Clavio Video der Woche
Jede Woche präsentiert clavio.de einen youtube-Film mit einer herausragenden Interpretation klassischer Stücke oder mit bemerkenswerten Auftritten von Jazzpianisten. Wer virtuose Klaviermusik mag, kommt hier auf voll seine Kosten; leiger ist Lyrisches und Sangliches eher untervertreten. Ein Klick auf das Werk startet die Wiedergabe des entsprechenden Videos (Clavio Video der Woche)
1707: Toccata und Fuge BWV 565 (Bach)
1723: Chromatische Fantasie und Fuge BWV 903 (Bach)
1723: Chromatische Fantasie und Fuge BWV 903 (Bach)
1727: Pièces de Clavecin, nouvelles Suites (Rameau)
1735: Italienisches Konzert BWV 971 (Bach)
1740: Wohltemperiertes Klavier, Teil II (Bach)
1741: Goldberg-Variationen BWV 988 (Bach)
1741: Goldberg-Variationen BWV 988 (Bach)
1757: Sonate K. 119 (Scarlatti)
KLASSIK
- The Piano Sonata in F major by Wolfgang Amadeus Mozart, K. 332/300k, was written at the same time as the Piano Sonata, K. 330 and Piano Sonata, K. 331 (Alla turca), Mozart numbering them as a set from one to three. They were once believed to have been written in the late 1770s in Paris, but it is now thought more likely that they date from 1783.[1] Vienna has been suggested as a possible place of composition, with others believing the sonatas were written during a visit to Salzburg where Mozart introduced his wife, Constanze, to his father, Leopold. All three sonatas were published in Vienna in 1784.
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Interpretation von Sean Tang-Wang (3. Satz) (Clavio Video der Woche)
1783: Variationen “Salve Tu Domine” KV 398 (Mozart)
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Interpretation vom Emil Gilels (Clavio Video der Woche)
1788: Sinfonie KV 550 (Mozart)
- Die Sinfonie g-Moll KV 550 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Juli 1788 in Wien. Nach der Alten Mozart-Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 40.
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Interpretation von Cyprien Katsaris (Clavio Video der Woche)
1822: Klaviersonate op. 111 (Beethoven)
- Die Klaviersonate Nr. 32 in c-Moll, op. 111 ist Beethovens letzte Klaviersonate. Ungewöhnlich ist bereits, dass sie nur aus zwei Sätzen besteht. Diese stehen sich in einer Art dialektischer Auseinandersetzung gegenüber. Ihre Aufführungsdauer beträgt durchschnittlich etwas weniger als 10 Minuten für den ersten und fast 20 Minuten für den zweiten Satz. Es wird überliefert, Beethoven habe auf die Frage, warum er nicht noch einen dritten Satz geschrieben habe, geantwortet, er habe keine Zeit gehabt. Diese Erklärung erscheint aber unwahrscheinlich, da keinerlei Skizzen für einen dritten Satz vorhanden sind, es ist eher anzunehmen, dass die letzte Sonate von Anfang an aus zwei Sätzen bestehen sollte.
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Interpretation von Claudio Arrau (Clavio Video der Woche)
ROMANTIK
1828: Schwanengesang D 957 (Schubert)
- Der "Schwanengesang" (D 957) ist eine Sammlung von Liedern des Komponisten Franz Schubert (1797–1828). Die Lieder entstanden August bis Oktober 1828. Die Werkzusammenstellung beinhaltet vertonte Gedichte von Ludwig Rellstab, Heinrich Heine und eins von Johann Gabriel Seidl. Da es sich um Schuberts letzte größere Komposition handelt, erhielt die postum veröffentlichte Sammlung nachträglich den Namen Schwanengesang, traditionell die Bezeichnung für das letzte Werk eines Künstlers.
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Taubenpost: Interpretation von Valentina Lisitsa: (Clavio: Video der Woche)
1832: Etudes op. 10 (Chopin)
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Interpretation von Mitsuko Uchida (Clavio Video der Woche)
1833: Fantasie op. 28 (Mendelssohn)
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Interpretation von Murray Perahia (Clavio Video der Woche)
- Die Ballade Nr. 1 g-Moll op. 23 von Frédéric Chopin ist sein erstes Werk dieser Gattung. Sie wurde 1831 in Wien skizziert und 1835 in Paris fertiggestellt. Sie erschien 1836 gleichzeitig in Leipzig, Paris und London und ist dem Baron Nathaniel von Stockhausen gewidmet.
