)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Comgall König Comgall (507–538)] <br /> | ||
''' | '''Gwynedd''' | ||
*[ | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Cadwallon_Lawhir König Cadwallon Lawhir (um 500-534)] <br /> | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Maelgwn_Gwynedd König Maelgwn Gwynedd (520-547)] <br /> | |||
==ANGELSACHSEN== | ==ANGELSACHSEN== | ||
Zeile 29: | Zeile 48: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ohta König Ohta (512–522/539?)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Ohta König Ohta (512–522/539?)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eormenric_von_Kent König Eormenric | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Eormenric_von_Kent König Eormenric (512/522/539?–um 560/585)] <br /> | ||
==WESTGERMANEN== | ==WESTGERMANEN== | ||
Zeile 36: | Zeile 55: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Amalarich König Amalarich (522–531)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Amalarich König Amalarich (522–531)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Caesarius_von_Arles Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)] <br /> | |||
'''Burgunden''' | '''Burgunden''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Godomar_II. König Godomar II. (524–534)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Godomar_II. König Godomar II. (524–534)] <br /> | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Bubulcus_(Bischof) Bischof Bubulcus (Vindonissa, 517-534)] | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Bubulcus_(Bischof) Bischof Bubulcus (Vindonissa, 517-534)] | ||
'''Reich von Paris''' | '''Reich von Paris''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Childebert_I. König Childebert I. (511–558)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Childebert_I. König Childebert I. (511–558)] <br /> | ||
'''Reich von Soissons''' | '''Reich von Soissons''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_I. König Chlothar I. (511–558)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_I. König Chlothar I. (511–558)] <br /> | ||
'''Reich von Metz''' | '''Reich von Metz''' | ||
Zeile 56: | Zeile 76: | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Nicetius Bischof Nicetius (Trier, 526–566)] | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Nicetius Bischof Nicetius (Trier, 526–566)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hesperius Bischof Hesperius (Metz, 525-542)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Hesperius Bischof Hesperius (Metz, 525-542)] | ||
'''Thüringer''' | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Herminafried König Herminafried (um 500/510–531/534)] <br />um 529: Erster Invasionsversuch der Franken wird vermutlich zurückgeschlagen | |||
*[[531#WESTGERMANEN | Fortsetzung 531]] [[Kategorie:Thüringer]] | |||
'''Vandalen''' | '''Vandalen''' | ||
Zeile 69: | Zeile 94: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Flavius_Decius '''Konsul Flavius Decius'''] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Flavius_Decius '''Konsul Flavius Decius'''] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Felix_III. Papst Felix III. (526–530)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Felix_III. Papst Felix III. (526–530)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Regula_Benedicti '''Regula Benedicti'''] <br />Benedikt von Nursia gründet auf dem Montecassino an der Stelle eines alten Apollotempels ein Kloster und beginnt mit der Regula Benedicti die Tradition der benediktinischen Lebensweise. <br />[http://www.getabstract.com/de/zusammenfassung/die-benediktsregel/5462?st=INSTANTSEARCH&sq=benedi getAbstract 2005] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Regula_Benedicti '''Regula Benedicti'''] <br />Benedikt von Nursia gründet auf dem Montecassino an der Stelle eines alten Apollotempels ein Kloster und beginnt mit der Regula Benedicti die Tradition der benediktinischen Lebensweise. <br />[http://www.getabstract.com/de/zusammenfassung/die-benediktsregel/5462?st=INSTANTSEARCH&sq=benedi getAbstract 2005] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Synode_von_Orange '''Synode von Orange'''] <br />In Orange findet eine Synode statt. Unter anderem verurteilt sie den Pelagianismus ebenso wie den Semipelagianismus. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Synode_von_Orange '''Synode von Orange'''] <br />In Orange findet eine Synode statt, die sich mit der Gnadenlehre befasst. Unter anderem verurteilt sie den Pelagianismus ebenso wie den Semipelagianismus; die Beschlüsse werden an Papst Felix gesandt, der sie bestätigt und damit maßgeblich zur Klärung der Lehre beiträgt. | ||
*[[530#OSTGERMANEN | Fortsetzung 530]] | *[[530#OSTGERMANEN | Fortsetzung 530]] [[Kategorie:Ostgotenreich]] | ||
'''Langobarden''' | '''Langobarden''' | ||
Zeile 80: | Zeile 104: | ||
==OSTRÖMISCHES REICH== | ==OSTRÖMISCHES REICH== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Justinian_I. Kaiser Justinian I. (527–565)] (gleichzeitig Konsul) <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Justinian_I. Kaiser Justinian I. (527–565)] (gleichzeitig Konsul) <br />0407D: Die erste Version des im Vorjahr von Justinian I. in Auftrag gegebenen Codex Iustinianus, Teil des Corpus iuris civilis, wird in Kraft gesetzt. <br />Die Akademie des Platon in Athen wird als heidnisches Überbleibsel von Justinian I. geschlossen. Einige der Akademie-Philosophen (z. B. Simplikios) finden später Aufnahme in Persien. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Epiphanios_von_Konstantinopel Patriarch Epiphanios von Konstantinopel (520–535)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Epiphanios_von_Konstantinopel Patriarch Epiphanios von Konstantinopel (520–535)] <br /> | ||
*Aufstand der Samaritaner unter Julian ben Sabar in Palästina. | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Peter_of_Jerusalem Patriarch Peter (Jerusalem, 524-552)] <br /> | |||
'''Ghassaniden''' | '''Ghassaniden''' | ||
Zeile 87: | Zeile 113: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arethas_der_Lahme '''Klientelkönig Arethas der Lahme (529–569)'''] <br />Arethas der Lahme wird zweiter König der Ghassaniden. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Arethas_der_Lahme '''Klientelkönig Arethas der Lahme (529–569)'''] <br />Arethas der Lahme wird zweiter König der Ghassaniden. | ||
[[530#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 530]] | [[530#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 530]] [[Kategorie:Oströmisches Reich]] | ||
==SASSANIDENREICH== | ==SASSANIDENREICH== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kavadh_I. Großkönig Kavadh I. (499–531)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Kavadh_I. Großkönig Kavadh I. (2. Amtszeit 499–531)] <br /> | ||
Iberia | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Dachi_of_Iberia Klientelkönig Dachi (522-534)] <br /> | |||
Lachmiden | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Al-Mundhir_III_ibn_al-Nu%27man Klientelkönig Al-Mundhir III. (503/505–554)] <br /> | |||
*Einfall des zentralarabischen Stammes der Kinda ins mesopotamische Lachmidenreich, dessen Hauptstadt Hira sie erobern können, doch werden sie noch im selben Jahr wieder vertrieben. | |||
Römisch-Persische Kriege | |||
*Weitere Angriffe Al-Mundhirs auf Grenzregionen, Plünderung von Arzona und Nisibis, Vorstoß bis Apamea und Chalcedon; Rückzug mit reicher Beute, darunter 400 Nonnen, die der Göttin al-Uzza geopfert werden | |||
[[530#SASSANIDENREICH | Fortsetzung 530]][[Kategorie:Sassanidenreich]] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/ | ==AKSUMITISCHES REICH== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ella_Asbeha König Ella Asbeha (um 517/520-540)] <br /> | |||
==HIMYAR== | ==HIMYAR== | ||
*[http:// | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Dhu_Nuwas König Dhu Nuwas (522–525/530)] <br /> | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Sumyafa_Ashwa König Sumyafa Ashwa (525/530–535)] <br /> | |||
==ROURAN== | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Yujiul%C3%BC_Anagui Khagan Yujiulü Anagui (2. Amtszeit 522–552)] <br /> | |||
==INDIEN== | |||
'''Alchon-Hunnen''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Mihirakula König Mihirakula (um 515-530)] <br /> | |||
'''Gupta-Reich''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Narasimhagupta König Narasimhagupta (495-530)] <br /> | |||