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Interpretation von Krystian Zimerman (Clavio Video der Woche)
1836: Nocturnes op. 27 (Chopin)
- The Nocturnes, Op. 27 are two solo piano pieces composed by Frédéric Chopin often regarded as two of the best pieces he ever composed. The piece was composed in 1836 and published in 1837. Both nocturnes in this opus are dedicated to Countess d'Appony. This publication marked the transition from triplets of nocturnes to contrasting pairs. Gustav Barth commented that Chopin's nocturnes are definite signs of "progress" in comparison to John Field's original nocturnes, though the improvements are "for the most part only in technique." However, David Dubal feels that the pieces are "more aptly described as ballades in miniature." Blair Johnson states that these two nocturnes are "two of the most powerful—and famous—nocturnes [Chopin] has ever penned" and that these nocturnes are "virtually unrecognizable" to those of John Field
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Interpretation von Maurizio Pollini (Nr.2): (Clavio Video der Woche)
1837: Etüden op. 25 (Chopin)
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Nr. 11 und 12: Interpretation von Jan Lisiecki (Clavio Video der Woche)
1838: Grand galop chromatique (Liszt)
- Franz Liszt’s Grand galop chromatique, S.219, from 1838 in E-flat major[1] is one of his typical bravura pieces that would have brought the house down during his European concert tours. Liszt is not the only composer who has written flashy galops. Johann Strauss, Lanner and even Schubert left us galops. A galop was a very popular quick dance in which the partners were joining a line of dance circling around rapidly in springing steps, not unlike galloping horses. The galop was especially popular in Vienna during the first half of the 19th century.
- Interpretation von György Cziffra: (Clavio Video der Woche)
1838: Grandes Etudes de Paganini (Liszt)
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Nr. 3: Interpretation von Valentina Lisitsa: (Clavio Video der Woche)
- Nr. 3: Interpretation von Andrei Gavrilow: (Clavio Video der Woche)
1838: Schwanengesang S 560 (Liszt)
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Interpretation von Valentina Lisitsa (Clavio der Woche: Die Taubenpost)
- Die Ballade Nr. 2 F-Dur op. 38 ist die zweite von insgesamt vier Balladen des polnischen Komponisten Frédéric Chopin. Chopin komponierte dieses Werk zwischen 1836 und 1839 und widmete es seinem gleichaltrigen Kollegen Robert Schumann.
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Interpretation von Krystian Zimerman (clavio Video der Woche)
1839: Préludes op. 28 (Chopin)
- Frédéric Chopin wrote a number of preludes for piano solo, most famously his 24 Preludes, Op. 28.
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Nr. 24: Interpretation von Rafal Blechacz (Clavio Video der Woche)
- Nr. 24: Interpretation von Maurizio Pollini (Clavio Video der Woche)
1840: Paganini-Etüden (Liszt)
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Nr. 1-2: Interpretation von Andre Watts (Clavio Video der Woche)
1841: Mazurkas op.50 (Chopin)
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Interpretation von Jewgeny Kissin: (Clavio Video der Woche)
1842: Polonaise Op. 53 (Chopin)
- The Polonaise in A-flat major, Op. 53 or (French: Polonaise héroïque, Heroic Polonaise) for solo piano was written by Frédéric Chopin in 1842. This masterpiece is one of Chopin's most popular compositions and has always been a favorite of the classical piano repertoire. The piece requires exceptional pianistic skills and requires virtuosity to be played at an appropriate level of quality. It is also sometimes referred to as the Drum Polonaise. Although the piece is labeled as a polonaise, it has little to do with the typical polonaise style. It presents two sections with a polonaise rhythm, but most of it has no particular polonaise attribute. It has been said that Chopin had composed the piece having a free and powerful Poland in mind, which may have led him to label it as a polonaise. Another possibility is that the Heroic Polonaise is closely related to the Polonaise in A major, Op. 40, No. 1, known as the Military Polonaise, which, unlike the Heroic, is a true polonaise.