'''Westliche Ganga-Dynastie''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Avinita König Avinita (469-529)] | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Durvinita '''König Durvinita (529–579)'''] <br />Durvinita, der Sohn von König Avinita, muss sich in einem erbitterten Machtkampf gegen seinen Bruder durchsetzen, der von den Pallavas und Kadambas unterstützt wird. Erst nach mehreren Schlachten kann er sich als König etablieren <br />Regierungszeit 529-579: Er besiegt die Pallavas in mehreren Schlachten und koann das Reich in Regionen des heutigen Tamil Nadu und Karnataka ausdehnen. Durch die Heirat seiner Tochter mit einem Chalukya-König sichert er sich starke Verbündete und förderte die Stabilität seines Reiches. Durvinita ist ein Förderer der Literatur und selbst als Dichter und Kommentator tätig. Er unterstützt Gelehrte wie Pujyapada und den Dichter Bharavi. Ihm werden Werke in Sanskrit und Kannada zugeschrieben. Er wist ein bedeutender Förderer des Jainismus und lässt mindestens einen Jain-Tempel errichten. | |||
*[[579#INDIEN | Fortsetzung 579]] [[Kategorie:Westliche Ganga-Dynastie]] | |||
'''Chalukya''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ranaraga König Ranaraga (um 520-540/543)] <br /> | |||
'''Pallava''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Simhavarman_III König Simhavarman III. (525-555)] | |||
'''Kamarupa''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Bhutivarman König Bhutivarman (518-542)] | |||
'''Anuradhapura''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Silakala_Ambosamanera König Silakala Ambosamanera (526–539)] | |||
==KHMER== | |||
'''Funan''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Rudravarman König Rudravarman (514-540/545)] <br /> | |||
'''Chenla''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Sreshthavarman König Sreshthavarman (495-530)] <br /> | |||
==CHINA== | ==CHINA== | ||
(53./54. Zyklus - Jahr des Erde-Hahns; am Beginn des Jahres Erde-Affe) | (53./54. Zyklus - Jahr des Erde-Hahns; am Beginn des Jahres Erde-Affe) | ||
*[ | '''Nördliche Wei-Dynastie''' | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Xiaozhuang_of_Northern_Wei Kaiser Xiaozhuang (528–530)] <br /> | |||
'''Südliche Liang-Dynastie''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Wu_of_Liang Kaiser Wu (502-549)] <br />529–534: Ära „Zhongdatong“ | |||
*[[531#CHINA | Fortsetzung 531]] [[Kategorie:Südliche Liang-Dynastie]] | |||
==KOREA== | |||
'''Goguryeo''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Anjang_of_Goguryeo König Anjang (519–531)] | |||
'''Baekje''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Seong_of_Baekje König Seong (523–554)] <br /> | |||
'''Geumgwan Gaya''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Guhyeong_of_Geumgwan_Gaya König Guhyeong (521-532)] <br /> | |||
'''Silla''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Beopheung_of_Silla König Beopheung (514–540)] <br /> | |||
==JAPAN== | ==JAPAN== | ||
Zeile 117: | Zeile 229: | ||
14.01.2025 Grundstock ergänzt | 14.01.2025 Grundstock ergänzt | ||
14.07.2025 Grundstock weiter ergänzt | |||
<center>[[526]] | [[527]] | [[528]] | '''529''' | [[530]] | [[531]] | [[532]]</center> | <center>[[526]] | [[527]] | [[528]] | '''529''' | [[530]] | [[531]] | [[532]]</center> | ||
[[Kategorie:getAbstract]] | [[Kategorie:getAbstract]] |
Aktuelle Version vom 26. Juli 2025, 09:19 Uhr
MAYA
Palenque
- Ajaw K’an Joy Chitam I. (529–565)
0206D: Mehr als vier Jahre nach dem Tod seines Vorgängers Ahkal Mo’ Nahb I. besteigt der 38jährige K’an Joy Chitam I. als Ajaw den Thron der Maya-Stadt Palenque. - Fortsetzung 565
Calakmul
- Ajaw Tuun Kʼabʼ Hix (520-546)
- Ein Herrscher von El Resbalón erklärt sich zum Vasallen des Kaan-Königreichs, vermutlich unter Tuun Kʼabʼ Hix’ Einfluss
- Fortsetzung 537
Copan
PIKTEN
KELTEN
Dalriada
Gwynedd
ANGELSACHSEN
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Westgoten
Burgunden
Reich von Paris
Reich von Soissons
Reich von Metz
- König Theuderich I. (511–533)
- Bischof Remigius von Reims (459–533)
- Bischof Nicetius (Trier, 526–566)
- Bischof Hesperius (Metz, 525-542)
Thüringer
- König Herminafried (um 500/510–531/534)
um 529: Erster Invasionsversuch der Franken wird vermutlich zurückgeschlagen - Fortsetzung 531
Vandalen
OSTGERMANEN
Ostgotenreich
(ab urbe condita MCCLXXXII = 1282)
- Regentin Amalasuntha (526-534)
- König Athalarich (526–534)
- Konsul Flavius Decius
- Papst Felix III. (526–530)
- Regula Benedicti
Benedikt von Nursia gründet auf dem Montecassino an der Stelle eines alten Apollotempels ein Kloster und beginnt mit der Regula Benedicti die Tradition der benediktinischen Lebensweise.
getAbstract 2005 - Synode von Orange
In Orange findet eine Synode statt, die sich mit der Gnadenlehre befasst. Unter anderem verurteilt sie den Pelagianismus ebenso wie den Semipelagianismus; die Beschlüsse werden an Papst Felix gesandt, der sie bestätigt und damit maßgeblich zur Klärung der Lehre beiträgt. - Fortsetzung 530
Langobarden
OSTRÖMISCHES REICH
- Kaiser Justinian I. (527–565) (gleichzeitig Konsul)
0407D: Die erste Version des im Vorjahr von Justinian I. in Auftrag gegebenen Codex Iustinianus, Teil des Corpus iuris civilis, wird in Kraft gesetzt.
Die Akademie des Platon in Athen wird als heidnisches Überbleibsel von Justinian I. geschlossen. Einige der Akademie-Philosophen (z. B. Simplikios) finden später Aufnahme in Persien. - Patriarch Epiphanios von Konstantinopel (520–535)
- Aufstand der Samaritaner unter Julian ben Sabar in Palästina.
- Patriarch Peter (Jerusalem, 524-552)
Ghassaniden
- Klientelkönig Arethas der Lahme (529–569)
Arethas der Lahme wird zweiter König der Ghassaniden.
SASSANIDENREICH
Iberia
Lachmiden
- Klientelkönig Al-Mundhir III. (503/505–554)
- Einfall des zentralarabischen Stammes der Kinda ins mesopotamische Lachmidenreich, dessen Hauptstadt Hira sie erobern können, doch werden sie noch im selben Jahr wieder vertrieben.
Römisch-Persische Kriege
- Weitere Angriffe Al-Mundhirs auf Grenzregionen, Plünderung von Arzona und Nisibis, Vorstoß bis Apamea und Chalcedon; Rückzug mit reicher Beute, darunter 400 Nonnen, die der Göttin al-Uzza geopfert werden
AKSUMITISCHES REICH
HIMYAR
ROURAN
INDIEN
Alchon-Hunnen
Gupta-Reich
Westliche Ganga-Dynastie
- König Avinita (469-529)
- König Durvinita (529–579)
Durvinita, der Sohn von König Avinita, muss sich in einem erbitterten Machtkampf gegen seinen Bruder durchsetzen, der von den Pallavas und Kadambas unterstützt wird. Erst nach mehreren Schlachten kann er sich als König etablieren
Regierungszeit 529-579: Er besiegt die Pallavas in mehreren Schlachten und koann das Reich in Regionen des heutigen Tamil Nadu und Karnataka ausdehnen. Durch die Heirat seiner Tochter mit einem Chalukya-König sichert er sich starke Verbündete und förderte die Stabilität seines Reiches. Durvinita ist ein Förderer der Literatur und selbst als Dichter und Kommentator tätig. Er unterstützt Gelehrte wie Pujyapada und den Dichter Bharavi. Ihm werden Werke in Sanskrit und Kannada zugeschrieben. Er wist ein bedeutender Förderer des Jainismus und lässt mindestens einen Jain-Tempel errichten. - Fortsetzung 579
Chalukya
Pallava
Kamarupa
Anuradhapura
KHMER
Funan
Chenla
CHINA
(53./54. Zyklus - Jahr des Erde-Hahns; am Beginn des Jahres Erde-Affe)
Nördliche Wei-Dynastie
Südliche Liang-Dynastie
- Kaiser Wu (502-549)
529–534: Ära „Zhongdatong“ - Fortsetzung 531
KOREA
Goguryeo
Baekje
Geumgwan Gaya
Silla
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
17.06.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
14.01.2025 Grundstock ergänzt
14.07.2025 Grundstock weiter ergänzt