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Interpretation von Martha Argerich: (Clavio Video der Woche)
1850: Consolations S 172 (Liszt)
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Interpretation von Vladimir Horowitz (Clavio Klavier-Video der Woche)
1854: Balladen op. 10 (Brahms)
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Nr. 2: Interpretation von Arturo Benedetti Michelangeli (Clavio Video der Woche)
- Nr. 3: Interpretation von Emil Gilels (Clavio Video der Woche)
- Nr. 4: Interpretation von Emil Gilels (Clavio Video der Woche)
1863: Konzertetüden S. 145 (Liszt)
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Gnomenreigen: Interpretation von György Cziffra (Clavio Video der Woche)
1863: Paganini-Variationen op.35 (Brahms)
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Interpretation von Emil Gilels (Clavio Video der Woche)
- Die orientalische Fantasie Islamej (auch Islamey) ist ein erstmals 1870 in Moskau veröffentlichtes Klavierstück, das von dem russischen Komponisten Mili Alexejewitsch Balakirew 1869 geschrieben und 1902 revidiert wurde. Es galt aufgrund seiner technischen Anforderungen, unter anderem nach Ansicht von Hans von Bülow, lange Zeit als das schwierigste Stück überhaupt.
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Interpretation von Boris Berezovsky (Clavio Video der Woche)
- Interpretation von Valentina Lisitsa (Clavio Video der Woche)
1874: Bilder einer Ausstellung (Mussorgski)
- Der Klavierzyklus „Bilder einer Ausstellung“ – Erinnerungen an Viktor Hartmann (russ. „Картинки с выставки“ – Воспоминание о Викторе Гартмане) ist eine Komposition von Modest Mussorgski aus dem Jahr 1874, die allgemein als ein Musterbeispiel für Programmmusik gesehen wird. Die einzelnen Sätze beschreiben Gemälde und Zeichnungen seines im Jahr zuvor gestorbenen Freundes Viktor Hartmann, die Mussorgski auf einer Gedächtnisausstellung gesehen hatte. Die Komposition hatte ein gemeinsamer Freund, der Kunstkritiker Wladimir Stassow, angeregt, der auch an der Namensgebung der Stücke beteiligt war und dem der Zyklus gewidmet ist. Das Werk, welches teilweise von russischer Volksmusik beeinflusst ist, wurde von Mussorgski für Klavier solo konzipiert, doch regte der Reichtum der Klangfarben des Zyklus schon früh andere Komponisten an, das Werk auch für Orchester und andere Instrumentalbesetzungen zu bearbeiten. Die bekannteste Bearbeitung ist die von Maurice Ravel, die die Popularität des Originals mindestens erreicht, wenn nicht sogar übersteigt (siehe unter Bearbeitungen).
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Nr. 16 "Das Grosse Tor von Kiew": Interpretation von Ilya Itin (Clavio Video der Woche)
1879: Rhapsodien op. 79 (Brahms)
- The Rhapsodies, Op. 79, for piano were written by Johannes Brahms in 1879 during his summer stay in Pörtschach, when he had reached the maturity of his career. They were inscribed to his friend, the musician and composer Elisabeth von Herzogenberg. At the suggestion of the dedicatee, Brahms reluctantly renamed the sophisticated compositions from klavierstücke (piano pieces) to rhapsodies.
- Interpretation von Dejan Lazic (Clavio Video der Woche)
- Den „Karneval der Tiere“ („Le carnaval des animaux“) mit dem Untertitel „Grande fantaisie zoologique“ komponierte Camille Saint-Saëns im Januar 1886 in einem kleinen österreichischen Dorf. Hier verarbeitete er in nur wenigen Tagen frühe Skizzen zum Carnaval, die aus einer Zeit stammten, als er noch als Klavierlehrer tätig war (1861/65). Die Gelegenheit, das Werk jetzt niederzuschreiben, war ein Konzert, das der damals bekannte Cellist Charles Lebouc alljährlich am Fastnachtsdienstag gab. Am 9. März 1886 wurde der „Karneval der Tiere“, mit Camille Saint-Saëns und Louis Diémer als Pianisten, uraufgeführt. Das Werk für Kammerorchester mochte er aber dann doch nicht veröffentlichen, fürchtete er doch um seinen Ruf. Denn abgesehen davon, dass er in den Stücken allerlei Tierrufe durch die Instrumente imitierte, hatte er zudem mehrere seiner Berufskollegen (Jacques Offenbach bei den „Schildkröten“ und Berlioz beim „Elefant(en)“) veralbert. Auch Rossini bleibt nicht verschont, indem eine seiner Arien unter den Fossilien parodiert erscheint. Die Komponisten waren zwar zu dem Zeitpunkt schon tot und hätten es ihm nicht verübeln können, gleichwohl mochte Saint-Saëns niemanden und demnach auch deren Bewunderer nicht verärgern. So erschien das Werk bei seinem Verleger Jacques Durand erst nach seinem Tode (16. Dezember 1921), und die erste postume Aufführung des Werkes erfolgte zur Karnevalszeit am 25. Februar 1922 unter der Leitung von Gabriel Pierné in Paris.
- Interpretation von Shura Cherkasski (Clavio Video der Woche)
1888: Klavierstücke op.16 (Paderewski)
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Nr. 4 Nocturne: Interpretation von Stephen Hough (Clavio Video der Woche)
MODERNE
1890: Suite bergamasque (Debussy)
- Die Suite bergamasque ist eine Klaviersuite von Claude Debussy. Sie zählt zu den bekanntesten Werken des französischen Komponisten. Die Suite wurde im Jahr 1890 komponiert, aber erst 1905 veröffentlicht und besteht aus vier Sätzen: 1. Prélude (Vorspiel, Auftakt), 2. Menuet (Menuett), 3. Clair de Lune (Mondglanz, Mondschein), 4. Passepied. Die Prélude steht in der Tonart F-Dur. Der zweite Satz ist mit Menuet (a-Moll) betitelt. Der dritte Satz ist der berühmte Clair de Lune (Des-Dur), der vierte und letzte Satz ist schließlich das Passepied in fis-Moll.
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Nr. 3 Clair de Lune: Interpretation von Grant Johannesen (Clavio Video der Woche)
1894: Etüden op. 8 (Skrjabin)
- Interpretation von Vladimir Horowitz (Nr. 12) (Clavio Video der Woche)
- Der Maple Leaf Rag (engl. „Ahornblatt-Ragtime“; Copyright registriert am 18. September 1899) ist einer der ersten und zugleich bekanntesten Rags für Klavier von Scott Joplin.
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Interpretation von Stefano Bollani: (Clavio: Video der Woche)
1901: Pour le piano (Debussy)
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Nr. 3 Toccata: Interpretation von Samson Francois (Clavio Video der Woche)
1901: Prélude op. 23/5 (Rachmaninoff)
- Sergei Rachmaninoff completed his Prelude in G minor, Op. 23, No. 5 in 1901. It was included in his Opus 23 set of ten preludes despite having been written two years earlier than the other nine. It epitomizes Rachmaninoff's Russian nationalism, rich in full chords an evocative theme. Rachmaninoff himself premiered the piece in Moscow on February 10, 1903, along with Preludes No. 1 and 2 from Op. 23
- Interpretation von Emil Gilels (Clavio Video der Woche)
1903: Etüden op. 42 (Skrjabin)
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Interpretation von Stanislaw Neuhaus (Clavio Video der Woche)
1908: Children’s Corner (Debussy)
- "Children’s Corner" (englisch, zu deutsch „Kinderecke“) ist ein Werk des französischen Komponisten Claude Debussy; der Untertitel lautet Petite Suite pour Piano seul (französisch, zu deutsch „Kleine Suite für Klavier allein“).
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Nr. 6 Golliwog's Cakewalk: Interpretation von Gabrielle Chou (Clavio Video der Woche)
1911: Ma Mère l'oye (Ravel)
- Eintrag ik Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Nr. 3 Laideronette, Imperatrice des Pagodes: Interpretation von Martha Argerich und Nelson Freire (Clavio, Video der Woche)
1913: Etincelles op.36 Nr. 6 (Moszkowski)
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Interpretation 2007 von Jorge Luis Prats (Clavio Video der Woche)
1915: Feuertanz (de Falla)
- Interpretation von Alicia de Larrocha: (Clavio: Video der Woche)
1938: Jumpin’ at the Woodside (Basie)
- Jumpin’ at the Woodside ist eine Jazz-Komposition von Count Basie und den Musikern seiner Band[1] ungefähr aus dem Jahr 1938. Er wurde zu einem beliebten Jazz-Standard des Swing. 1957 verfasste Jon Hendricks einen Text für sein „Vocalese“-Trio mit Dave Lambert und Annie Ross.
- Interpretation von Count Basie und Oscar Peterson (Clavio Video der Woche)
- "Waltz for Debby" is a jazz standard composed by Bill Evans. A piano trio jazz waltz, it was first recorded on Evans's 1956 album New Jazz Conceptions and, perhaps more famously, on his 1961 live album Waltz for Debby. It has been recorded by many artists, both as an instrumental and as a vocal piece. The song's lyrics were written by Gene Lees. Although Evans was a prolific composer, he was better known as a skilled improviser and performer. However, two of his compositions have become standards: "Waltz for Debby" and "Blue in Green" from Kind of Blue, although the latter was credited to bandleader Miles Davis. "Debby" in the song title refers to Evans' niece, Debby Evans. The song is also known in Swedish by the name "Monicas vals", with lyrics by Beppe Wolgers.
- Interpretation von Bill Evans, undatiert (Clavio Video der Woche)
1959: Ahmad Jamal Trio spielt "Darn That Dream"
- This clip has RESTORED AUDIO and I hope you enjoy it. Many thanks to ScottysShowBar for his help in supplying the video! (Clavio Video der Woche)
1965: Lennie Tristano spielt "Tangerine" (Konzert in Kopenhagen)
- 31. Oktober: The great improviser and teacher Lennie Tristano, for anyone who's curious and hasn't seen this already. (Clavio Video der Woche)
1969: Bill Evans
- Bill Evans spielt “I loves you Porgy” (Clavio Video der Woche)
1971: Spain (Chick Corea)
- Interpretation von Chick Corea: (Clavio: Video der Woche)
1976: Monty Alexander Trio spielt "Satin Doll" in Montreux
- 10. Juni: (Clavio Video der Woche)
1984: Keith Jarrett spielt in Tokyo
- Keith Jarret bei einem Konzert in Tokyo (Clavio Video der Woche)
- Somewhere over the rainbow (Clavio Video der Woche)
- Summertime (Clavio Video der Woche)
1984: Jazz Concert Etudes op. 40 (Kapustin)
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Nr. 3: Interpretation von Giuseppe Andaloro (Clavio Video der Woche)
1986: Michel Petrucciani am Mt Fuji Jazz Festival
- Beautiful Love (Clavio Video der Woche)
1987: George Shearing spielt "Lullaby of Birdland"
- 26. Dezember: Just a delightful piece of Easy-listening or Chill-out jazzy music which can make you forget all around and sit back and enjoy. A Speciallity of George Shearing, uncomparable with anyone else, the way he sounded and played, RIP Sir George Shearing. (02-14-2011) (Clavio Video der Woche)
1989: Friedrich Gulda und Herbie Hancock spielen "Night and Day"
- 15. Juli: Friedrich Gulda and Herbie Hancock play "Night and Day " during the Munich piano sommer 1989 (Clavio Video der Woche)
1993: Michel Camilo spielt "Caribe"
- June 18, 1993. From the 40th anniversary of the Newport Jazz Festival, held in a tent on the lawn of the White House. Bill Clinton is the one who starts the standing ovation at the end. (Clavio Video der Woche)
1994: Hank Jones spielt "Willow Weep For Me"
- The ever nimble Hank Jones performs solo at Carnegie Hall, 6 April, 1994 as part of the Verve 50th anniversary celebrations. (Clavio Video der Woche)
2006: Chick Corea und Hiromi Uehara spielen "Spain"
- 2. September: Live in Tokyo on September 2nd-3rd 2006, at Tokyo Jazz Festival 2006 in Japan. Chick Corea and Hiromi Uehara play "Spain" (by Chick Corea). (Clavio Video der Woche)
Quellen
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
28.07.2011 Artikel eröffnet